Meist findet Moringa-Öl in der Kosmetik, im Bereich der Haut- oder Haarpflege, Anwendung. Das Öl spendet optimal Feuchtigkeit und versorgt Haut und Haare mit vielen Vitaminen. Durch den hohen Gehalt an Antioxidantien gilt es als gutes Anti-Aging-Mittel und durch die kollagenanregende Wirkung soll das Hautbild bei regelmäßiger Anwendung glatter erscheinen.
Es regt zudem die Durchblutung an und durch die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung von Moringa-Öl kann auch die Heilung von Hautirritationen, wie zum Beispiel durch Sonnenbrand, unterstützt werden.
Moringa-Öl kann aber auch innerlich angewendet, also als Speiseöl verwendet werden. Dabei passt das leicht nussige Öl sehr gut zu Salaten, aber auch zum Braten kann es aufgrund seines hohen Rauchpunktes genutzt werden. Innerlich angewendet soll Moringa-Öl eine ausgleichende und stabilisierende Wirkung auf den Hormonhaushalt, auf den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel sowie auf den Blutdruck haben.
In der Tabelle unseres Moringa-Öl-Vergleichs haben wir die Verwendungsmöglichkeiten der Produkte übersichtlich dargestellt. Wir empfehlen Ihnen ein Moringa-Öl zu kaufen, das sich sowohl zur Pflege als auch zum Verzehr eignet. So sind Sie absolut flexibel, was die Anwendung Ihres Moringa-Öls angeht.
Hilft Moringa-Öl auch bei Neurodermitis?
Hallo Agnes,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Moringa-Öl-Vergleich.
Ja, Moringa-Öl soll bei Neurodermitis und auch Schuppenflechte beruhigend auf die Haut wirken und die Beschwerden lindern. Es enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, die die Haut bei der Zellregeneration und beim Zellaufbau unterstützen.
Das Öl gilt als sehr hautverträglich und durch die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften können Hautirritationen sehr gut gemindert werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team