Das Wichtigste in Kürze
  • Ramen-Schüsseln bestehen traditionell aus lebensmittelechtem Porzellan oder Keramik. Wer eine bruchsichere Variante sucht, ist mit Melamin-Schalen gut beraten, sollte diese jedoch nicht zu hohen Temperaturen aussetzen. Da alle Materialien spülmaschinenfest sind, geht die Reinigung unkompliziert vonstatten – allerdings sind nicht alle Schalen mikrowellentauglich.
Eine ausgestellte, getestete Ramen-Schüssel für den Verzehr japanischer Nudeln steht inklusive Stäbchen im Geschäft.

Dieses Foto präsentiert uns eine SH-Home-Ramen-Schüssel im Set mit typisch japanischem Besteck.

1. Aus welchen Komponenten besteht ein Ramen-Schüssel-Set?

Japanische Ramen-Schüsseln werden oftmals als Sets mit mehreren Komponenten verkauft. Meist sind im Lieferumfang Schalen, Löffel und Essstäbchen für zwei Personen enthalten. Sie können jedoch auch Ramen-Schüsseln kaufen, deren Anzahl auf vier Personen oder Singles ausgelegt sind. Bei einigen Produkten sind zudem Soßenschälchen, Essstäbchen-Ablagen oder Deckel im Lieferumfang enthalten.

Ramen-Schüssel-Test: Eine Schüssel für den Verzehr japanischer Nudeln steht inklusive Stäbchen auf einem Regal im Geschäft.

Das schwarz-weiße Motiv der SH-Home-Ramen-Schüssel wird bei den Griffen der Stäbchen fortgesetzt.

Ramen-Schüsseln werden mit Löffeln geliefert, damit Sie die Brühe am Ende auslöffeln können und nicht aus der Schale trinken müssen. Jedoch weisen diverse Ramen-Schüssel-Tests im Internet darauf hin, dass die Form der Löffel nicht immer besonders praktisch und herkömmliches Besteck vorteilhafter ist.

2. Aus welchem Material sind die besten Ramen-Schüsseln gefertigt?

Ansicht von oben auf eine getestete Ramen-Schüssel inklusive Stäbchen, die auf einem bunten Teppich steht.

Diese SH-Home-Ramen-Schüssel wird laut unseren Informationen in China hergestellt.

Als am hochwertigsten gelten Ramen-Schalen aus Porzellan, da die Materialzusammensetzung edler ist als die von Keramik, was die Optik beeinflussen kann. Im täglichen Gebrauch erweisen sich jedoch auch Ramen-Schüsseln aus Keramik als äußerst nutzerfreundlich: Genauso wie Porzellan sind sie spülmaschinenfest, mikrowellengeeignet und frei von Schadstoffen.

Anders sieht es bei den Melamin-Schalen aus unserem Ramen-Schüssel-Vergleich aus: Etliche Ramen-Schüssel-Tests im Internet berichten, dass Melaminharz-Geschirr größere Mengen des gesundheitsschädlichen Melamins und Formaldehyds an das Essen abgeben kann, wenn es auf über 70 Grad Celsius erhitzt wird. Auch die Stiftung Warentest hat hierüber bereits berichtet. Es ist deshalb davon abzuraten, Ramen-Bowl-Geschirr aus Melamin in der Mikrowelle zu erhitzen.

3. Welche Größe empfehlen Ramen-Schüssel-Tests im Internet?

Ramen-Schüssel im Test: Eine Schüssel für den Verzehr japanischer Nudeln steht inklusive Stäbchen auf einem Holztisch.

Bei genauerem Hinsehen erkennen wir im Muster der SH-Home-Ramen-Schüssel kleine Katzenköpfe – ein beliebtes Motiv.

Ramen-Suppen bestehen nicht nur aus Brühe, sondern enthalten auch feste Bestandteile – etwa Nudeln, Fisch, Fleisch, Eier oder Gemüse. Diese werden gewöhnlich appetitlich angerichtet und aus den Ramen-Schüsseln heraus mit Stäbchen gegessen. In der Regel ist der Durchmesser am oberen Ende der meist kegelförmigen Ramen-Schüsseln rund 20 cm groß – so fällt Ihnen das Essen mit Stäbchen leichter.

Möchten Sie für eine sättigende Hauptmahlzeit große Portionen servieren, sollten Sie eine Schale mit möglichst großem Fassungsvermögen wählen. Wir empfehlen hierfür Ramen-Schüsseln, die rund einen Liter Füllmenge aufnehmen können und damit die Kapazität von herkömmlichen Müslischüsseln deutlich übertreffen.

Ramen-Schüssel Test