Ob Stihl-Sägeketten oder Exemplare anderer Marken: Nach einer gewissen Einsatzzeit verlieren die Werkzeuge ihre Schärfe. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, sie zu schärfen. Das läuft gemäß den folgenden grob zusammengefassten Arbeitsschritten ab:
Zunächst sollte die Sägekette gründlich gereinigt und hinsichtlich eventueller Beschädigungen kontrolliert werden. Markieren Sie danach den sogenannten „Richtzahn“. Bei diesem handelt es sich um den kürzesten Zahn, an dessen Länge Sie sich während des Schärfens orientieren müssen. Anschließend können Sie beginnen, mit einer Rundfeile so lange zu feilen, bis alle Zähne dieselbe Höhe wie der Richtzahn haben.
Achten Sie dabei unbedingt darauf, waagerecht zur Schiene, ausschließlich in Vorwärtsrichtung und im korrekten Winkel zu feilen. Nach der Arbeit mit der Rundfeile kommt am besten eine Flachfeile zum Einsatz, mit der die Tiefenbegrenzerhöhe angepasst wird.
Alternativ können Sie ein spezielles Sägekettenschärfgerät verwenden oder die Kette von einem Profi schärfen lassen.

Videos zum Thema Sägekette
Das Youtube-Video ist ein Produkttest des STIHL Picco Micro Comfort 3 Sägeketten-Systems. Der Videoersteller erklärt in einem detaillierten Review die Vorteile des Produkts, wie z.B. die hohe Schnittleistung und die geringe Vibration. Anhand von praktischen Beispielen demonstriert er die Leistungsfähigkeit der Sägekette und gibt eine Kaufempfehlung für professionelle Forstwirtschaftsbetriebe.
In diesem Video stellen wir Ihnen die passende Sägekette und Führungsschiene vor, um Ihnen bei Ihrem nächsten Holzprojekt zu helfen. Erfahren Sie, welche Eigenschaften bei einer Sägekette entscheidend sind und wie Sie die richtige Kette für Ihren individuellen Bedarf auswählen können. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Führungsschienen zu welchen Sägeketten passen und welchen Einfluss dies auf Ihre Arbeit haben kann. Schauen Sie jetzt rein und entdecken Sie die wichtigsten Tipps und Tricks rund um das Thema Sägeketten und Führungsschienen.
Hallo!
Wo finde ich die Angaben für die Kettenteilung auf meiner Kettensäge?
Vielen Dank für einen Tipp.
Gruß
Max Lichinger
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sägeketten-Vergleich.
Die Angaben zur Kettenteilung befinden sich für gewöhnlich in aufgedruckter, gravierter oder geprägter Form auf dem Schwert der Kettensäge.
Darüber hinaus lässt sich der Wert ausmessen: Bestimmen Sie hierbei den Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Nietbolzen. Messen Sie dabei jeweils von Nietenmitte bis Nietenmitte. Am besten verwenden Sie hierfür eine Schieblehre oder eine spezielle Messschablone.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org