Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Notfallpfeife kann im Ernstfall Leben retten. Um den Hals, als Anhänger am Schlüsselbund oder am Rucksack haben Sie sie am besten immer dabei.
  • Notfallpfeifen funktionieren ähnlich wie Trillerpfeifen: In die Pfeife geblasene Luft löst einen schrillen Signalton aus.
  • Bei der Auswahl einer Notfallpfeife spielt deren Lautstärke eine übergeordnete Rolle: Je lauter das Signal ist, desto weiter entfernt sind Sie hörbar.

Notfallpfeife-Test: schwarze Notfallpfeife liegt auf einer Landkarte

Ob beim Camping, Survival-Training, auf dem Schul- oder dem abendlichen Heimweg: Situationen, in denen Sie oder Ihr Nachwuchs unverhofft in Not geraten, lassen sich nie ganz ausschließen. Im Zweifel können bereits wenige Minuten über Leben und Tod entscheiden. Mit einer Signalpfeife sind Sie in der Lage, Hilfe herbeizurufen – selbst aus größerer Entfernung.

Unsere Tabelle, die verschiedenen Notfallpfeifen in den Vergleich setzt, sowie unser Ratgeber informieren Sie über den Mehrwert einer solchen Rettungspfeife. Wir befassen uns mit ihren Anwendungsbereichen und inwiefern sie sich von klassischen Trillerpfeifen abgrenzt. Des Weiteren helfen wir Ihnen mithilfe der wichtigsten Entscheidungskriterien dabei, die für Sie optimale Notfallpfeife zu kaufen.

1. Zu welchem Zweck und wann kommen Notfallpfeifen zum Einsatz?

Wie benutzt man eine Notfallpfeife?

Grundsätzlich genügt es schon, in einer Notsituation so kräftig wie möglich in Pfeife hineinzublasen. Empfohlen wird der Ausstoß des internationalen Notsignals: drei laute unmittelbar aufeinander folgende Pfiffe.

Eine Notfallpfeife ist, wie der Name vermuten lässt, ein Hilfsmittel, das Sie in Situationen unterstützt, in welchen Ihr Leib und Leben bedroht ist. Die Einsatzgebiete können sehr vielfältig sein:

Beim Wandern oder beim Skifahren kann es beispielsweise vorkommen, dass Sie sich verlaufen oder abseits der Skipiste geraten. Aber auch wenn Sie durch eine Lawine verschüttet werden, ist es notwendig, andere auf sich aufmerksam zu machen.

Ebenso können mit einer Notfallpfeife Frauen und Kinder, die Angreifern häufig unterlegen sind, um Hilfe rufen. In Kombination mit einem Pfefferspray lässt sich der Attackierende idealerweise rasch in die Flucht schlagen oder von herbeigerufenen Helfern festsetzen.

Ebenfalls ist es laut diversen Notfallpfeifen-Tests im Internet wirksam, ein Signal zu pfeifen, wenn Sie im offenen Wasser treiben oder sich in der Wildnis von Tieren bedroht sehen. Der schrille Laut Ihrer Pfeife sorgt bestenfalls dafür, dass Letztere verschreckt die Flucht antreten.

Unser Tipp: Für Ihre Sicherheit empfehlen wir, bei jeglichen Outdoor-Aktivitäten eine Signalpfeife mit lautem Geräuschpegel dabei zu haben. Im Alltag empfiehlt sich eine Notfallpfeife zudem auf dem Schul- und Heimweg.

Notfallpfeifen-Test: Erste-Hilfe-Set mit Stirnlampe und Notfallpfeife in einer felsigen Höhle

Ein Notfallpfeife ist idealerweise fester Bestandteil des Erste-Hilfe-Sets, das beim Klettern oder der Höhlenforschung zum Einsatz kommt.

2. Wie lassen sich Signalpfeifen für den Notfall von gebräuchlichen Trillerpfeifen abgrenzen?

Es gibt wohl kaum jemanden, der sie nicht kennt: die Trillerpfeife. Sie ist weitverbreitet und vielen vermutlich aus dem Sport bekannt. Aufbau und Funktionsweise sind recht simpel: Durch eine Öffnung fließt die Luft in einen Hohlkörper, in welchem sich eine Kugel befindet. Durch die Bewegung der Kugel wird ein wiederkehrendes akustisches Signal erzeugt.

Bei einer Notfallpfeife für Frauen, Kinder und Männer ist hingegen keine Kugel im Pfeifeninneren vorhanden. Dadurch ist sie in ihrer Bauform deutlich flacher gestaltet als eine Trillerpfeife. Das bringt wiederum den Vorteil mit, dass sie nahezu immer einen besonders schrillen und anhaltenden Ton hervorbringt.

Hinweis: Achten Sie, wenn Sie eine Notfallpfeife kaufen möchten, auf die genaue Artikelbezeichnung. Hundepfeifen haben eine ähnliche Optik, sind allerdings für den Menschen nicht hörbar und somit als Signalpfeife für Notfallsituationen unbrauchbar.

Notfallpfeifen-Test: Rettungsschwimmer mit Signalpfeifen auf dem Wachturm

Auch professionelle Retter sind häufig mit einer Notfallpfeife ausgerüstet.

3. Laut gängigen Notfallpfeifen-Tests im Internet: Was ist bei der Auswahl entscheidend?

Eine Notfallpfeife für Kinder oder grundsätzlich für Personen, die häufig allein unterwegs sind, sollte am Ende des Tages genau das tun, was von ihr erwartet wird: Hilfe holen und Leben retten. Umso wichtiger ist es, sich vor dem Kauf eines bestimmten Modells mit einigen bedeutungsvollen Aspekten, etwa der Pfeifenlautstärke und den Abmessungen, auseinanderzusetzen. Diese und weitere Punkte behandeln wir im Folgenden.

3.1. Ein lauter Pfeifton misst mindestens 120 Dezibel

Wie weit hört man eine Trillerpfeife?

Eine gebräuchliche Trillerpfeife ist selbst bei kräftigstem Hineinblasen in der Regel nicht weiter als 100 Meter hörbar. An dieser Stelle spielen jedoch weitere Faktoren wie die Windrichtung und die Umgebungslautstärke eine elementare Rolle.

Möchten Sie eine Notfallpfeife für Kinder oder Erwachsene kaufen, sollten Sie vor allem auf die Lautstärke der Pfeife achten. Diverse Tests von Notfallpfeifen im Internet zeigen, dass viele der besten über eine Lautstärke von mindestens 120 Dezibel verfügen. Dies entspricht in etwa dem Geräuschpegel eines Flugzeugtriebwerks, das in einer Entfernung von circa 100 Metern startet.

Achtung! Häufig sind Signalpfeifen sehr laut. Ein direktes Anpfeifen einer Person, die sich unmittelbarer Nähe befindet, sollte aus diesem Grund dringend vermieden werden. Anderenfalls können irreparable Schädigungen des Gehörs die Folge sein.

Notfallpfeifen-Test: Rettungspfeife, Allzweckwerkzeug und Kompass auf dunklem Untergrund

Neben der Notfallpfeife gehören ein Kompass und ein Allzweckwerkzeug zum Survival-, Wander- oder Trekking-Equipment.

3.2. Edelstahl-Pfeifen sind wetterbeständig und langlebig

Diversen Internet-Tests von Notfallpfeifen zu Folge bestehen diese zumeist aus folgenden Materialien:

  • Kunststoff
  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Titan

Exemplare aus Kunststoff und Aluminium sind besonders leicht. Wenn Sie jedoch eine Metallpfeife kaufen, etwa eine Edelstahl-Pfeife oder Titan-Pfeife, können Sie sicher sein, dass diese robust und haltbar ist. Außerdem stoßen Metallpfeifen für gewöhnlich klarere Töne aus als Kunststoffpfeifen.

Weder ein Herunterfallen noch widrige Wetterbedingungen machen ihr im Normalfall etwas aus. Gerade bei einer Signalpfeife zum Wandern sind das Eigenschaften von unschätzbarem Wert. Wenn Sie sich für eine Edelstahl-Pfeife entscheiden, muss Ihnen jedoch gleichermaßen bewusst sein, dass diese von Haus aus ein höheres Eigengewicht mitbringt als eine Kunststoffpfeife.

Gut zu wissen: Wenn Sie hochwertige Kunststoff- und Metallpfeifen kaufen möchten, sind Sie beispielsweise mit Exemplaren der Hersteller ACME, Munkees und Fenix bestens beraten.

Notfallpfeifen-Test: leuchtend orangefarbene Pfeife auf einer dunklen Oberfläche mit einer Kordel ausgestattet

Notfallpfeifen in knalligen Farben sind schneller zu erkennen – sowohl für den Pfeifenden als auch für denjenigen, der auf der Suche nach der in Not geratenen Person ist.

3.3. Größe und Gewicht beeinflussen den Tragekomfort

Outdoor-Aktivitäten – gerade mehrtägige Trekking-, Wander- oder Survival-Touren – erfordern häufig einiges an Ausrüstung. Die Notfallpfeife sollte idealerweise ein Bestandteil dieser sein – jedoch einer, der sich in puncto Größe und Gewicht kaum bemerkbar macht.

Kleine Pfeifen sind nicht automatisch leicht und große nicht im Umkehrschluss schwer. Als Leichtgewichte lassen sich jedoch alle Exemplare einstufen, die weniger als 10 Gramm auf die Waage bringen. Sie sind am Hals, am Schlüsselbund, am Rucksack oder der Kleidung kaum spürbar und übernehmen dennoch eine gewichtige Aufgabe.

3.4. Eine Notfallpfeife am Halsband ist immer sofort griffbereit

Wie sich aus diversen Notfallpfeifen-Tests im Internet herauslesen lässt, werden diese häufig inklusive eines sogenannten Lanyards – eines Schlüsselbands, das um den Hals getragen wird – ausgestattet. Gerade, wenn Sie nachts pfeifen, erweist sich diese Zusatzausstattung als äußerst hilfreich.

Mit der Hilfe eines Schlüsselrings ist zudem die Befestigung Ihrer Notfallpfeife an einem Schlüsselband oder an Ihrem Rucksack möglich. Auch Rettungswesten verfügen in den allermeisten Fällen über entsprechende Ösen oder Schlaufen.

Übrigens: Schlüsselbänder sind mit dem Zweck der besseren Sichtbarkeit im Idealfall mit reflektierenden und/oder leuchtenden Elementen bestückt.

Notfallpfeifen-Test: Rettungspfeifen mit einer Stoffkordel um den Hals getragen

Um den Hals geschlungen, müssen Sie Ihre Notfallpfeife nicht erst umständlich in Ihrem Gepäck suchen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Notfallpfeife

4.1. Wie laut ist eine Trillerpfeife in Dezibel?

Wenn Sie mit einer Trillerpfeife ein Signal pfeifen, baut sich ein Schalldruckpegel von bis zu 120 Dezibel auf. Zum Vergleich: Ein normal geführtes Gespräch überschreitet in der Regel nicht die 60-Dezibel-Marke. 85 Dezibel entsprechen der Geräuschbelästigung einer Baustelle und sind auf Dauer schädlich für das Gehör. 120 Dezibel sind mit einer Beschallung vergleichbar, die bei einem Rockkonzert auf den Hörsinn treffen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann ich in einer Notsituation noch auf mich aufmerksam machen?

Abgesehen von der Nutzung einer Notfallpfeife können Sie auf sich aufmerksam machen, indem sie laut rufen. Allein auf weiter Flur ist dies jedoch oftmals nur beschränkt von Erfolg gekrönt. Wirksamere Gadgets, die in gefährlichen Situationen über Leben und Tod entscheiden können, sind beispielsweise Knicklichter oder Rauchpatronen. Insbesondere bei längeren Touren in einsamen und unwirtlichen Gegenden ist es sinnvoll, wenn diese zu den zusätzlichen Gegenständen in Ihrer Ausrüstung gehören.

Achtung! Unabhängig davon, um welchen Notfall es sich handelt: Es ist immens wichtig für alle Beteiligten, so gut es geht, die Ruhe zu bewahren. Eine Panik ist im Moment der Not nicht nur wenig hilfreich, sondern häufig sogar kontraproduktiv.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich aus verschiedenen Pfeifgeräuschen auswählen?

Gängige Online-Tests von Notfallpfeifen sprechen den meisten Modellen keine Auswahlmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Pfeifgeräuschen zu. Im Normalfall hört sich ein Pfiff – abgesehen von der Lautstärke – aus einer Signalpfeife immer gleich schrill an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Notfallpfeife

Dieses YouTube-Video beschäftigt sich mit der Notfallpfeife Fenix NW20. Sie erfahren, wie laut und effektiv diese Pfeife ist, um in Notsituationen auf sich aufmerksam zu machen. Außerdem lernen Sie, wie man diese Signalpfeife korrekt benutzt und in welchen Situationen sie besonders nützlich sein kann.

Quellenverzeichnis