Das Wichtigste in Kürze
  • Zum Schnitzen eignen sich diverse Holzsorten, darunter Ahorn-, Linden- und Zirbenholz.
  • Die Arbeit mit Schnitzholz gilt als Handwerkskunst, die entspannt und Freude bereitet.
  • Bevor Sie ein Holzschnitz-Set kaufen, sollten Sie die Qualität der Hölzer genau prüfen.

Schnitzholz-Test: Person arbeitet mit Schnitzholz.

Wer Holz zum Schnitzen verwendet, übt eine kreative, handwerkliche Tätigkeit aus. Mit diesen Arbeiten können eindrucksvolle Gegenstände wie Figuren aus Holz entstehen. Zum richtigen Schnitzen gehört jedoch einiges an Übung und Geschick dazu.

Auch das verwendete Holz spielt eine entscheidende Rolle, da sich lediglich bestimmte Sorten zum Schnitzen eignen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wodurch sich ein gutes Schnitzholz auszeichnet und mit welchen Holzarten Sie die besten Schnitzarbeiten bekommen.

1. Was ist Schnitzholz?

Als Schnitzholz bezeichnet man Hölzer, die so beschaffen sind, dass sie sich zur weiteren Bearbeitung eignen. Deshalb ist ein gutes Schnitzholz gleichermaßen weich, elastisch und beständig. Wenn Sie ein gutes Schnitzholz für sich gefunden haben, können Sie damit viele kreative Ideen in die Tat umsetzen und beispielsweise Kochwerkzeuge, Holzfiguren oder Campingzubehör schnitzen.

Schnitzhölzer können Sie entweder als Set, bestehend aus mehreren Holzblöcken, oder auch als langes Brett kaufen. Beachten Sie aber bitte, dass Sie ein langes Schnitzholzbrett anders als die fertigen Blöcke zunächst noch nach Vorlage zurechtschneiden müssen, ehe Sie mit den Schnitzarbeiten beginnen können.

2. Welche Holzarten eignen sich am besten zum Schnitzen?

Erfahren Sie in diesem Kapitel, welche Holzarten sich besonders gut zum Schnitzen eignen.

2.1. Lindenholz für Schnitzarbeiten

Welches Schnitzholz eignet sich für Kinder?

Aufgrund der feinen Textur und leichten Bearbeitungsweise eignet sich Lindenschnitzholz besonders gut für Kinder. Aber auch mit Pappel- und Weidenhölzern könnten Kinder arbeiten, da diese Arten sehr weich sind und Anfängern Fehler beim Schnitzen verzeihen. Dennoch raten wir dazu, die kreativen Projekte mit dem Schnitzholz für Kinder nur unter Aufsicht eines Erwachsenen umzusetzen.

Schnitzholz aus Linde ist besonders weich und gerade deshalb auch zur Bearbeitung geeignet. Beim Schnitzen werden Sie den Vorteil bemerken, dass sich Formen oder Details besonders leicht einarbeiten lassen, was bei anderen Holzarten nicht gegeben ist. Gerade deshalb eignet sich das Linden-Schnitzholz für Anfänger, denn so haben Sie die Möglichkeit, die Eigenschaften und Gegebenheiten des Holzes schnell erlernen zu können.

Aber auch für erfahrene Heim- und Handwerker ist ein Schnitzholz aus Linde eine gute Wahl. Geübte Schnitzer können dank der feinen Holzfaser selbst in große Figuren präzise Details schnitzen und somit optimale Ergebnisse erhalten. Auch die helle Färbung zeichnet das Linden-Schnitzholz aus. Dadurch ist es zur Nachbearbeitung bestens geeignet, da es einfach ist, das Holz nach Belieben einzufärben oder auch zu bemalen.

Schnitzholz-Test: Mann schnitzt eine Figur aus Holz.

Mit zunehmender Erfahrung können Sie auch härtere Hölzer zum Schnitzen verwenden.

2.2. Ahornholz als empfehlenswertes Schnitzholz

Ahornholz gilt allein aufgrund seiner Farbe für viele kreative Heimwerker als bestes Schnitzholz. Wie aus diversen Schnitzholz-Tests im Internet hervorgeht, hat Ahorn eine helle, fast cremeweiße Farbe, die nur sehr langsam nachdunkelt. Obwohl diese Holzart zu den Harthölzern zählt, lässt sie sich mit einem geeigneten Holz-Schnitzwerkzeug gut beizen und anschließend bemalen. Aber Achtung: Aufgrund der etwas härteren Beschaffenheit lässt sich Ahorn nicht so leicht schnitzen wie Lindenholz und ist deshalb als Schnitzholz für Anfänger nicht unbedingt die erste Wahl.

Tipp: Da Ahorn zu den wertvollsten Hölzern gehört, schnitzt man daraus eher kleine Figuren.

2.3. Zirbelholz zum Schnitzen

Auch Zierbelkiefer gehört zu den besten Schnitzhölzern. Da sich das Weichholz gut trocknen lässt und nicht zum Reißen neigt, eignet es sich gut zum Bearbeiten. Darüber hinaus stecken in der Zirbelkiefer viele ätherische Öle, die einen angenehmen Duft verströmen und das Holz vor Schimmel und Schädlingen schützen. Mit einem Holzschnitz-Set und Schnitzholz aus Zirbe können Sie sowohl große als auch kleine Figuren schnitzen. Sie sollten dabei allerdings beachten, dass dieses Schnitzholz eine sehr auffällige, weißgelbe bis hellrosa Farbe hat.

2.4. Weitere Weich- und Hartholzarten zum Schnitzen

Neben Ahorn-Schnitzholz und den genannten Hölzern gibt es weitere Weich- und Hartholzarten, die sich prinzipiell zum Schnitzen eignen. Ein weiches Schnitzholz ist beispielsweise die Kastanie, die eine Alternative zum Teakholz darstellt und gerne im Outdoor-Bereich genutzt wird. Auch Pappelholz ist ein weiches Schnitzholz, dessen Maserung nicht so schön aussieht und deshalb oft übermalt wird.

Bei den harten Hölzern haben Sie, wie aus diversen Schnitzholz-Tests im Netz hervorgeht, ebenfalls noch weitere Auswahlmöglichkeiten. Aus diesen Hölzern können Sie problemlos stabile Figuren oder auch Holzschnitzbilder anfertigen, müssen jedoch mehr körperliche Kraft aufwenden. Aus diesem Grund empfehlen wir die nachfolgenden Arten nicht als Schnitzholz für Anfänger:

  • schwer entflammbares Lärchenholz mit hellgelber bis rötlicher Färbung.
  • Schnitzholz aus Birke mit gleichmäßiger Maserung, das sich schwer spalten lässt.
  • hellbraunes Eichenholz für besonders geübte Schnitzer.
  • hellgelbes bis hellrosa Eschenholz mit ausgeprägter Maserung.
  • dekoratives Olivenholz, das gut trocknen muss.
  • hartes Eibenholz mit besonders schöner braun-rötlicher Färbung.
  • schweres Mandelholz zum Schnitzen von besonders individuellen Figuren.

3. Worauf sollten Sie laut diversen Online-Schnitzholz-Tests beim Kauf von Schnitzholz achten?

In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, warum Faktoren wie die Maserung und das Gewicht wichtige Kaufkriterien bei Schnitzhölzern sind.

3.1. Maserung

Achten Sie bei den Schnitzholz-Rohlingen auf die Maserung, da diese einen Einfluss auf die Optik, aber auch auf die Schnitzrichtung hat. Hier gilt die Faustregel: Eine gerade Maserung ist einfacher zu bearbeiten als eine gewellte und hat eine klare, direkte Formsprache. Schnitzholz mit einer gewellten Maserung können Sie schwieriger bearbeiten, können dafür aber interessante visuelle Effekte beim Schnitzen einarbeiten.

3.2. Sicherheitsaspekte

Sicherheit geht auch in der Holzbearbeitung vor. Deshalb sind die Produkte aus unserem Schnitzholz-Vergleich bereits glatt gehobelt, sodass Spreißel oder andere Verletzungsursachen im Vorhinein entfernt wurden. So können Sie die Holzblöcke während des Schnitzens sorglos anfassen oder drehen.

3.3. Gewicht

Ein weiterer Aspekt einer leichten Handhabung ist das geringe Gewicht der Blöcke. Zwar erhöht sich das Gewicht mit zunehmenden Maßen der Holzblöcke, jedoch sollte das Holz nicht zu schwer in der Hand liegen. Dies kann Ihren Körper auf Dauer belasten, wenn Sie sich beispielsweise dadurch bücken oder eine ungesunde Arbeitshaltung einnehmen.

3.4. Größen

Schnitzholz-Test: Mann arbeitet mit Schnitzholz in einer Werkstatt.

Älteres Schnitzholz ist stabiler und härter, während sich jüngeres Holz leichter bearbeiten und formen lässt.

Damit Sie Unterschiedliches aus den Holzblöcken erarbeiten können, sollten Sie darauf achten, dass das Set verschiedene Größen enthält, ehe Sie Schnitzholz kaufen. So können Sie beispielsweise kleine Figuren aus kleinen Blöcken schnitzen.

Schnitzholz in einem großen Block eignet sich nicht nur für Figuren, sondern auch, um Accessoires oder Alltagsgegenstände zu kreieren, welche sogar als schönes, selbstgemachtes Geschenk dienen. Mit einem weniger gefährlichen Kinder-Schnitzmesser können sogar Ihre Liebsten im jungen Alter herumwerkeln und aus den Holzblöcken Geschenke anfertigen.

Achten Sie hier am besten auf eine ausgewogene Balance. Bei zu kleinen Stücken bleibt Ihnen wenig Spielraum für Fehler, mit zu großen Stücken fühlen Sie sich vor allem als Anfänger schnell überfordert. Demnach könnten mittelgroße Stücke, die zwischen 10 und 15 cm lang sind, laut verschiedenen Internet-Schnitzholz-Tests ein guter Kompromiss sein.

4. Sicher schnitzen: So vermeiden Sie typische Fehler im Umgang mit dem Schnitzholz

Der Umgang mit dem Schnitzholz und dem Messer wird nicht grundlos als Handwerkskunst bezeichnet. Damit Sie und Ihre Kinder sicher mit dem Schnitzholz umgehen, sollten Sie einige grundsätzliche Verhaltensregeln berücksichtigen:

Arbeiten Sie mit dem Holz-Schnitzwerkzeug immer von Ihrem Körper weg. Auf diese Weise vermeiden Sie Verletzungen.

Nutzen Sie kein frisches Grünholz zum Schnitzen. Zwar mag es weich sein, es wird jedoch beim Trocknungsvorgang schrumpfen und reißen. Deshalb sollten Sie immer gut getrocknetes Holz mit nur wenigen Ästen verwenden.

Verwenden Sie scharfe Messer, die präzise schneiden und weniger Körperkraft brauchen. Tragen Sie schnittfeste Handschuhe, um Ihre Hände bei der Arbeit vor Verletzungen zu schützen. Halten Sie beim Schnitzen einen Sicherheitsabstand zu Ihren Mitmenschen, insbesondere zu Kindern, ein.

Schnitzen Sie im Sitzen und achten Sie dabei auf eine stabile Position. Für mehr Kontrolle und Sicherheit sollten Sie dabei die Zwei-Hand-Technik anwenden, also das Schnitzmesser mit beiden Händen führen. Verstauen Sie alle Schnitzwerkzeuge nach der Arbeit unmittelbar an einem sicheren Platz und reinigen Sie die Werkzeuge regelmäßig.

Schnitzholz-Test: Kind arbeitet in einem Workshop mit Holz und Schnitzmesser.

Kinder ab sechs Jahren können mit Sicherheitsmessern und weichen Hölzern wie Linde und Weide erste Schnitzprojekte anfertigen.

5. Wie lagern und pflegen Sie Schnitzholz richtig?

Haben Sie noch einige Schnitzhölzer übrig? Dann sollten Sie diese richtig lagern, damit das Material nicht austrocknet. Wählen Sie dafür einen kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie es, die Hölzer über einen längeren Zeitraum in beheizten Räumen aufzubewahren. Dadurch können sie austrocknen und aufgrund dessen spröde und hart werden.

Tipp: Falls sich ein Schnitzholz doch einmal zu trocken anfühlt, können Sie es über Nacht in ein feuchtes Tuch einwickeln, damit es wieder geschmeidiger wird.

6. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Schnitzholz

6.1. Welche Werkzeuge benötigt man für verschiedene Holzarten?

Grundsätzlich benötigen Sie nicht viele Schnitzwerkzeuge. Essentiell ist ein scharfes Schnitzmesser, am besten ein Allzweck-Schnitzmesser. Für Kinder empfiehlt sich ein Sicherheitsmesser mit abgerundeter Spitze. Neben verschiedenen Schnitzmessern sollten Sie einen Schraubstock zum Einspannen des Holzrohlings, Schleifmaterial, Schutzkleidung und einen gut beleuchteten Arbeitsplatz haben.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann man hochwertiges Schnitzholz kaufen?

Hochwertiges Schnitzholz von Herstellern wie Beaver Craft und Edpas finden Sie online oder in Baufachmärkten.

» Mehr Informationen

6.3. Ist Olivenholz ein gutes Schnitzholz?

Olivenholz ist mit seiner schönen Maserung ein gutes Schnitzholz, muss aber gut trocknen, um nicht aufzuquellen.

» Mehr Informationen

6.4. Ist Birke ein gutes Schnitzholz?

Ein Schnitzholz aus Birke hat eine schöne Farbe und eine gleichmäßige Maserung. Insofern können Sie auch mit dieser Holzart gut schnitzen, sollten aber beachten, dass Birke sehr bruchanfällig ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schnitzholz

In diesem YouTube-Video „Grundlagen SCHNITZEN: Werkzeug, Mindset, Anfangen!“ erfahren Sie alles, was Sie über das Schnitzen von Holz wissen müssen. Sie lernen die benötigten Werkzeuge kennen und bekommen wertvolle Tipps zum richtigen Mindset für erfolgreiches Schnitzen. Holen Sie sich jetzt Inspiration und starten Sie Ihr erstes Projekt!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über das Schnitzen mit Holz wissen müssen. Sie bekommen außerdem zu sehen, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen, um schöne und detailierte Schnitzereien anzufertigen.