Vorteile
- mit Reflektorstreifen
- mit Bergegriff
- mit Signalpfeife
Nachteile
- ohne Lifebelt
Rettungsweste Kind Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Baltic Pro Sailor 1287 | Secumar Kinder-Rettungsweste Bravo | Jobe Neopren Rettungsweste | Secumar Bravo | Awn Bravissimo | Secumar Kinder-Rettungsweste Mini Duo Protect | Baltic Kinder-Rettungsweste Bambi | Lalizas Rettungsweste |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Baltic Pro Sailor 1287 09/2025 | Secumar Kinder-Rettungsweste Bravo 09/2025 | Jobe Neopren Rettungsweste 09/2025 | Secumar Bravo 09/2025 | Awn Bravissimo 09/2025 | Secumar Kinder-Rettungsweste Mini Duo Protect 09/2025 | Baltic Kinder-Rettungsweste Bambi 09/2025 | Lalizas Rettungsweste 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Typ | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen | aufblasbare Rettungsweste füllt sich vollautomatisch | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen | Feststoff-Rettungsweste besonders breiter Kragen |
Produktinformationen | ||||||||
100 N | 100 N | 100 N | bis 100 N | 100 N | 150 N | 100 N | 100 N | |
Auftriebselement | Schaumstoffelement | Schaumstoffelement | Schaumstoffelement | Schaumstoffelement | Schaumstoffelement | Luftkammern | Schaumstoffelement | Schaumstoffelement |
Verschluss | Reißverschluss & Taillengurt | Reißverschluss & Taillengurt | Reißverschluss & Taillengurt | Reißverschluss & Taillengurt | Reißverschluss & Taillengurt & Schrittgurt | Reißverschluss & Taillengurt | Reißverschluss & Taillengurt | Reißverschluss & Taillengurt |
Gewichtsklasse | 3 - 10 kg | 15 - 20 kg | keine Herstellerangabe | 10 - 15 kg | 15- 20 kg | 15 - 30 kg | 3 - 12 kg | 15 - 30 kg |
Weitere Gewichtsklassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Farbe | Gelb | Orange mit Muster | Gelb | Orange | Orange | Rot | Orange | Orange |
Produkteigenschaften | ||||||||
Tragekomfort | hoher Tragekomfort | hoher Tragekomfort | hoher Tragekomfort | hoher Tragekomfort | hoher Tragekomfort | sehr hoher Tragekomfort | hoher Tragekomfort | hoher Tragekomfort |
eingeschränkt ohnmachtssicher | eingeschränkt ohnmachtssicher | eingeschränkt ohnmachtssicher | eingeschränkt ohnmachtssicher | eingeschränkt ohnmachtssicher | ohnmachtssicher | eingeschränkt ohnmachtssicher | eingeschränkt ohnmachtssicher | |
Breiter Kragen hält Kopf über Wasser | aufliegender Kragen | dreifach geteilter Kragen | aufliegender Kragen | aufliegender Kragen | aufliegender Kragen | Kragen wird mit Luft gefüllt | dreifach geteilter Kragen | dreifach geteilter Kragen |
Reflexionsstreifen | 3 Reflexionsstreifen am Kragen | 2 Reflexionsstreifen auf Brust & Kragen | 2 Reflexionsstreifen am Kragen | 2 Reflexionsstreifen auf der Brust2 Reflexionsstreifen auf dem Kragen | 3 Reflexionsstreifen am Kragen | keine Reflexionsstreifen | 1 Reflexionsstreifen am Kragen | 4 Reflexionsstreifen auf der Brust |
Schrittgurt | ||||||||
Signalpfeife | ||||||||
Geeignet für folgende Gewässer |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wir unterscheiden zwischen ohnmachtsfähigen und eingeschränkt ohnmachtsfähigen Rettungswesten, wie diese hier von Tribord.
Laut der Zeitung Der Standard ist Ertrinken eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Ziehen Sie Ihrem Kind also immer eine Rettungsweste an, wenn Sie sich länger an Gewässern oder auf einem Boot aufhalten.
In unserer Kaufberatung zum Kinder-Rettungswesten-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen sowie die wichtigsten Kaufkriterien dieser vor.
Bei Feststoff-Rettungswesten ist ein breiter und dreifach geteilter Kragen vorteilhaft. Dieser legt sich gut um den Kopf Ihres Kindes herum und hält ihn zuverlässig über dem Wasser.
Im Bereich der Rettungswesten für Kinder finden Sie die Feststoff-Rettungswesten und die aufblasbaren Rettungswesten.
Feststoff-Rettungswesten für Kinder erkennen Sie an ihrer voluminösen Erscheinungsform. Diese entsteht durch die im Inneren verarbeiteten Auftriebskörper aus Schaumstoff.
Der Kragen dieser Rettungswesten für Kinder ist sehr breit und meist dreifach geteilt, sodass er im Halbkreis um den Hals Ihres Kindes herumgeht. Der Kragen sorgt so dafür, dass der Kopf Ihres Kindes zuverlässig über Wasser gehalten wird, indem er ihn von hinten stützt.
Aufblasbare Rettungswesten für Kinder haben keinen voluminösen Körper, sondern liegen sehr flach am Körper Ihres Kindes an. Dadurch bieten Sie einen sehr hohen Tragekomfort, denn Ihr Kind ist in keiner Weise in seiner Bewegung eingeschränkt und merkt kaum, dass es eine Rettungsweste trägt.
Fällt Ihr Kind ins Wasser, dann wird der automatische Aufblasmechanismus aktiviert und die Luftkammern werden mithilfe von CO2-Kartuschen mit Gas gefüllt. Das sorgt dafür, dass die Weste Ihr Kind über Wasser hält.
Leuchtende Farben und große Reflektoren überzeugen uns nicht nur bei dieser Tribord-Rettungsweste.
Der Aufblasmechanismus kann auch manuell gestartet werden, indem Sie an der Kordel ziehen, die an der Weste angebracht ist. Außerdem verfügen die meisten Westen über ein Mundstück mit dem Sie oder Ihr Kind noch zusätzliche Luft in die Rettungsweste pusten können, falls die Weste noch nicht ausreichend mit Luft gefüllt ist.
Beachten Sie aber, dass Sie nach einem Aufblasvorgang die Gas-Kartuschen der Weste gewechselt werden müssen. Diese ermöglichen lediglich ein einmaliges Aufblasen der Luftkammern.
Sowohl die Feststoff- als auch die aufblasbaren Rettungswesten für Kinder sind in auffälligen Farben, wie Orange, Gelb oder Rot gehalten. Im Kragen oder Brustbereich sind Reflexionsstreifen angebracht, so wird Ihr Kind auch bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechter Sicht schnell gesehen.
Feststoff-Rettungsweste | aufblasbare Rettungsweste |
---|---|
|
|
können mehrfach benutzt werden geringe Bewegungsfreiheit durch den voluminösen Westen-Körper geringere Auftriebskraft | günstiger in der Anschaffung viel Bewegungsfreiheit durch flachen Westen-Körper hohe Auftriebskraft teurer in der Anschaffung nach Aufblasen müssen neue CO2-Kartuschen eingesetzt werden | hoher Tragekomfort durch geringes Gewicht
Möchten Sie eine Rettungsweste für Ihr Kind, die dieses nur gelegentlich und für nicht allzu lange Zeit tragen soll, dann empfehlen wir Ihnen eine Feststoff-Rettungsweste zu kaufen. Sind Sie allerdings auf der Suche nach einer Rettungsweste, die Ihr Kind den ganzen Tag tragen soll, dann empfehlen wir Ihnen, sich eine aufblasbare Rettungsweste anzuschaffen. Diese bieten durch ihren flachen Westen-Körper, der sich nur im Falle des Wasserkontaktes aufbläst, einen sehr hohen Tragekomfort und Ihr Kind merkt kaum, dass es eine Rettungsweste trägt. |
Eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Rettungswesten für Kinder ist die Auftriebsklasse. Diese gibt an, mit welcher Kraft Ihr Kind von der Weste über Wasser gehalten wird und muss mindestens 100 N entsprechen.
Produkte mit einer Auftriebsklasse von unter 100 N gelten nicht als Rettungsweste, sondern lediglich als Schwimmhilfe. Sie halten Ihr Kind nicht ohne dessen Schwimmbewegungen über Wasser.
Die meisten Rettungswesten für Kinder haben eine Auftriebsklasse von 100 N. Das N steht für Newton und gibt die Auftriebskraft an. Westen dieser Klasse eignen sich für geschützte Gewässer und Binnenreviere. Bei stärkerem Wellengang kann mit einer solchen Weste nicht mehr zu 100 % gewährleistet werden, dass Ihr Kind über Wasser gehalten wird.
Kinder-Rettungswesten der Auftriebsklasse 100 N sind eingeschränkt ohnmachtssicher. Ohnmachtssicher bedeutet, dass Ihr Kind im Wasser durch die Auftriebskörper in der Rettungsweste automatisch auf den Rücken gedreht wird. Das sorgt dafür, dass das Gesicht Ihres Kindes immer über Wasser ist, auch wenn es bewusstlos ist und selbst keine aktiven Schwimmbewegungen durchführen kann.
Eine Rettungsweste sollte gut festgeschschnallt werden können. Bei der Tribord-Kinder-Rettungsweste überzeugen uns die dicken Gurte.
Eingeschränkt ohnmachtssicher bedeutet, dass der Auftrieb der Schaumstoffkörper nur bis zu einem bestimmten Gewicht dafür sorgt, dass Ihr Kind aus der Bauchlage in die Rückenlage gedreht wird. Wird dieses Grenzgewicht überschritten – z.B. durch nasse Kleidung – dann garantieren diese Rettungswesten nicht mehr Ihr Kind in die Rückenlage zu bringen.
Achten Sie deshalb immer darauf, dass die Obergrenze des zulässigen Gewichts nicht dem Körpergewicht Ihres Kindes entspricht. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen immer 3 bis 5 kg Puffergewicht für die nasse Kleidung mit einzuberechnen.
Rettungswesten werden nach der Norm DIN EN ISO 12402 geprüft. Dabei wird die Auftriebskraft getestet und die Westen in verschiedene Kategorien eingeteilt. Rettungswesten der Klasse 100 N entsprechen der Norm DIN EN ISO 12402-4. Modelle der Klasse 150 N entsprechen der Norm DIN EN ISO 12402-3.
Kinder-Rettungswesten der Auftriebsklasse 150 N oder höher eignen sich neben geschützten Gewässern und Binnenrevieren auch für die Hochsee und dem damit verbundenen stärkeren Wellengang. Meist handelt es sich in dieser Klasse um vollautomatisch aufblasbare Rettungswesten. Bei Wasserkontakt wird der Aufblasmechanismus ausgelöst und die Luftkammern der Rettungsweste werden mit Gas gefüllt.
Diese Rettungswesten gelten durch die stärkere Auftriebskraft auch zu 100 % als ohnmachtssicher für die angegebene Gewichtsklasse. Es muss also kein Puffergewicht für nasse Kleidung oder Ähnliches einberechnet werden.
Benötigen Sie die Rettungsweste nur gelegentlich und sind Sie auch nur auf geschützten Gewässern unterwegs, dann empfehlen wir Ihnen, ein Modell der Auftriebsklasse 100 N für Ihr Kind zu kaufen. Dies sind meist Feststoff-Rettungswesten, die deutlich günstiger in der Anschaffung sind als die aufblasbaren Westen.
Sind Sie mit Ihrem Kind viel am Wasser unterwegs und machen gern auch Bootstouren auf der Hochsee, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, eine Rettungsweste für Kinder zu kaufen, die mindestens einen Auftrieb von 150 Newton hat.
Tipp: Trotz Rettungsweste sollten Sie Ihrem Kind so früh wie möglich das Schwimmen beibringen. Stiftung Warentest empfiehlt Ihr Kind mit etwa vier Jahren an einem Schwimmkurs teilnehmen zu lassen. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Deutsche Schwimmverband oder die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes bieten Kinder-Schwimmkurse an.
Laut unseren Informationen wird eine solche Tribord-Kinder-Rettungsweste auch für Kleinkinder mit einem Gewicht von 10 bis 15 kg angeboten und für größere Kinder mit einem Gewicht von 30 bis 40 kg.
Jede Rettungsweste für Kinder verfügt über einen Taillen-Gurt, der vorne auf Höhe des Bauchnabels geschlossen wird. Die meisten Feststoff-Rettungswesten haben zusätzlich einen Frontreißverschluss, um die Weste sicher geschlossen zu halten.
Alle Rettungswesten für Kinder sollten aber unbedingt einen Schrittgurt haben. Dieser wird einmal von hinten nach vorne zwischen den Beinen hindurchgeführt und meist mit einer Plastikschnalle geschlossen.
Es gibt Varianten, bei denen zwei Gurte – einer an jedem Bein entlang – nach vorne führen, aber auch solche, bei denen lediglich ein Gurt zur Fixierung im Schritt angebracht ist.
Bei Rettungswesten für Kleinkinder ist meist ein Windelhöschen anstelle eines Schrittgurtes angebracht. Entweder ist dieses fest mit der Weste vernäht oder es lässt sich ebenfalls vorne mit einer Schnalle schließen.
In unserem Vergleich sind die meisten Rettungswesten für 15 bis 30 kg ausgelegt, genau wie diese Tribord-Weste.
Die Aufgabe des Schrittgurtes ist es, die Kinder-Rettungsweste am Hochrutschen zu hindern. Deshalb sollte dieser auch nicht zu locker sitzen. Ist der Gurt geschlossen, sollte in etwa eine Handfläche noch zwischen Gurt und Schritt passen.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen darauf zu achten, dass die Kinder-Rettungsweste Ihrer Wahl einen Schrittgurt hat. So können Sie sicher sein, dass die Weste bei einem Sturz ins Wasser nicht nach oben rutscht und Ihr Kind im schlimmsten Falle komplett aus der Weste hinausrutscht.
Die besten Kinder-Rettungswesten haben am Kragen einen Bergegriff angebracht, an dem Sie Ihr Kind wieder aus dem Wasser ziehen können.
Kinder-Rettungswesten sind in der Regel in Orange, Gelb oder Rot erhältlich. Die knalligen und grellen Farben sorgen dafür, dass Ihr Kind gut gesehen wird. Auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter wie zum Beispiel Nebel wird Ihr Kind besser und schneller im Wasser erkannt.
Um gut erkannt zu werden sind neben der Signalfarbe auch Reflexionsstreifen an Kragen oder Brust der Rettungsweste sehr wichtig. Diese sorgen bei Dämmerung und schlechter Sicht dafür, dass Lichtstrahlen von der Weste reflektiert werden und Ihr Kind so besser gesehen wird.
Es gibt zudem viele Rettungswesten für Kinder mit Pfeife. Diese ist fix an der Weste angebracht und kann von Ihrem Kind dazu benutzt werden, um ein akustisches Signal von sich zu geben. So wird es nicht nur schnellstmöglich im Wasser gesehen, sondern auch gehört.
Wir empfehlen Ihnen eine Kinder-Rettungsweste mit Pfeife, Reflexionsstreifen und in einer auffälligen Signalfarbe zu kaufen. So gehen Sie absolut sicher, dass Ihr Kind im Wasser schnell gesehen wird und durch die Pfeife auch akustisch noch auf sich aufmerksam machen kann.
Wie wir herausfinden, weist diese Tribord-Kinder-Rettungsweste einen bewegungsfreudigen Schnitt auf mit großen Armausschnitten, damit sie beim Tragen nicht eingeschränkt sind.
Auf aufblasbaren Rettungswesten finden Sie ein Prüfsiegel mit dem Zeitpunkt der nächsten fälligen Wartung.
Rettungswesten sind ein lebensrettendes Objekt und sollten dementsprechend jederzeit mit 100%iger Sicherheit funktionieren. Besonders Automatik-Rettungswesten für Kinder mit ihrem Aufblassystem müssen einer regelmäßigen Inspektion von einem Fachmann unterzogen werden. Aber auch das Gewebematerial muss auf Dichtigkeit überprüft werden.
Nach einer erfolgreichen Wartung wird die aufblasbare Rettungsweste mit einem Sigel vom Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) versehen. Dieses ähnelt einer TÜV-Plakette am Auto und gibt genau an, in welchem Monat und Jahr eine erneute Prüfung ansteht.
Alle zwei Jahre muss eine Automatik-Rettungsweste einer Wartung unterzogen werden. Insgesamt hat diese eine Lebensdauer von circa 10 Jahren. Danach kann die Weste bei jährlicher Überprüfung maximal für weitere 4 Jahre genutzt werden.
Spätestens nach diesen insgesamt 14 Jahren sollte die Rettungsweste aber aussortiert werden, das Gewebe ist dann so spröde, dass eine Dichtigkeit des Materials nicht mehr gewährleistet ist. Auch beim Aufblasmechanismus kann dann durch äußere Einflüsse oder einfach Alterungserscheinungen keine 100%ige Funktionalität mehr garantiert werden.
Bei einer Automatik-Rettungsweste für Kinder wird es sehr wahrscheinlich gar nicht erst zu einer so langen Nutzungsdauer kommen, da sie schnell wachsen und auch an Körpergewicht zunehmen, sodass eine Rettungsweste entsprechend der neuen Gewichtsklasse benötigt wird.
Feststoff-Rettungswesten müssen nicht wie die aufblasbaren Westen gewartet und mit Prüfsiegel versehen werden, dennoch sollten Sie jedes Jahr einer visuellen Überprüfung unterliegen. Diese können Sie selbst durchführen oder, wenn Sie sich unsicher sind, einen Fachmann befragen. Kontrollieren Sie die Weste dabei auf eventuelle Risse oder Einschnitte in Material und Gurten.
Der Verschluss der Tribord-Kinder-Rettungsweste ist einfach zu öffnen. Dennoch geht er nicht von alleine auf und ist sehr belastbar.
Feststoff-Rettungswesten haben eine Lebensdauer von 10 Jahren, danach wird auch bei diesen Westen das Material sehr spröde, saugt sich leicht mit Wasser voll und vermindert damit die Auftriebskraft. Spätestens nach dieser Zeit sollten Sie sich eine neue Rettungsweste anschaffen.
Bei Feststoff-Rettungswesten für Kinder ist es genauso wie bei den automatischen Modellen und Ihr Kind wird sie gar nicht erst so lange nutzen können, da es zu schnell wächst und eine Weste der höheren Gewichtsklasse benötigt.
Bei Rettungswesten für Kindern und deren Eignung geht es weniger nach dem Alter, als vielmehr nach dem Gewicht, für welches die Westen ausgelegt sind.
Es gibt Rettungswesten für Babys, die sich schon ab einem Körpergewicht von 3 kg eignen. Diese verfügen meist über ein Windelhöschen als Ersatz für den Schrittgurt, welches die Weste am Hochrutschen hindert und Ihr Baby zuverlässig darin hält. Rettungswesten für Babys werden zum Beispiel von den Marken Baltic und Lalizas angeboten.
» Mehr InformationenDer wesentliche Unterschied zwischen einer Schwimmweste und einer Rettungsweste liegt in der jeweiligen Auftriebskraft.
Schwimmwesten haben lediglich eine Auftriebskraft von 50 N und werden der Kategorie Schwimmhilfen zugeordnet. Sie sind nicht ohnmachtssicher und sollen Ihr Kind lediglich beim Schwimmen unterstützen. Ihr Kind muss Schwimmbewegungen machen, um über Wasser zu bleiben.
Schwimmwesten eignen sich also nur für Kinder die bereits erste Schwimmbewegungen ausführen können und sollten nur im Schwimmbad oder See und unter Aufsicht von Erwachsenen genutzt werden.
Rettungswesten für Kinder hingegen haben mindestens eine Auftriebskraft von 100 N und halten Ihr Kind auch ohne Schwimmbewegungen über Wasser. Die Auftriebskörper im Westen-Inneren sorgen dafür, dass Ihr Kind im Wasser immer in Rückenlage gebracht wird und so die Atemwege frei sind. Deshalb werden sie häufig auch als ohnmachtssichere Schwimmwesten für Kinder bezeichnet.
Die Tribord-Kinder-Rettungsweste lässt sich gut zusammenfalten. Damit kann Sie gut verpackt und transportiert werden.
In diesem informativen Video geht es um die Sicherheit unserer kleinsten Wasserratten! Wir haben verschiedene Rettungswesten für Kinder getestet und zeigen euch, welche Modelle besonders gut abschneiden. Erfahrt, worauf ihr beim Kauf einer Rettungsweste für euer Kind achten solltet und wie ihr eure Kleinen optimal schützen könnt. Ein Muss für alle Eltern, die gerne mit ihren Kindern ans Wasser gehen!
In diesem spannenden YouTube-Clip dreht sich alles um das wichtige Thema Rettungsweste für Kinder! Tauche ein in die Welt der Wassersicherheit und erfahre, warum es so entscheidend ist, dass Kinder immer die richtige Ausrüstung tragen. Lass dich von eindrucksvollen Bildern und wertvollen Informationen inspirieren, um die Sicherheit deiner Kleinen im Wasser zu gewährleisten!
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Rettungsweste Kind-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Wassersportler.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Auftriebselement | Verschluss | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Baltic Pro Sailor 1287 | ca. 71 € | Schaumstoffelement | Reißverschluss & Taillengurt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Secumar Kinder-Rettungsweste Bravo | ca. 64 € | Schaumstoffelement | Reißverschluss & Taillengurt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Jobe Neopren Rettungsweste | ca. 79 € | Schaumstoffelement | Reißverschluss & Taillengurt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Secumar Bravo | ca. 42 € | Schaumstoffelement | Reißverschluss & Taillengurt | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Awn Bravissimo | ca. 40 € | Schaumstoffelement | Reißverschluss & Taillengurt & Schrittgurt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
viele Rettungswesten für Erwachsene haben einen Lifebelt. Was genau ist das und warum haben die meisten Kinder-Rettungswesten diesen nicht?
Hallo Charlotte,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinder-Rettungswesten-Vergleich.
Ein Lifebelt ist ein an der Rettungsweste fest angebrachter Gurt zur Sicherung an Bord eines Schiffes. Der Gurt hat eine Öse, die Sie zum Beispiel an einer Leine Ihres Schiffes befestigen und so ein Über-Bord-Fallen verhindern können.
Einen Lifebelt sollten Sie tragen, wenn Sie alleine an Bord sind oder ein sehr rauer und heftiger Seegang herrscht.
Da Ihr Kind nie alleine an Bord eines Schiffes und bei zu heftigem Seegang an Land bleiben sollte, ist ein Lifebelt an Kinder-Rettungswesten nicht unbedingt notwendig.
Dennoch gibt es ein paar Modelle, die auch einen Lifebelt an der Weste integriert haben. Sollten Sie vermehrt auf offener See und bei starkem Wellengang mit Ihrem Kind auf einem Schiff unterwegs sein, dann empfehlen wir Ihnen ein solches Produkt zu kaufen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team