Das Wichtigste in Kürze
  • Schlauchschellen fungieren als fixierendes Element, das immer dann zum Einsatz kommt, wenn es darum geht, ein Schlauchende mit einem festen Anschluss zu verbinden. Wenn Sie Schlauchschellen kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen. Zu den am häufigsten angebotenen Varianten gehören die Gelenkbolzenschellen und die Schneckengewindeschellen. Ein Großteil der besten Schlauchschellen ist zudem aus Edelstahl gefertigt.

1. Wo werden Schlauchschellen verwendet?

Viele verschiedene Schlauchschellen-Tests im Internet machen es deutlich: Das Einsatzgebiet für die Befestigungshilfsmittel ist breit gefächert. Häufig finden sie im Sanitärbereich, aber auch bei der Gartenbewässerung und in der Kfz-Werkstatt Verwendung. In der Industrie stößt man oftmals im Feld Maschinenbau auf sie. Grundsätzlich lässt sich zusammenfassend sagen, dass Schlauchschellen immer dann das Mittel der Wahl sind, wenn es gilt, Schläuche an Anschlüssen zu befestigen oder sie zu verbinden.

Für die Befestigung einer Schlauchschelle wird im Normalfall, abgesehen von einem geeigneten Schraubendreher, kein weiteres Werkzeug benötigt.

2. Welches Schellenmaterial ist laut Schlauchschellen-Tests im Internet zu empfehlen?

Betrachtet man verschiedene Schlauchschellen im Vergleich zueinander, kommt man in der Regel zu dem Ergebnis, dass es sich bei den meisten Exemplaren um Schlauchschellen aus Edelstahl handelt. Schlauchschellen aus diesem Material haben den Vorteil, dass sie besonders robust und im Normalfall rostfrei sind. Den Grad ihrer Korrosionsbeständigkeit können Sie von den oftmals von den Herstellern angegebenen Kennzahlen W1 bis W5 ablesen, wobei W1-Schlauchschellen deutlich schneller rosten als beispielsweise W4-Schlauchschellen.

Der Markt hält neben den Edelstahl- oder Drahtschlauchschellen Schlauchschellen aus Kunststoff bereit. Für gewöhnlich sind diese zwar günstiger zu haben, jedoch weniger robust und widerstandsfähig. Speziell für Schläuche, die einem hohen Druck ausgesetzt sind, ist diese Variante nicht empfehlenswert.

3. Unter welchen Gesichtspunkten sollten Schlauchschellen ausgewählt werden?

Wie aus diversen Online-Tests zum Thema Schlauchschellen hervorgeht, sollten die praktischen Schlauchbinder stets abhängig von der Beschaffenheit des Schlauchs, dem Grad der Druckbelastung und dem Schlauchdurchmesser ausgewählt werden. Entscheidende Kennziffern sind in diesem Zusammenhang neben dem Material der Schlauchbinder auch der Spannbereich sowie der Schlauchschellen-Typ.

Der Spannbereich gibt an, wie dick beziehungsweise dünn der Schlauch sein darf, damit er mit der Schlauchschelle kompatibel ist. Von Schlauchschellen mit 6-mm-Spannbereich bis hin zu industriellen, extra breiten Schlauchschellen, die Schläuche mit Durchmessern um die 50 Zentimeter fassen, sind am Markt die unterschiedlichsten Varianten zu finden.

Ebenfalls ist zu durchdenken, welcher Schlauchschellentyp sich am besten für das individuelle Einsatzgebiet eignet. Während Schneckengewindeschlauchschellen zumeist im Bereich Gartenbewässerung hilfreiche Unterstützung leisten, übernehmen Gelenkbolzenschlauchschellen die Funktion eines besonderen sicheren Fixierungshilfsmittels. Letztere sind zum Beispiel für Schlauchverbindungen empfehlenswert, die einem hohen Druck standhalten müssen.

Schlauchschellen Test

Videos zum Thema Schlauchschellen

In diesem Video stellen wir euch verschiedene Schlauchschellen vor und zeigen euch, welche die beste ist! Wir vergleichen Qualität, Haltbarkeit und einfache Handhabung, um euch bei der richtigen Auswahl zu unterstützen. Schaut vorbei und findet die perfekte Schlauchschelle für eure Bedürfnisse!

In diesem kurzen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Schlauchklemmen ohne den Einsatz von teurem Spezialwerkzeug richtig anbringen. Erfahren Sie, welche einfachen und kostengünstigen Alternativen es gibt, um Ihre Schläuche sicher zu befestigen. Mit unseren praktischen Tipps und Tricks können Sie in wenigen Minuten Ihre Schlauchschellen problemlos quetschen – ganz ohne Spezialwerkzeug!