Der Arbeitsspeicher eines PCs dient dem Computer als eine Art Kurzzeitgedächtnis. Im Gegensatz zur Festplatte erlaubt der Arbeitsspeicher einen sehr schnellen Zugriff auf die letzten Daten. Wir erklären, worauf Sie achten müssen, wenn Sie RAM-Speicher kaufen.
RAM-Speicher in Online-Tests: Welche Unterschiede bestehen?
Der Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass häufig genutzte Anwendungen in Sekundenbruchteilen geladen werden können. Nicht jeder RAM-Speicher, der in Tests im Internet zu finden ist, nutzt jedoch die gleichen Standards.
RAM-Riegel mit DDR4-Speicher sind beispielsweise deutlich langsamer als der moderne Standard des DDR5-Arbeitsspeichers. Dies macht sich vor allem an der Taktfrequenz bemerkbar. Sie liegt bei DDR4-RAM meist bei 3.200 MHz, bei DDR5-RAM hingegen oft bei der doppelten Taktfrequenz. Demensprechend sind pro Sekunde doppelt so viele Schreib- und Lesevorgänge möglich. Die gewählte Bauart muss jedoch zu Ihrem Mainboard passen, sodass Sie nicht jeden RAM-Speicher eines Online-Tests auswählen können.
DDR5-RAM-Vergleich
DDR4-RAM-Vergleich
Welche Größe sollte ich bei der Erweiterung des Arbeitsspeichers auswählen?
Die ideale Größe des RAM-Speichers hängt von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Verwenden Sie den PC nur gelegentlich, ist es keineswegs nötig, den besten RAM-Speicher zu bestellen. Im Vergleich ist RAM-Speicher gegenüber anderen PC-Komponenten jedoch recht günstig und bietet daher ein hohes Aufrüstpotenzial.
Als RAM-Erweiterung können Sie Riegel mit 8, 16, 32 oder auch 64 GB auswählen. Für einen Standard-Office-PC sind 8 bis 16 GB ausreichend. Nutzen Sie den Computer auch beruflich, sollten Sie auf mindestens 16 GB zurückgreifen. Um Grafikprogramme bestmöglich nutzen zu können und 4K-Games zu spielen, bieten sich 32 GB oder 64 GB Arbeitsspeicher an.
16GB-RAM-Vergleich
32GB-RAM-Vergleich
64GB-RAM-Vergleich
Kann ich jeden PC mit RAM-Speicher erweitern?
Um einen RAM-Riegel montieren zu können, müssen Ihnen freie Steckplätze auf dem Mainboard zur Verfügung stehen. Das Mainboard wiederum begrenzt auch die Auswahl und maximale Kapazität des RAM-Speichers.
Vor allem bei älteren Computern ist es jedoch meist möglich, den bisherigen Ram-Riegel gegen einen neuen mit höherer Speicherkapazität auszutauschen. In jedem Fall sollten die Riegel die gleiche Taktfrequenz aufweisen, da ansonsten automatisch die niedrigere Frequenz genutzt wird.