Bei den Einsteiger-Grafikkarten im Vergleich mit ausreichend schnellem Videospeicher, z.B. 4 GB GDDR5, und einer schnellen Taktfrequenz bei Speicher und Chip, können Sie auch bei gehoben Anforderungen, wie z.B. Film- und Fotobearbeitung, HD-Film-Konsum oder älteren 3D-Spiele-Titeln durchaus mit einer soliden Leistung rechnen. Darunter stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis kaum noch.
Interessanter wird es bei den Mittelklasse-Modellen, die bei 4GB Videospeicher beginnen, aber auch hier verfügen die besten Radeon-Grafikkarten über 8 GB Speicherausstattung. Das ist zweckmäßig, um zumindest ältere Spiele mit noch recht hohen Anforderungen in HD flüssig spielen zu können.
AMD-Grafikkarten mit 8 GB GDDR6 gehören schon eher zum High-End-Bereich und sollten ein Spielerlebnis in HD-Qualität mit flotter Performance und vielen Details erlauben, teilweise ist hier auch 4K-Gaming mit guter Performance möglich.
Bei neuen Radeon-Grafikkarten mit 12 GB Videospeicher oder mehr, befinden Sie sich im 4K-Bereich. Je nach weiterer Ausstattung ist hier flüssiges Gaming in ultrahoher Auflösung möglich. Mehrere Radeon-Grafikkarten-Tests im Internet belegen die hohe Performance einer Reihe von aktuellen Grafikkarten des Herstellers.
Hallo,
mich interessiert momentan sehr, wie lange diese Lieferschwierigkeiten noch anhalten. Habt Ihr da eine Ahnung?
Lieben Dank
Sehr geehrter Christian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Radeon-Grafikkarten. Wie lange diese Lieferengpässe in diesem Segment noch andauern ist auch für uns schwer zu prognostizieren. Da kommen viele Komponenten zusammen: Corona-Krise, Energie-Krise, aber auch eine hohe Nachfrage nach Halbleitern und Grafikkarten an sich. Letzteres hat auch mit dem Krypto-Mining-Boom zu tun. Ganz so schnell sollten Sie eher nicht von einer Rückkehr zur Normalität ausgehen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team