Vorteile
- Lieferung im Topf
- für alle Böden geeignet
- selbstfruchtbar
Nachteile
- vergleichsweise niedrige Endhöhe
Quitten-Baum Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Müllers Grüner Garten Shop Quittenbaum Portugiesische Birnenquitte | Gimolost Ayva Shirin Türkische Süßquitte | Kentis Quittenbaum | Plantapro Portugiesische Birnenquitte | Pflanzhits Konstantinopeler Apfelquitte | Pflanzhits Portugisiesche Birnenquitte | Pille-baumschulen Quittenbaum | Artländer Pflanzenhof Portugiesische Birnenquitte |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Müllers Grüner Garten Shop Quittenbaum Portugiesische Birnenquitte 09/2025 | Gimolost Ayva Shirin Türkische Süßquitte 09/2025 | Kentis Quittenbaum 09/2025 | Plantapro Portugiesische Birnenquitte 09/2025 | Pflanzhits Konstantinopeler Apfelquitte 09/2025 | Pflanzhits Portugisiesche Birnenquitte 09/2025 | Pille-baumschulen Quittenbaum 09/2025 | Artländer Pflanzenhof Portugiesische Birnenquitte 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Art und Lieferform | ||||||||
Quittenart | Portugisiesche Birnenquitte | Ayva Shirin Türkische Süßquitte | keine Herstellerangabe | Portugiesische Birnenquitte | Konstantinopler Apfelquitte | Portugisiesche Birnenquitte | Apfelquitte | Portugiesische Birnenquitte |
150–170 cm | 150–170 cm | keine Herstellerangabe | 150–180 cm | 120–150 cm | 120–150 cm | 120–150 cm | 120–140 cm | |
Topf | Topf oder Topfballen | Topf | Topf | Topf | Topf | Container | Topf | |
Wachstum und weitere Eigenschaften des Quittenbaums | ||||||||
Halbstamm | Halbstamm | Halbstamm | Halbstamm | Buschbaum | Halbstamm | Buschbaum | Buschbaum | |
3–4 m | 3–3,5 m | keine Herstellerangabe | 5 m | 3–4 m | 3–5 m | 2–4 m | 3–4 m | |
Fruchtfleisch | sehr saftig | fest, süß, aromatisch | aromatisch, säuerlich | saftig, weich | fest, aromatisch | saftig, weich | fest, aromatisch | saftig, weich |
Mitte Oktober-November | September | keine Herstellerangabe | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Quitten-Baum, oftmals auch Quittenbaum geschrieben, ist botanisch gesehen den Rosengewächsen zuzuordnen. Bei der Quitte handelt es sich um die Frucht des Quitten-Baumes.
Diese ist im reifen Zustand leuchtend gelb und kann im Spätjahr zwischen September und November geerntet werden. Quitten können sowohl mit als auch ohne Schale verzehrt werden und haben einen fruchtigen, leicht bitteren Geschmack.
Für den Rohverzehr sind die Früchte laut mehreren Quitten-Baum-Tests im Internet meistens nicht geeignet. Roh schmecken die Quitten oftmals sehr bitter und sind daher nicht genießbar. Allerdings sind Quitten als Gelee oder Saft besonders gesund. Darin enthalten sind zum Beispiel viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen und viele weitere Stoffe.
Weltweit gibt es laut verschiedenen Quitten-Baum-Tests im Internet über 200 verschiedene Unterarten. Diese hohe Anzahl beruht wie bei so vielen Obstsorten auf zahlreichen unterschiedlichen Züchtungen. Die bei uns am meisten verbreiteten Pflanzen sind der Apfelquitten-Baum und der Birnenquitten-Baum.
Die Apfelquitte ist im Vergleich zur Birnenquitte etwas rundlicher und verfügt über ein festeres Fruchtfleisch mit einem aromatischeren Geschmack. Bei der Birnenquitte ist das Fruchtfleisch hingegen saftig und deutlich weicher. Allerdings ist diese Sorte nicht so geschmacksintensiv wie die Apfelquitte.
Sorten, die in der Türkei oder Mittelasien beheimatet sind, können anders als heimische Früchte auch roh genossen werden. Allerdings sollten Sie auch hier die Schale nicht mitessen. Geschmacklich erinnern diese Sorten an einen mehlig schmeckenden Apfel. Beispiele sind hierfür unter anderem die Honigquitte oder die türkische Süßquitte.
Möchten Sie einen Quitten-Baum kaufen, sollten Sie vorab einige Punkte im Vergleich der einzelnen Pflanzen beachten. Die besten Quitten-Bäume sind beispielsweise bereits ein paar Jahre alt und dementsprechend etwas größer. Oftmals tragen solche Pflanzen bereits im ersten oder spätestens zweiten Jahr Früchte.
Online finden Sie sowohl Angebote mit einem Quittenbaum als Halbstamm sowie auch mit einem Quittenbaum als Hochstamm. Beide Formen gelten als stark wachsend und erreichen je nach Form eine unterschiedliche Endhöhe.
Der Quittenbaum gilt zudem als winterhart und kann so in den meisten Regionen Deutschlands problemlos angebaut werden. Vor allzu tiefen Temperaturen sollten Sie allerdings gerade junge Pflanzen schützen, da sonst das Astwerk beschädigt werden kann.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über den erfolgreichen Anbau von Quitten im Garten. Es gibt Tipps und Tricks zur Pflege des Quitten-Baums sowie zur Ernte und Verarbeitung der köstlichen Früchte. Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihr eigenes Quitten-Projekt!
In diesem YouTube-Video lernen Sie alles Wichtige über das erfolgreiche Anbauen von Quitten-Bäumen. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Standortwahl, der richtigen Pflege und dem Schneiden der Bäume achten sollten, um eine reiche Ernte zu erzielen. Lassen Sie sich von den nützlichen Tipps und Tricks inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen über den Anbau dieser köstlichen Frucht.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Quitten-Baum-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Obstliebhaber.
Als studierte Journalistin unterstütze ich das Team bereits seit mehreren Jahren. Nur allzu gerne bringe ich für Sie meine Expertise im Umgang mit Pflanzen und deren Samen in meine Kaufratgeber ein. Meine Leidenschaft für Gartenarbeit und botanische Themen begleitet mich schon seit meiner Kindheit und im Laufe der Jahre konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über Pflanzenarten, Anbau- und Pflegepraktiken sowie Samenauswahl aneignen.
Der Quitten-Baum-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Obstliebhaber.
Position | Modell | Preis | Wurzelform | Wachstumsform | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Müllers Grüner Garten Shop Quittenbaum Portugiesische Birnenquitte | ca. 60 € | Topf | Halbstamm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Gimolost Ayva Shirin Türkische Süßquitte | ca. 55 € | Topf oder Topfballen | Halbstamm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kentis Quittenbaum | ca. 68 € | Topf | Halbstamm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Plantapro Portugiesische Birnenquitte | ca. 48 € | Topf | Halbstamm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Pflanzhits Konstantinopeler Apfelquitte | ca. 44 € | Topf | Buschbaum | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wann ist denn die beste Zeit, um einen Quittenbaum auszupflanzen?
Hallo Frau Gros,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Quittenbaum-Vergleich.
Die beste Zeit, um eine Quitte einzupflanzen, ist nach dem Frühjahr. Da junge Bäume oftmals noch sehr frostempfindlich sind, sollten Sie abwarten, bis die Temperaturen im Frühling etwas ansteigen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team