Sind Säbelsägeblätter genormt?
Die meisten handelsüblichen Säbelsägeblätter sind mit einem 1/2-Zoll-Universal-Schaft ausgestattet. Dieses Maß gilt als Standard und passt zur Mehrzahl aller Geräte. Achten Sie dennoch auf die Herstellerangaben, denn manche Spezialgeräte oder ältere Modelle weichen vom Standard ab.
Die Blattlänge beeinflusst nicht nur die mögliche Schnitttiefe, sondern auch die Handhabung und Materialauswahl. In Säbelsägeblätter-Tests zeigt sich: Kürzere Modelle bieten mehr Kontrolle, während lange Säbelsägeblätter tiefe oder schwer zugängliche Schnitte ermöglichen. Hier eine Übersicht speziell zur Länge der Säbelsägeblätter:
- Kurzblätter (75 – 150 mm): Sie eignen sich für präzise Schnitte in Metall, Kunststoff oder für feine Arbeiten mit geringer Vibrationsneigung.
- Mittellange Blätter (150 – 250 mm): Diese Allroundlänge findet sich in vielen Säbelsägeblätter-Sets und passt gut für Holz, Rohre oder Hohlprofile.
- Lange Säbelsägeblätter (ab 300 mm): Ein Säbelsägeblatt mit 300 mm Länge wird bevorzugt bei Abrissarbeiten, beim Zerteilen von Mauerwerk oder beim Schneiden dicker Äste verwendet.
- Besonderheit bei langen Blättern: Je länger das Blatt, desto größer die Gefahr von Vibrationen und Blattverformung – vor allem bei ungeeigneter Blattstärke oder zu hoher Vorschubkraft.
- Säbelsägeblätter lang mit Spezialfunktion: Bei Anwendungen wie dem Ablängen von Gussrohren oder dem Schneiden von Ziegeln sind extralange Blätter mit Hartmetall- oder Diamantbeschichtung empfehlenswert.
Flex-Säbelsägeblätter mit langem Rücken oder verstärktem Träger sorgen bei besonders langen Modellen für zusätzliche Stabilität – etwa bei Schnitten durch Gipskarton, Isoliermaterial oder porösen Baustoff.
Fassen wir zusammen: Standardlängen liegen zwischen 150 und 300 mm. Kurze Blätter eignen sich für präzise Schnitte und geringere Schnitttiefen, lange Säbelsägeblätter ab 250 oder sogar 300 mm bieten mehr Reichweite, beispielsweise beim Abriss oder bei tiefen Ausschnitten im Mauerwerk.
Tipp: Beim Einsatz von besonders langen Säbelsägeblättern (ab 300 mm) lohnt sich ein Blick auf die Gerätekompatibilität: Nicht alle Maschinen bieten genügend Hubkraft oder Führung für einen sauberen Schnitt. Herstellerangaben zur max. Blattlänge beachten!

Bei dieser Zahnung können wir davon ausgehen, dass die Säbelsägeblätter für Holz gedacht sind und beispielsweise auch für den Baumschnitt geeignet.
Bei euch haben sich leider Stichsägeblätter in den Test mit reingemogelt und es sind tatsächlich auch die PreisLeistungsSieger geworden
Hallo Moritz,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Säbelsägeblätter-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen und die Produktauswahl angepasst.
Herzlichen Dank nochmal, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
eignen sich Säbelsägeblätter zum Schneiden von Glaswolle?
Gruß
C. Kehler
Lieber Herr Kehler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Säbelsägenblätter-Vergleich.
Säbelsägeblätter eignen sich hervorragend zum Schneiden von Dämmmaterial wie Glaswolle und andere Faserstoffe.
Einige Hersteller wie beispielsweise Bosch bieten dazu spezielle Modelle für Dämmstoffe an.
Achten sollten Sie unbedingt auf eine ausreichende Länge des Sägeblattes, da Dämmung sehr dick und daher schwer zu durchdringen sein kann.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team