2.1. Reinigung
Ein guter Rowenta-Robotersauger sollte verschiedene Funktionen bieten, um eine gründliche und flexible Reinigung zu gewährleisten. Wichtige Merkmale sind Reinigungsmodi und Leistungsstufen. Diese ermöglichen dem Benutzer, die Saugleistung an unterschiedliche Bodenarten und Reinigungsanforderungen anzupassen.
Zusätzlich sollte der kabellose Rowenta-Staubsauger-Roboter mit verschiedenen Reinigungsmodi ausgestattet sein, wie etwa dem Randmodus (für Ecken und Kanten) und dem Spot-Modus (für gezielte Reinigung bei stark verschmutzten Stellen). Die Kombination dieser Funktionen bietet eine sehr hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Haushaltsbedingungen und sorgt für eine gründliche und effiziente Reinigung.

Online-Tests von Rowenta-Saugrobotern bestätigen: Die Möglichkeit, die Saugkraft flexibel zu regulieren, ermöglicht eine energiesparende und effiziente Reinigung.
Ein weiteres Plus sind Rowenta-Saugroboter mit Wischfunktion. Diese Funktion kombiniert die herkömmliche Staubsaugerleistung mit einer Wischfunktion, die für noch gründlichere Ergebnisse auf Hartböden sorgt.
Mit Nass-Trocken-Saugrobotern von Rowenta werden nicht nur Staub und Schmutz aufgenommen, sondern auch Fußabdrücke und kleinere Flecken direkt entfernt.
Hinweis: Rowenta-Saug- und -Wischroboter sind besonders nützlich für Haushalte mit harten Bodenbelägen wie Fliesen oder Parkett.
Die Anzahl der Leistungsstufen variieren je nach Modell. Das Saugen auf einer hohen Leistungsstufe ist ideal für Teppiche oder stark verschmutzte Bereiche. Werden niedrigere Saugleinstellungen genutzt, kann der Rowenta-Nass-Trocken-Saugroboter auch bei empfindlichen Oberflächen wie Holzböden effektiv arbeiten. Wenn Ihr Modell nur eine Saugstufe bietet, erfüllt es dennoch sanft die Anforderungen an empfindliche Böden.
2.2. Steuerung und Benutzerfreundlichkeit
Ein moderner Rowenta-Robotersauger sollte über eine Reihe von Steuerungsfunktionen verfügen, die eine benutzerfreundliche Handhabung und eine hohe Flexibilität bieten. Zu den wichtigsten Steuerungsmerkmalen gehören Kartenerstellung und selektive Raumreinigung, die eine präzise und zielgerichtete Reinigung ermöglichen.

Zusätzlich bieten viele Rowenta-Saugroboter App-Steuerung und -Kompatibilität. Über eine Smartphone-App können Sie den Roboter bequem steuern, Zeitpläne erstellen, Reinigungsmodi anpassen oder die Karte des Haushalts einsehen.
Viele Modelle sind laut Rowenta-Saugroboter-Tests im Internet in der Lage, durch den Einsatz von Lidar- oder Gyrosensoren eine detaillierte Karte Ihrer Wohnung zu erstellen. Diese Karten helfen dem Saugroboter, die effizienteste Reinigungsroute zu planen und verschiedene Räume oder Zonen gezielt zu reinigen.
Mit der selektiven Raumreinigung können Sie bestimmte Bereiche auswählen, die stärker gereinigt werden sollen oder Räume komplett auslassen. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie gezielt in bestimmten Bereichen eine gründlichere Reinigung benötigen.
Eigenständiges Aufladen ist eine weitere wichtige Funktion, die den Komfort des Nutzers erhöht. Sobald der Saugroboter merkt, dass der Akku zur Neige geht, kehrt er automatisch zu seiner Ladestation zurück. Nach dem Aufladen setzt er die Reinigung genau an der Stelle fort, an der er zuvor aufgehört hat.
Hallo,
kann man die Staubsauger auch ohne App steuern?
Hallo Dan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rowenta-Saugroboter-Vergleich.
Die App-gesteuerten Rowenta Staubsauger können per Knopfdruck an- und ausgeschaltet werden. Zur Einstellung des Modus, der Saugstufe und für alle anderen Einstellungen benötigen Sie leider die App.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org