Das Wichtigste in Kürze
  • Der Pastellkreide-Vergleich zeigt: Pastellfarben gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Wenn Sie mit Pastellkreide malen, bestimmt die chemische Zusammensetzung und die Art der Pigmente darüber, wie die Farbe deckt, am Papier hält oder sich beispielsweise durch Verwischen bearbeiten lässt. Softpastellkreide ist besonders weich und eignet sich daher hervorragend für Wischtechniken. Bei Ölpastellkreide fungiert das Öl als Bindemittel für den Farbstoff. Der Vorteil ist, dass diese Art staubfreies Arbeiten ermöglicht. Wischtechniken sind damit jedoch nur bedingt anwendbar.
  • Wenn Sie Pastellkreide kaufen wollen, ist das vielleicht wichtigste Kaufkriterium die Menge der Pastellkreiden im Set. In Pastellkreide-Tests im Internet lag die übliche Größe eines Sets zwischen 12 und 50 Kreiden. Auch Sets mit bis zu 100 Pastellkreiden sind erhältlich. Ein großes Set überzeugt mit einem möglichst großen Farbangebot. Wählen Sie daher ein umfangreiches Set, wenn Sie mit feinen Farbabstufungen arbeiten.
  • Pastellkreiden werden in einer Box ausgeliefert. Meist ist diese aus Kunststoff gefertigt und daher entsprechend robust. Nachhaltiger ist jedoch eine Box aus Karton, die gegebenenfalls mit einem Bezug veredelt ist. Wer es ökologisch, robust und edel mag, sollte auf eine Box aus Holz setzen. Schließlich kann auch die beste Pastellkreide aus gängigen Online Tests schnell brechen, wenn sie nicht sicher aufbewahrt wird. Ähnlich wie Pastellkreidestifte ihre Stabilität durch die Stiftform erhalten, ist Pastellkreide mit einer stabilisierenden Hülle erhältlich, die meist aus Papier besteht. Wer gleichzeitig seine Finger sauber halten und die Kreide sicherer greifen will, sollte ebenfalls auf Pastellkreide mit Papierhülle setzen.
  • Auch praktisch im Bezug zur Verwendung von Pastellkreide ist sogenannte Zeichenkohle, die im Gegenteil ganz in Schwarz daher kommt.

pastellkreide-test

Malen ist ein Hobby, das immer mehr Menschen für sich entdecken. Kein Wunder, denn Malen verbindet viele Vorteile. So wirkt es einerseits entspannend, weil man sich dabei auf das Motiv konzentrieren kann, an dem man gerade arbeitet. Andererseits kann man beim Malen eigene Erlebnisse oder Erfahrungen verarbeiten. Und nicht zuletzt fördert diese Tätigkeit die eigene Kreativität. Vor allem Pastellkreide zum Malen hat sich mittlerweile durchgesetzt. Denn damit kann man eigene Ideen besonders gut visualisieren.

1. Was benötigt man für das Malen mit Pastellkreide?

Neben Kreidestiften in einer möglichst großen Farbvielfalt benötigt man auch das richtige Papier. Pastellpapier ist dabei besonders geeignet, denn es hat eine aufgeraute Oberfläche. Auf diese werden die Farben in Staubform aufgerieben. Dieser wiederum setzt sich dann in der Struktur des Pastellpapiers ab.

Alternativ steht für das Malen mit Pastellkreide auch die sogenannte Pastellpappe zur Verfügung, die dicker ist als das Papier. Beides gibt es sowohl in Weiß als auch in verschiedenen Farben.
Neben der Pastellkreide und dem richtigen Papier ist auch ein Fixierspray für diese Art der Malerei nötig, denn sonst läuft man Gefahr, die Pastellkreide-Kunst zu verschmieren.

2. Was muss man beim Malen mit Pastellkreide beachten?

Wenn man die ersten Übungen hinter sich gebracht hat, ist es sinnvoll, sich über die Technik Gedanken zu machen, mit der man die Pastellkreide zu Papier bringt. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann schraffieren, mit einer Schablone arbeiten, ineinander malen oder die Kreide deckend übereinanderlegen. Hier ist Kreativität gefragt, sodass man bereits nach kurzer Zeit herausfindet, welcher Stil am besten für die eigenen Bilder geeignet ist. Wer bei seinen Bildern auf eine verwischte Optik Wert legt, ist überdies gut mit einem sogenannten Estompen beraten. So nennt sich ein spezieller Papierwischer für Pastellkreide. Dabei kann man mit Pastellkreide abstrakt ebenso gut arbeiten wie gegenständliche Kunst gestalten.

3. Wo liegen die Vorteile des Malens mit Pastellkreide?

Dadurch, dass die Pastellkreide direkt auf das Papier oder die Pappe aufgetragen wird, ist das Malen damit ausgesprochen intuitiv. Außerdem ist es praktisch, dass man für das Malen nur wenige Materialien benötigt: Pastellkreide, das richtige Papier und ein Fixierspray reichen völlig aus. Man muss allerdings eine Wahl treffen: Es gibt neben der Softpastellkreide auch harte Pastellkreide. Diese eignet sich vor allem für Skizzen und für das Zeichnen.
Wer gern fotorealistisch arbeiten möchte, ist mit Pastellkreide auch gut beraten, denn mit ein wenig Übung lassen sich Werke in diesem Stil mit Pastellkreide einfach auf die Leinwand zaubern. Darüber hinaus hat das Malen mit Pastellkreiden auch noch einen anderen Vorteil: Die Bilder, die dadurch entstehen, haben eine ganz einzigartige, ungewöhnliche Optik.

Videos zum Thema Pastellkreide

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man mühelos Farben mischen kann, indem man die Stabilo CarbOthello Pastellkreidestifte verwendet. Der Fokus liegt dabei auf dem Produkt Stabilo CarbOthello Pastellkreidestift von Stabilo. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie man verschiedene Farben kombiniert und so beeindruckende Farbverläufe und Mischungen erzielt. Eine faszinierende Methode, um mit diesen hochwertigen Pastellkreidestiften kreativ zu werden.

In dem Youtube-Video geht es um die Verwendung von Pastellkreide in der Kunst. Der Künstler zeigt verschiedene Techniken, um schöne und realistische Gemälde mit Pastellkreide zu erstellen. Er erklärt auch, wie man Farben mischt und welche Materialien am besten für diese Art von Kunstwerk geeignet sind.

In diesem informativen Youtube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über Pastellkreide und ihre Verwendung beim Malen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der pastelligen Farben und lernen Sie, wie Sie mit dieser Technik beeindruckende Kunstwerke erschaffen können. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dieses Video bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Kunst des Malens mit Pastellkreide.

Quellenverzeichnis