Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Saunakübel können Sie Aufgusswasser mischen, portionieren und ausgießen.
  • Je nach Modell unterscheidet sich das Fassungsvermögen, das Material und die Eignung für feuchte oder trockene Bereiche.
  • Viele Anbieter liefern Saunakübel mit Kelle und anderem praktischen Zubehör.
Saunakübel getestet: ein Saunakübel aus Holz mit Plastikeinsatz darin platziert.

Hier sehen wir einen Croll-&-Denecke-Saunakübel aus Holz, der jedoch einen Einsatz aus Kunststoff aufweist.

Viele Saunagänger greifen zum klassischen Holzeimer, doch inzwischen gibt es auch moderne Varianten aus Metall, Kunststoff oder in Materialkombinationen. Nicht nur das Design, sondern auch Fassungsvermögen, Zubehör und Pflegeaufwand spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle.

Welche Modelle sich für unterschiedliche Ansprüche und Saunatypen besonders eignen, zeigen wir hier im Ratgeber unseres Saunakübel-Vergleichs. Ergänzend gehen wir auf häufig gestellte Fragen ein, wie sie im Umfeld verschiedener Saunakübel-Tests regelmäßig gestellt werden.

Nahaufnahme des Randes eines Saunakübels im Test.

Durch den Einsatz ist dieser Croll-&-Denecke-Saunakübel leichter zu pflegen, wie wir feststellen.

1. Wozu dient ein Eimer in der Sauna?

Ein Saunakübel wird dazu verwendet, Wasser für den Aufguss bereitzustellen und mit ätherischen Ölen oder Aufgusszusätzen zu vermischen. Er wird mit einer Kelle kombiniert, um das Wasser portionsweise auf die heißen Steine zu geben.

Der Saunierende muss sich oft während der Sitzung nicht einmal bewegen, um einen Aufguss zu machen. Ein Saunakübel mit Kelle steht dazu in Griffweite bereit – genau dazu wird er als abgestimmtes Zubehör-Set angeboten.

Anders als ein gewöhnlicher Haushaltseimer ist ein Saunakübel in Form, Volumen und Ausstattung speziell auf die Bedingungen in der Sauna abgestimmt. Er ist beispielsweise in der Regel so geformt, dass er eine höhere Standfestigkeit als konisch geformte Eimer aufweist. Darüber hinaus passen Material und Design üblicherweise zu Holz und Stil der Saunaumgebung.

Saunakübel im Test: ein Saunakübel liegend auf einem Boden mit einem Plastikkübel leicht herausschauend.

Der Durchmesser dieses Croll-&-Denecke-Saunakübels beträgt 28 cm.

2. Welche Materialien eignen sich laut diversen Saunakübel-Tests?

In vielen Fällen lautet die Fragen auch einfach: Welches Holz für Saunaeimer? Tatsächlich ist nicht jedes Holz für hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturwechsel und Aufgusswasser gleichermaßen geeignet. Doch einige moderne Saunakübel sind auch aus Metall. Grundsätzlich beeinflusst die Wahl des Materials für den Saunakübel die Haltbarkeit, das Gewicht und die Reinigung laut diverser Saunkübel-Tests erheblich.

Die folgende Übersicht zeigt, welche Materialien sich für den Einsatz in der Sauna bewährt haben:

Material Eigenschaften
Saunakübel aus Lärche
  • robustes Nadelholz mit natürlicher Resistenz gegen Feuchtigkeit
  • formstabil auch bei Temperaturwechseln
  • häufig geölt oder unbehandelt erhältlich
Saunakübel aus Olivenholz
  • dekorative Maserung und hohe Härte
  • wird nur selten industriell angeboten
  • meist in kleinen Serien handgefertigt
Saunakübel aus Metall

(z. B. Edelstahl, Aluminium)

  • sehr stabil und korrosionsbeständig
  • für moderne, hygienisch optimierte Saunaräume
  • benötigt keine Pflege mit Holzölen (teilweise ein Holzgriff)
  • nimmt aber die Raumtemperatur an
Saunakübel mit Kunststoffeinsatz
  • verringert die Feuchtebelastung des äußeren Holzkörpers
  • erleichtert die Reinigung deutlich
  • verlängert die Lebensdauer des Eimers

Auch gestalterisch spielt das Material eine Rolle: Wer einen rustikalen Stil bevorzugt, entscheidet sich häufig für einen Saunakübel aus Holz. In modernen Saunaanlagen hingegen findet man immer öfter auch einen Saunakübel aus Edelstahl – insbesondere dort, wo klare Linien und hygienische Oberflächen gefragt sind. Allerdings werden diese unter Umständen sehr heiß und sind dann mit Vorsicht zu benutzen.

Nahaufnahme des Henkels aus Seil eines Saunakübels im Test.

Wir bemerken, dass bei der äußeren Hülle des Croll-&-Denecke-Saunakübels auch auf die dekorative Wirkung geachtet wird.

3. Weshalb ergibt ein Einsatz im Saunakübel Sinn?

Halten Saunakübel aus Holz auch ohne Einsatz dicht?

Holz ist ein hygroskopisches Material, das sich unter Feuchtigkeitseinfluss ausdehnt. Wird ein Saunakübel regelmäßig mit Wasser gefüllt, quellen die einzelnen Dauben leicht auf und pressen sich aneinander. Dadurch schließen sich feine Fugen von selbst und machen den Kübel dauerhaft wasserdicht – ganz ohne zusätzliche Dichtungsschicht. Voraussetzung ist jedoch, dass der Kübel nicht vollständig durchtrocknet, da sich sonst wieder Spalten bilden können.

Ein Kunststoffeinsatz im Saunakübel dient vor allem dem Schutz des Holzes vor anhaltender Durchfeuchtung und Auswaschung durch Salze oder ätherische Öle. Er erleichtert die Reinigung und verlängert die Lebensdauer des Kübels deutlich, ohne die typische Holzoptik zu beeinträchtigen.

Folgende Argumente sprechen für einen Saunakübel mit Einsatz:

  • Ein Kunststoffeinsatz für Saunakübel verhindert, dass Feuchtigkeit tief ins Holz einzieht, was besonders bei häufiger Nutzung hilfreich ist.
  • Er schützt die Fassdauben vor Verformung, Verleimungsschäden oder Verfärbungen durch konzentrierte Aufgusszusätze.
  • Nach dem Gebrauch lässt sich der Einsatz separat entnehmen, reinigen und gründlich trocknen.
  • Viele moderne Ausführungen verfügen über passgenaue Einsätze mit Falzrand, die ein Kompromiss aus Hygiene, Ästhetik und Funktion darstellen.

Tipp: Wenn Ihr Saunakübel aus Olivenholz oder Lärche besteht, empfiehlt sich eine regelmäßige Nachbefeuchtung oder die Verwendung eines Einsatzes.

Saunakübel-Test: ein hölzerner Saunakübel mit Plastikkübel darin und einem Seil daran.

Das Fassungsvermögen von 3 Litern des Croll-&-Denecke-Saunakübels reichen unserer Meinung nach gut aus, um eine ganze Reihe von Aufgüssen zu machen.

4. Wie pflegt und lagert man einen Saunakübel richtig?

Ein hochwertiger Saunakübel, ob mit oder ohne Kunststoffeinsatz, bleibt nur dann lange nutzbar, wenn er sachgerecht gepflegt wird. Neben der Reinigung spielt vor allem die richtige Trocknung und Lagerung eine entscheidende Rolle.

4.1. Reinigung nach dem Saunaaufguss

Nach jedem Gebrauch sollte der Saunakübel gründlich ausgespült werden. Rückstände von ätherischen Ölen, Aufgusskonzentraten oder Schweiß können sich sonst im Material festsetzen. Für Holzkübel empfiehlt sich klares, warmes Wasser ohne Reinigungsmittel. Bei Saunakübeln mit Kunststoffeinsatz reicht oft ein feuchtes Tuch und der Einsatz kann auch mit etwas Spülmittel gereinigt werden.

4.2. Trocknung

Ein leerer Holzkübel sollte an einem gut belüfteten Ort trocknen, ohne direkter Sonneneinstrahlung oder Heizungswärme ausgesetzt zu sein. Zu rasches Austrocknen kann das Holz spröde machen und Rissbildung fördern.

4.3. Schutz vor Schimmel und Verfärbungen

Schimmel bildet sich vor allem dann, wenn das Holz nicht ausreichend trocknet und in feuchtwarmer Umgebung ohne Luftzirkulation gelagert wird. Auch Wasserreste im Inneren begünstigen das Wachstum von Pilzsporen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie den Saunakübel stets aufrecht stehend vollständig ablüften lassen, und zwar vorzugsweise nicht auf kaltem Boden und nicht in geschlossenen Schränken.

Tipp: Wenn der Kübel nach längerem Nichtgebrauch tropft, hilft es, ihn über mehrere Stunden mit Wasser stehen zu lassen. Das Holz quillt auf und wird wieder dicht.

Innenansicht eines getesteten Saunakübels.

Das Eigengewicht dieses Croll-&-Denecke-Saunakübels beträgt laut unseren Informationen 1,5 kg.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

Im Umfeld vieler Saunakübel-Tests begegnen uns immer wieder ähnliche Fragen. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur richtigen Größe oder Zubehör.

5.1. Welche Größe ist für einen Saunakübel sinnvoll?

Für private Saunagänge in kleinen Saunen genügt in der Regel ein Saunakübel mit 2 Liter Fassungsvermögen. Wer jedoch häufiger oder mit mehreren Personen aufgießt, sollte zu einem größeren Modell mit 4 bis 5 Litern greifen. Entscheidend ist auch das Handling: Ein zu schwerer Kübel lässt sich bei Hitze schwerer kontrollieren. Für kompakte Saunen gibt es zudem Mini-Saunakübel mit extra geringem Volumen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Saunakübel im Set?

Einige Anbieter verkaufen Saunakübel-Sets, wie typischerweise einen Saunakübel mit Kelle, einem Einsatz oder teilweise auch weiterem Zubehör. Besonders bei abgestimmten Holzfarben oder einheitlichem Stil kann ein solches Set ästhetisch wie praktisch überzeugen.

Ein umfangreicheres Saunakübel-Set umfasst teilweise Saunazubehör, wie Hygrometer, Sauna-Thermometer oder Sauna-Sanduhren. Andere Kombipakete setzen beim erweiterten Lieferumfang eher auf ätherische Öle, Kräutermischungen oder Handtücher.

Hersteller wie Rento, Klafs, Kolo oder Sudorewell bieten passende Zubehörsets in verschiedenen Designs, vom traditionellen Holzlook bis hin zu modernen Saunakübeln aus Aluminium oder Edelstahl.

Saunakübel im Test: ein Saunakübel aus Holz von der Seite ersichtlich.

Wie wir herausfinden, ist dieser Croll-&-Denecke-Saunakübel aus Kiefernholz gefertigt.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Aufgussgewohnheiten sind in der Sauna üblich?

Ein Saunaaufguss ist nicht nur ein funktional, sondern auch ein soziales Ritual mit festen Abläufen. Üblicherweise wird heißes Wasser mithilfe einer Kelle auf die Saunasteine gegossen, und zwar oft mit Zusätzen wie Eukalyptus oder Minze. Der aufsteigende Dampf wird mit einem kreisend geschwungenen Handtuch verteilt. Der Saunakübel steht dabei meist auf einem Holzbänkchen außerhalb der Reichweite direkter Hitze.

Tipp: Achten Sie bei Duftzusätzen auf naturreine Konzentrate – künstliche Öle neigen stärker zu Rückständen im Holz.

» Mehr Informationen

5.4. Wie verhindert man, dass sich Öle oder Zusätze im Holz festsetzen?

Bei einem Saunakübel ohne Kunststoffeinsatz können intensive Duftzusätze langfristig ins Holz eindringen. Um das zu vermeiden, sollte man sparsam dosieren und den Kübel regelmäßig mit klarem Wasser ausspülen. Für häufige Anwendungen mit Aufgusszusätzen empfiehlt sich ein Saunakübel mit Einsatz, der Rückstände vom Holz fernhält.

Tipp: Überdosieren Sie bei den Zusätzen nicht. Es genügt in der Regel den Saunakübel mit 1 Löffel Aufgusszusatz zu ergänzen, um eine angenehme Wirkung zu erzeugen.

» Mehr Informationen

5.6. Eignet sich ein Saunakübel auch als Deko?

Ein leerer Holzkübel kann auch außerhalb der Sauna Verwendung finden, etwa im Bad oder auf der Terrasse. Ein Saunakübel als Deko verleiht Räumen eine natürliche, rustikale Note und eignet sich etwa als Übertopf, zur Aufbewahrung von Handtüchern, getrockneten Kräutern oder Badutensilien. Ein kleiner Saunakübel (z. B. 2 Liter) findet zu solchen Zwecken oft auch auf einer Fensterbank oder auf dem Badewannenrand Platz.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis