Das Wichtigste in Kürze
  • Quitten gleichen optisch einer Kombination aus Apfel und Birne und gelten als eine der ältesten Obstpflanzen. Ursprünglich stammen die Quittenbaum-Pflanzen aus der Region des ehemaligen Persiens und kamen schließlich über Nordafrika nach Süd- und Mitteleuropa. Es gibt verschiedene Quittenbaum-Sorten, die jeweils über etwas andere Eigenschaften verfügen.

Quitten-Baum-Test

1. Was ist ein Quitten-Baum?

Der Quitten-Baum, oftmals auch Quittenbaum geschrieben, ist botanisch gesehen den Rosengewächsen zuzuordnen. Bei der Quitte handelt es sich um die Frucht des Quitten-Baumes.

Diese ist im reifen Zustand leuchtend gelb und kann im Spätjahr zwischen September und November geerntet werden. Quitten können sowohl mit als auch ohne Schale verzehrt werden und haben einen fruchtigen, leicht bitteren Geschmack.

Für den Rohverzehr sind die Früchte laut mehreren Quitten-Baum-Tests im Internet meistens nicht geeignet. Roh schmecken die Quitten oftmals sehr bitter und sind daher nicht genießbar. Allerdings sind Quitten als Gelee oder Saft besonders gesund. Darin enthalten sind zum Beispiel viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen und viele weitere Stoffe.

2. Was sagen diverse Quittenbaum-Tests im Internet über die unterschiedlichen Sorten?

Weltweit gibt es laut verschiedenen Quitten-Baum-Tests im Internet über 200 verschiedene Unterarten. Diese hohe Anzahl beruht wie bei so vielen Obstsorten auf zahlreichen unterschiedlichen Züchtungen. Die bei uns am meisten verbreiteten Pflanzen sind der Apfelquitten-Baum und der Birnenquitten-Baum.

Die Apfelquitte ist im Vergleich zur Birnenquitte etwas rundlicher und verfügt über ein festeres Fruchtfleisch mit einem aromatischeren Geschmack. Bei der Birnenquitte ist das Fruchtfleisch hingegen saftig und deutlich weicher. Allerdings ist diese Sorte nicht so geschmacksintensiv wie die Apfelquitte.

Sorten, die in der Türkei oder Mittelasien beheimatet sind, können anders als heimische Früchte auch roh genossen werden. Allerdings sollten Sie auch hier die Schale nicht mitessen. Geschmacklich erinnern diese Sorten an einen mehlig schmeckenden Apfel. Beispiele sind hierfür unter anderem die Honigquitte oder die türkische Süßquitte.

3. Worauf sollen Sie im Quitten-Baum-Vergleich achten?

Möchten Sie einen Quitten-Baum kaufen, sollten Sie vorab einige Punkte im Vergleich der einzelnen Pflanzen beachten. Die besten Quitten-Bäume sind beispielsweise bereits ein paar Jahre alt und dementsprechend etwas größer. Oftmals tragen solche Pflanzen bereits im ersten oder spätestens zweiten Jahr Früchte.

Online finden Sie sowohl Angebote mit einem Quittenbaum als Halbstamm sowie auch mit einem Quittenbaum als Hochstamm. Beide Formen gelten als stark wachsend und erreichen je nach Form eine unterschiedliche Endhöhe.

Der Quittenbaum gilt zudem als winterhart und kann so in den meisten Regionen Deutschlands problemlos angebaut werden. Vor allzu tiefen Temperaturen sollten Sie allerdings gerade junge Pflanzen schützen, da sonst das Astwerk beschädigt werden kann.

Videos zum Thema Quitten-Baum

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über den erfolgreichen Anbau von Quitten im Garten. Es gibt Tipps und Tricks zur Pflege des Quitten-Baums sowie zur Ernte und Verarbeitung der köstlichen Früchte. Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihr eigenes Quitten-Projekt!

In diesem YouTube-Video lernen Sie alles Wichtige über das erfolgreiche Anbauen von Quitten-Bäumen. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Standortwahl, der richtigen Pflege und dem Schneiden der Bäume achten sollten, um eine reiche Ernte zu erzielen. Lassen Sie sich von den nützlichen Tipps und Tricks inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über den Anbau dieser köstlichen Frucht.