Das Wichtigste in Kürze
  • Während des Mahlvorgangs ist das Mahlwerk eines Vollautomaten erheblichen Kräften ausgesetzt. Besonders präzise Ergebnisse erzielen Sie daher mit Saeco-Kaffeemaschinen, deren integriertes Mahlwerk besonders robust ist. Als hochwertiges Material erhalten Sie bei Saeco-Kaffeevollautomaten, wie Tests im Internet zeigen, nicht nur Edelstahl, sondern auch Mahlwerke aus Keramik.

saeco-kaffeevollautomat-test

1. Für wie viele Tassen ist ein Saeco-Vollautomat geeignet?

Ein getesteter Kaffeevollautomat der Marke Saeco mit externem Milchaufschäumer.

Wie viele Kaffeevollautomaten kommt auch der SM6580-00 von Saeco in Schwarz.

Einen Saeco-Kaffeevollautomaten im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten können Sie sogar häufig in Ihrem Betrieb oder Gewerbe einsetzen. Auskunft gibt Ihnen einerseits die Angabe „Gewerbezulassung“ oder auch ganz pragmatisch die Einkategorisierung der Größe. Letztere gibt Ihnen an, für wie viele Tassen Kaffee der Vollautomat ausgelegt ist.

Im Test: Saeco Kaffeevollautomat in Frontansicht.

Hier sehen wir den Saeco-Kaffeevollautomat „SM6580-00“, der den Namenszusatz GranAroma trägt und 14 Kaffeespezialitäten im Programm hat.

Wie Saeco-Kaffeevollautomaten-Tests im Internet zeigen, sind zahlreiche Modelle für mindestens 20 bis 30 Tassen pro Tag geeignet, wie die Saeco-Royal- oder auch Saeco-Aulika-Geräte. Möchten Sie einen Saeco-Kaffeevollautomaten kaufen, welcher Ihnen mehr Bezüge am Tag ermöglicht, achten Sie auf die Office-Modelle des italienischen Herstellers – wie beispielsweise die Saeco Aulika Office mit bis zu 80 Bezügen täglich.

2. Was sagen Tests von Saeco-Kaffeevollautomaten im Internet über die beste Kaffeezubereitung?

Die Leistung eines Vollautomaten in Kombination mit der Qualität des integrierten Mahlwerks ist unter anderem ausschlaggebend für das besondere Aroma eines Kaffees. Wie Tests von Saeco-Kaffeevollautomaten im Internet bestätigen, verfügen die Modelle über sehr gute 1.400 bis 1.850 Watt sowie 15 bis 18 bar Pumpendruck.

Detailansicht der Tropfschale eines getesteten Saeco Kaffeevollautomaten.

Wichtiger als die Champagner-Kampagne finden wir bei diesem Saeco-Kaffeevollautomaten „SM6580-00“, dass sich die Kaffeeinstellungen mit dem Coffee EqualizerTM ändern lassen.

Legen Sie außerdem Wert auf viele Variationen Ihrer Kaffeegetränke, heben zahlreiche Kaffeesensoriker die Kaffeevollautomaten-Modelle von Saeco der Xelsis-Reihe hervor. Als solche finden Sie die von Philips hergestellte Kaffeemaschine Saeco Deluxe oder Suprema mit bis zu 22 Kaffeevariationen. Darüber hinaus bieten Ihnen Funktionen wie bis zu acht individuell einstell- und speicherbare Benutzerprofile einen besonderen Komfort bei Ihrer Kaffeezubereitung.

Auch ein Touchdisplay macht Ihnen den Kaffeebezug und die Einstellung, beispielsweise der Temperatur oder Wassermenge, denkbar einfach. Ein Farbdisplay ist zudem ein optisches Design-Highlight.

3. Wie können Sie eine Saeco-Brühgruppe reinigen?

Ein Kaffeevollautomat der Marke Saeco im Test: Im Geschäft befindet sich ein Kaffeevollautomat mit Display und integriertem Milchaufschäumer.

Der SM6580-00 kommt mit einem separaten Behälter, damit Reste dorthin ablaufen können.

Auch der beste Saeco-Kaffeevollautomat sollte regelmäßig gereinigt werden. Dazu verfügen die Kaffeevollautomaten von Saeco in der Regel über eine automatische Reinigungs- sowie eine separate Entkalkungsfunktion. Diese beiden Reinigungsmodi starten Sie direkt an Ihrer Maschine und folgen den Instruktionen auf dem Display.

Getestet: Verpackungskarton eines Saeco Kaffeevollautomaten.

Laut unserer Recherche hat dieser Saeco-Kaffeevollautomat „SM6580-00“ einen externen Milchbehälter und kann, im Zusammenspiel damit, gleich zwei Latte Macchiato auf einmal herstellen.

Die Brühgruppe sollten Sie zusätzlich regelmäßig mit lauwarmem Wasser abspülen. Nutzen Sie einmal pro Woche eine Reinigungsflüssigkeit, um diese gründlich zu reinigen.

Alle anderen losen Teile Ihres Vollautomaten sind spülmaschinenfest, wie beispielsweise die Abtropfschale oder anderes Zubehör.

Videos zum Thema Saeco-Kaffeevollautomat

In diesem YouTube-Video wird der Saeco GranAroma SM6580/10 Kaffeevollautomat ausführlich auf Herz und Nieren getestet, um herauszufinden, ob er wirklich der Beste in seiner Preisklasse ist. Der Video-Creator nimmt Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten dieses beeindruckenden Kaffeemaschinen-Modells und teilt seine ehrliche Meinung darüber, ob sich die Investition lohnt. Von der intuitiven Bedienung über den Geschmack des gebrühten Kaffees bis zur Qualität des Mahlwerks – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich für den Saeco GranAroma entscheiden.

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die drei besten Saeco Kaffeevollautomaten für das Jahr 2022. Erfahrt alles über die neuesten Modelle, ihre Funktionen und technischen Eigenschaften, um die perfekte Auswahl für eure Kaffeebedürfnisse zu treffen. Taucht ein in die Welt des exzellenten Kaffeegenusses mit den hochwertigen Saeco Kaffeevollautomaten.

Quellenverzeichnis