Das Wichtigste in Kürze
  • Sägeketten sind unterschiedlich lange Ketten, die mit Schneid- und Treibgliedern bestückt sind, welche wiederum von Verbindungsgliedern zusammengehalten werden. Sie sind das Schneidwerkzeug von Kettensägen. Ein Großteil der besten Sägeketten fällt in die Kategorie der Hartmetallsägeketten. Im Sägeketten-Vergleich unterscheidet man zudem zwischen Halbmeißel- und Vollmeißelketten.

1. Was empfehlen Sägeketten-Tests im Internet: Halbmeißel- oder Vollmeißelketten?

Eine pauschale Empfehlung hierfür wird man in keinem seriösen Internet-Sägeketten-Test finden. Vielmehr hängt die Wahl des Sägekettentyps von den individuellen Anforderungen beim Sägen ab.

Halbmeißelketten sind an ihren abgerundeten Zahnkanten erkennbar. Sie lassen sich universell einsetzen und eignen sich gut für Arbeiten im privaten Bereich, bei welchen eine hohe Schnittleistung zwar von Vorteil ist, aber nicht unbedingt Profiwerte erreicht werden müssen. Im Gegensatz zur Vollmeißelkette ist die Halbmeißelkette unempfindlicher, sodass in aller Regel eine längere Standzeit gewährleistet werden kann.

Vollmeißelketten sind für Profi-Heim- und Handwerker die richtige Wahl, die regelmäßig mit einer Kettensäge arbeiten und schon einiges an Erfahrung auf diesem Gebiet mitbringen. Im Vergleich zur Halbmeißelkette erreicht dieser Sägekettentyp bis zu 20 Prozent mehr Schnittleistung. Allerdings ist er empfindlicher und kann aus diesem Grund zumeist nicht mit der Standzeit einer Halbmeißelkette mithalten.

Als Sonderform der Sägekette tritt die sogenannte Längsschnittkette auf. Sie ist, wie der Name vermuten lässt, speziell für die Durchführung von Längsschnitten konzipiert und verfügt daher über einen Schärfwinkel von bis zu 15 Grad. Im Vergleich dazu liegt ebendieser bei Standard-Sägeketten, wie diese Bestandteil unserer Vergleichstabelle sind, bei 25 bis 35 Grad.

2. Passt jede Motorsägekette auf jede Motorkettensäge?

Bevor Sie eine Sägekette kaufen, sollten Sie sich unbedingt mit den individuellen Anforderungen Ihrer Kettensäge auseinandersetzen. Wie Sägeketten-Tests im Internet deutlich machen, ist es unabdingbar, dass die spezifischen Eckdaten der Kette mit denen der Säge zusammenpassen. Entscheidend sind an dieser Stelle die Kettenteilung, die Kettenlänge, die Anzahl der Treibglieder sowie deren Stärke. Denn auf eine Kettensäge mit 40 cm langem Schneideschwert passt beispielsweise auch nur eine 40 cm lange Sägekette.

Bei der Kettenteilung handelt es sich um den Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Nietbolzen. Der Begriff Kettenlänge ist selbsterklärend: Er beschreibt die Länge der Kette. Die Anzahl und Stärke der Treibglieder muss ebenfalls exakt zum Kettensägemodell passen.

3. Worauf ist beim Schärfen von Sägeketten zu achten?

Ob Stihl-Sägeketten oder Exemplare anderer Marken: Nach einer gewissen Einsatzzeit verlieren die Werkzeuge ihre Schärfe. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, sie zu schärfen. Das läuft gemäß den folgenden grob zusammengefassten Arbeitsschritten ab:

Zunächst sollte die Sägekette gründlich gereinigt und hinsichtlich eventueller Beschädigungen kontrolliert werden. Markieren Sie danach den sogenannten „Richtzahn“. Bei diesem handelt es sich um den kürzesten Zahn, an dessen Länge Sie sich während des Schärfens orientieren müssen. Anschließend können Sie beginnen, mit einer Rundfeile so lange zu feilen, bis alle Zähne dieselbe Höhe wie der Richtzahn haben.

Achten Sie dabei unbedingt darauf, waagerecht zur Schiene, ausschließlich in Vorwärtsrichtung und im korrekten Winkel zu feilen. Nach der Arbeit mit der Rundfeile kommt am besten eine Flachfeile zum Einsatz, mit der die Tiefenbegrenzerhöhe angepasst wird.

Alternativ können Sie ein spezielles Sägekettenschärfgerät verwenden oder die Kette von einem Profi schärfen lassen.

Sägeketten-Test

Videos zum Thema Sägekette

Das Youtube-Video ist ein Produkttest des STIHL Picco Micro Comfort 3 Sägeketten-Systems. Der Videoersteller erklärt in einem detaillierten Review die Vorteile des Produkts, wie z.B. die hohe Schnittleistung und die geringe Vibration. Anhand von praktischen Beispielen demonstriert er die Leistungsfähigkeit der Sägekette und gibt eine Kaufempfehlung für professionelle Forstwirtschaftsbetriebe.

In diesem Video stellen wir Ihnen die passende Sägekette und Führungsschiene vor, um Ihnen bei Ihrem nächsten Holzprojekt zu helfen. Erfahren Sie, welche Eigenschaften bei einer Sägekette entscheidend sind und wie Sie die richtige Kette für Ihren individuellen Bedarf auswählen können. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Führungsschienen zu welchen Sägeketten passen und welchen Einfluss dies auf Ihre Arbeit haben kann. Schauen Sie jetzt rein und entdecken Sie die wichtigsten Tipps und Tricks rund um das Thema Sägeketten und Führungsschienen.

Quellenverzeichnis