Das Wichtigste in Kürze
  • Nackenwärmflaschen aus Online-Tests helfen, Stress abzubauen und Verspannungen zu lindern.
  • Nackenkissen sind speziell auf den Nackenbereich abgestimmt und sorgen für eine gezielte Wärmeabgabe.
  • Um für mehr Komfort zu sorgen, verfügen einige Nackenwärmfalschen über einen weichen Bezug.

Nackenwärmflasche-Test: Eine Frau sitzt vor einem Bildschirm und fasst sich an den Hals.

Wärme wird gerne eingesetzt, um Schmerzen zu lindern oder aber zur Entspannung. Sie wirkt beruhigend auf den Körper und Muskeln, weshalb sich diese bei einer Verspannung lockern können und Schmerzen gelindert werden.

Besonders im Nackenbereich kommt es häufig zu einer Verspannung – unter anderem durch Stress und falsche Haltung. Aus diesem Grund können Schulter-Nacken-Wärmflaschen helfen, die Schmerzen und Verspannungen zu lindern.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, Nackenwärmflaschen einzusetzen und bei welchen Beschwerden sie helfen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Materialien, die häufig für Wärmflaschen verwendet werden. Abschließend beantworten wir häufig gestellte Fragen und geben Tipps zur Reinigung einer Wärmflasche.

1. Wofür wendet man Nackenwärmflaschen laut Online-Tests an?

Wärmetherapien werden in vielen verschiedenen Bereichen genutzt. Schulter-Nacken-Wärmflaschen können gezielt gegen Schmerzen vorgehen und für eine gewisse Entspannung sorgen. Sie können sowohl bei bereits aufgetretenen Scherzen helfen, als auch präventiv gegen Verspannungen vorgehen.

  • Muskelverspannungen und -schmerzen:

Wärmflaschen und Kirschkernkissen nutzen die Wirkung von Wärme und helfen der Muskulatur dabei, sich zu entspannen. Wärme geht gegen Muskelverspannungen vor. Zudem wirkt sich Wärme auf das Schmerzempfinden aus und kann bei akuten Schmerzen ebenfalls Abhilfe schaffen.

Weshalb kommt es überhaupt zu Schmerzen bei Verspannungen?

Der Grund für die Schmerzen bei Verspannungen liegt darin, dass die Muskeln nicht mehr ausreichend durchblutet werden. Dadurch verhärten sie und ziehen sich zusammen. Diese Veränderungen führen zu Schmerzen. Zusätzlich steigt die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren, wenn die Muskulatur verhärtet ist, was die Nerven, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Muskeln, empfindlicher und reizbarer macht.

  • Förderung der Durchblutung:

Durch die Wärme des Wärmekissens werden die Gefäße im Nackenbereich erweitert, die Durchblutung gefördert und Schmerzen gelindert.

  • Stressabbau:

Wärme hat eine beruhigende Wirkung und kann helfen, Stress abzubauen, besonders nach langen Arbeitstagen oder anstrengenden Aktivitäten.

  • Kopfschmerzen:

Bei Verspannungen im Nackenbereich kann sich der Schmerz bis in den Kopf bis hin zur Stirn ausbreiten. In diesem Fall können Wärmekissen auch gegen Kopfweh wirksam sein.

  • Vorbeugung von Verspannungen:

Damit es nicht erst zu einer Verspannung kommt, kann man bereits vorher eine Nackenwärmflasche kaufen. Regelmäßige Anwendung eines Nackenwärmkissens kann helfen, Verspannungen vorzubeugen.

Nackenwaermflasche-Test: Eine grüne Nackenwärmflasche liegt auf einer Holzfläche.

Nackenwärmflaschen verfügen in der Regel über einen Verschluss mit hohem Rand, um die Verbrennungsgefahr zu reduzieren.

2. Aus welchem Material bestehen Nackenwärmkissen?

Einige Wärmflaschen bestehen aus Gummi und andere aus PVC. Diese sind besonders robust und widerstandsfähig. Gummi ist jedoch verglichen mit PVC flexibler. Diese Flexibilität ermöglicht es, dass Gummi sich besser an den Körper anpasst.

Auch Nackenwärmflaschen aus Naturkautschuk werden häufig verwendet. Naturkautschuk ist ein Material, das aus dem Saft des Gummibaums gewonnen wird. Naturkautschuk wird für Nackenwärmflaschen gerne genutzt, da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt.

Was sagt die Stiftung Warentest zu Wärmflaschen?

Die Stiftung Warentest hat in diesem Test vom Dezember 2002 davon abgeraten, Wärmflaschen, insbesondere jene aus Kunststoff, mit kochendem Wasser zu befüllen. Zudem kann zu heißes Wasser zu Verbrennungen führen, weshalb sie empfehlen immer einen Bezug zu verwenden. Außerdem wird geraten, das Material der Wärmflasche immer wieder zu kontrollieren, da es im Laufe der Zeit weniger strapazierfähig wird.

Es gibt auch Bio Nackenwärmflaschen. Diese sind aus biologisch abbaubarem Material gefertigt. Oft bestehen die Bio-Nackenwärmflaschen aus Naturkautschuk. Zudem gibt es Nackenwärmflaschen in Apotheken zu kaufen.

Apotheken bieten jene Nackenwärmflaschen an, die aus hochwertigen, geprüften Materialien bestehen, die besonders für den medizinischen Gebrauch geeignet sind. Hierzu gehören neben Naturkautschuk auch spezielle PVC- oder Silikonmaterialien.

Viele Wärmflaschen werden mit Bezug angeboten, um eine komfortable Anwendung sicherzustellen. Der Bezug der Wärmflasche sorgt nicht nur für zusätzlichen Komfort bei der Anwendung, sondern schützt auch vor zu intensiver Hitze, die Hautreizungen verursachen könnte. Eine weiche Wärmflasche mit einem Fleece-Bezug fühlt sich angenehm auf der Haut an und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Nachfolgend möchten wir die verschiedenen Materialien, die für Wärmflaschen eingesetzt werden gegenüberstellen und Ihnen eine Übersicht über die Eigenschaften geben.

Material Eigenschaften
PVC Robust, synthetisches Material, formstabil
Gummi Elastisch, widerstandsfähig, flexibel, strapazierfähig
Naturkautschuk Nachwachsender Rohstoff, elastisch, umweltfreundlicher
Silikon Weich, geruchsneutral, pflegeleicht

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Nackenwärmkissens achten?

3.1. Abnehmbarer Bezug

Ein abnehmbarer Bezug ist wichtig, damit der Bezug gereinigt werden kann und eine hygienische Nutzung sichergestellt wird. Einige Modelle verfügen über einen weichen Bezug aus Fleece oder Baumwolle, welche hautfreundlich und komfortabel sind.

Wenn Sie Allergiker sind oder eine sensible Haut haben, dann sollten Sie sich für eine geprüft schadstofffreie Nackenwärmflasche entscheiden. Prüfsiegel wie beispielsweise das TÜV untersuchen Produkte auf deren Inhaltsstoffe und Materialien und bewerten sie nach festgelegten Qualitätsstandards.

Es gibt zudem verschiedene Verschlüsse, die für Bezüge von Wärmflaschen genutzt werden.

Einige Modelle werden einfach über das Nackenkissen gezogen, während andere mit Klettverschluss, Reißverschluss oder Gummizug ausgestattet sind. Varianten mit Verschluss sorgen für einen besseren Halt und verhindern ein Verrutschen während der Nutzung.

Welche Kriterien erfüllen Nackenwärmkissen als Testsieger?

Verschiedene Nackenwärmer-Testsieger zeichnen sich durch gute Wärmespeicherung, strapazierfähige Materialien und ergonomische Passform aus. Für zusätzlichen Komfort ist ein Modell mit weichem Bezug empfehlenswert.

3.2. Füllvolumen

Neben Modellen mit 1 Liter Fassungsvermögen gibt es auch Wärmflaschen mit 2 l Kapazität. Das Volumen einer Nackenwärmflasche gibt nicht nur Aufschluss über die Wärmespeicherung, sondern spielt auch beim Komfort eine wichtige Rolle.

Eine Wärmflasche mit mehr Volumen ist schwerer als jene Modelle mit weniger Fassungsvermögen und kann dabei auch schwerer am Nacken sitzen. Jedoch können Wärmflaschen mit mehr Kapazität die Wärme länger speichern.

Wichtig ist auch, das Nackenwärmkissen nicht vollständig zu befüllen, damit es flexibel bleibt und sich optimal an den Nacken anpassen kann.

3.3. Design und Form

Neben klassischen Nackenwärmlfaschen in Grau, Schwarz oder Weiß gibt es auch bunt gemusterte Modelle. Die Erognomie eines Nackenwärmkissens ist hierbei auch wichtig, damit die Wärme gezielt auf den verspannten Bereich einwirken kann. Für Kinder gibt es außerdem Nackenwärmflaschen in Form von Katzen oder Hunden, womit die Nutzung Kindern noch mehr Freude bereitet.

Interessant zu wissen: Einige Wärmflaschen haben eine strukturierte Seite und eine glatte. Diese beiden Seiten haben verschiedene Eigenschaften. Die glatte Seite gibt die Wärme schnell und intensiv ab, wohingegen die mit einer strukturierten Fläche für ein langsames und gleichmäßiges Wärmegefühl sorgt.

4. Wie reinigt man Nackenwärmflaschen laut diversen Tests?

Um Hygiene und Haltbarkeit zu gewährleisten, sollte die Wärmflasche entsprechend gereinigt werden. Im Innenbereich sammelt sich mit der Zeit Kalk an, womit das Material mit der Zeit porös werden kann.

Nach jeder Nutzung sollte die Wärmflasche mit klarem Wasser ausgespült und im geöffneten Zustand getrocknet werden. Um gegen Kalkablagerungen vorzugehen, kann man eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden, diese in die Flasche füllen und kurz einwirken lassen. Anschließend kann man sie gründlich ausspülen.

Je nach Material kann man den Bezug auch in der Waschmaschine reinigen. Einige Modelle lassen sich bei 30 – 40 °C waschen und gewährleisten eine hygienische Reinigung.

Tipp: UV-Strahlung kann das Material der Wärmflasche strapazieren, weshalb es empfehlenswert ist, das Nackenkissen an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung trocknen zu lassen. Prüfen Sie Ihr Wärmekissen regelmäßig auf Risse oder poröse Stellen, um eine sichere Anwendung sicherzustellen.

Nackenwärmflasche-Test: Auf dem Schulterblatt steht

Um die Schmerzen zu lindern, die mit Verspannungen einhergehen, kann eine Nackenwärmflasche helfen.

5. FAQ: Häufige Fragen zu Nackenwärmkissen

5.1. Wo kann man Nackenwärmkissen kaufen?

Nackenwärmflaschen aus Online-Tests gibt es im lokalen Handel wie Apotheken zu kaufen. Auch online werden eine Vielzahl an Wärmflaschen angeboten. Von kindergerechten Wärmflaschen im Katzendesign bis hin zu Riesen-Wärmflaschen gibt es eine große Auswahl.

» Mehr Informationen

5.2. Wie befüllt man Nackenwärmkissen?

Nackenwärmkissen haben eine spezielle Öffnung, womit das Befüllen des Wassers in der Regel einfach ist. Achten Sie beim Befüllen darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist.

Außerdem ist es wichtig, dass die Nackenwärmflasche nicht bis zum Rand befüllt wird. Dadurch entsteht Druck im Inneren der Wärmflasche, womit das Material unnötig beansprucht wird.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Wärmflaschen auch für Kinder geeignet?

Haben Sie sich dazu entschieden, Ihrem Kind eine Nackenwärmflasche zu kaufen, dann gilt: je bunter, desto besser. Für Kinder gibt es zum Beispiel Nackenwärmflaschen mit Tier- oder Blumenmotiven.

Da es Kinder gerne bunt haben, gibt es neben Nackenwärmflaschen in Grau auch jene in bunten Farben. Achten Sie bitte darauf, dass das Wasser in der Wärmflasche für Ihre Kleinsten eine maximale Temperatur von 40 °C haben sollte, um Verbrennungen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller bieten Nackenwärmflaschen an?

Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Anbieter von Nackenwärmflaschen aus Online-Tests vorstellen. Diese bieten Wärmflaschen in verschiedenen Farben an und verfügen in der Regel über ein Bezug für mehr Komfort.

  • Sänger
  • Kufl
  • Umoi
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis