Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Refraktor-Teleskop ist für Einsteiger optimal geeignet. Entsprechende Modelle werden auch Linsenfernrohr genannt, da sie mit einer Linse statt einem Spiegel ausgestattet sind.

refraktor-Teleskop-Test

1. Refraktor- oder Reflektor-Teleskop: Worin liegen die Unterschiede?

Wer sich mit Teleskopen auseinandersetzt, kommt um eine gravierende Unterscheidung nicht herum. Es werden Refraktor-Teleskope oder Spiegel-Teleskope angeboten. Der wesentliche Unterschied liegt in der Nutzung von Spiegeln und Linsen.

Bei einem Spiegel, wie er im Reflektor-Teleskop verbaut ist, wird das eingefangene Licht gebündelt und so projiziert. Bei einem Refraktor-Teleskop stört kein Bauteil den Strahlengang, wodurch die Bilder kontrastreicher dargestellt werden als bei einem Spiegelteleskop.

2. Welche Faktoren zeichnen das beste Refraktor-Teleskop aus?

Möchten Sie ein Refraktor-Teleskop kaufen, sollten Sie in erster Linie auf dessen Öffnung achten. Denn je größer die Öffnung eines Teleskops ist, desto höher ist die Auflösung des entstehenden Bildes.

Darüber hinaus spielt das Lichtsammelvermögen bei einem Teleskop eine entscheidende Rolle. Die Lichtsammelleistung wird in der x-fachen Stärke einer menschlichen Pupille angegeben. Mit einer hohen Leistung kann auch noch schwaches Licht gebündelt und für das menschliche Auge erkennbar gemacht werden.

Hinweis: In unserem Refraktor-Teleskop-Vergleich finden Sie ausschließlich Teleskope mit Stativ. Dieses erleichtert Ihnen das Aufstellen und Positionieren.

3. Spiegel- oder Linsenteleskop: Wann ist ein Refraktor-Teleskop laut gängigen Tests im Internet sinnvoll?

Für Einsteiger und das allgemeine Beobachten von Mond und Sternen ist die beste Wahl ein Refraktor-Teleskop da der Aufbau schnell und unkompliziert ist. Laut gängigen Refraktor-Teleskop-Tests im Internet sind diese wegen dem einfachen Aufbau und simpler Einstellung sehr beliebt.

Als Fortgeschrittener können Sie auch zu einem Reflektor-Teleskop mit komplexerem Aufbau und größerer Öffnung greifen. Denn ein solches Linsenteleskop ermöglicht Ihnen noch detailreichere Bilder aus dem Nachthimmel.

Für Einsteiger empfehlen diverse Online-Tests von Refraktor-Teleskopen das Nutzen eher kleinerer Öffnungen. Das Suchen durch das Fernrohr kann bei den ersten Malen noch sehr herausfordernd sein, wie ebenjene Online-Tests beschreiben. Dies wird durch eine kleinere Öffnung deutlich vereinfacht.

Hier geht es zu unserem Skywatcher-Teleskop-Vergleich.

Videos zum Thema Refraktor-Teleskop

Das YouTube-Video „Celestron StarSense Explorer DX 5 SCT – The Best of StarSense“ ist eine informative Präsentation des Produkts StarSense Explorer von Celestron. Es stellt die Vorteile und Funktionen des StarSense Explorer vor und zeigt dabei beeindruckende astronomische Aufnahmen, die mit dem Gerät aufgenommen wurden. Das Video bietet einen umfassenden Überblick über dieses fortschrittliche Teleskop und zeigt, warum es die beste Wahl für Sternenbegeisterte ist.

In diesem YouTube-Video „Der ultimative Teleskope-Check“ erfahren Sie alles, was Sie über Refraktor-Teleskope wissen müssen. Von der Funktionsweise über die verschiedenen Modelle bis hin zu nützlichen Tipps für den Kauf – hier bekommen Sie einen umfassenden Überblick. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Sternenbeobachtung und lernen Sie, wie ein Refraktor-Teleskop Ihnen dabei helfen kann, die Geheimnisse des Universums zu erkunden.

Das YouTube-Video „APO Refraktor Teleskop“ ist ein informativer Beitrag, der sich ausschließlich mit dem Refraktor-Teleskop beschäftigt. Es erklärt die Funktionsweise und Eigenschaften dieses speziellen Teleskoptyps und gibt Tipps für die richtige Nutzung und Pflege. Das Video richtet sich an Hobby-Astronomen und alle, die mehr über Refraktor-Teleskope erfahren möchten.

Quellenverzeichnis