Das Wichtigste in Kürze
  • Wespennester befinden sich häufig in der Nähe des Balkons oder unter dem Dach, was für die Bewohner zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen kann. Oftmals bauen die Insekten die Nester auch in Rollladenkästen oder auf dem Dachboden, wo sie nur schwer zu erreichen sind.

mittel-gegen-wespen-test

1. Welche Anti-Wespen-Mittel gibt es?

In unserem Mittel-gegen-Wespen-Vergleich finden Sie unterschiedliche Möglichkeiten, um gegen die Insekten vorzugehen.

Am populärsten sind hierbei das Wespenabwehr-Spray sowie der Wespenschaum. Beide Varianten stellen ein wirksames Mittel gegen Wespen dar. Jedoch sollte Ihnen bewusst sein, dass diese Mittel Gift gegen Wespen sind und die Tiere dadurch sterben. Abgesehen von der Chemie gegen Wespen gibt es auch Mittel, die für die Tiere harmlos sind.

Seit dem 01.01.2025 stellt eine Biozidrechts-Durchführungsverordnung dar, dass sämtliche biozidhaltige Produkte nur noch unter strengeren Vorgaben verkauft werden dürfen. Das bedeutet, dass sich der Vertreiber entsprechender Produkte vergewissern muss, dass der Käufer diese in sachgerechter Weise verwendet. Das schließt unter anderem das Wissen über die Anwendung, mögliche Gefahren, Lagerung und Entsorgung sowie Maßnahmen in Gefahrensituationen ein. Beim Online-Verkauf muss also nachweislich ein Gespräch zwischen Käufer und Verkäufer stattfinden. Dies können Sie hier nachlesen.

Mittel gegen Wespen im Test: Mehrere Sprays die gegen Wespen wirkeb stehen in einem Karton, während darunter das Preisschild ersichtlich ist.

Das Clean-Defense-Mittel gegen Wespen ist ein kontaktfreies Sprühmittel zur Abwehr und Vorbeugung. Es wirkt ohne das Nest selbst zerstören zu müssen, wie wir erfahren.

2. Was sagen diverse Mittel-Gegen-Wespen-Tests im Internet zur Anwendung?

Wenn Sie ein Mittel gegen ein Wespennest anwenden, empfehlen diverse Mittel-Gegen-Wespen-Tests im Internet, dies morgens oder abends zu erledigen. Die Tiere befinden sich zu diesen Zeiten in ihrem Nest und sind in der Ruhephase.

Das Nest dabei in Windrichtung aus einer sicheren Entfernung von 3-4 Metern einsprühen und 24 Stunden einwirken lassen.

Auch beim Wespenschaum gelten diese Anwendungshinweise. Der Schaum penetriert die Oberfläche und nach kurzer Zeit durchdringt er das Wespennest.

Hinweis: Die besten Mittel gegen Wespen empfehlen, bei der Anwendung Schutzkleidung in Form von langen Klamotten, Handschuhen und einem Gesichtsschutz zu tragen.

3. Gibt es auch natürliche Mittel gegen Wespen?

Das getestete Mittel gegen Wespen steht auf einem Boden.

Laut Hersteller eignet sich das Clean-Defense-Mittel gegen Wespen sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und wirkt abwehrend statt toxisch.

Wenn Sie in Ruhe draußen sitzen möchten, helfen oftmals auch Hausmittel kurzfristig gegen Wespen, um die Tiere vom Tisch oder dem Essen darauf fernzuhalten. Wenn Sie es jedoch mit einem Nest zu tun haben oder einen langfristigen Schutz wünschen, so sollten Sie ein Mittel gegen Wespen kaufen.

Zum einen sollten Sie Ihre Getränke und Ihr Essen verdecken oder wieder verschließen, zum anderen wird davon abgeraten, bunte Kleidung oder Parfüm zu tragen. Helfen diese Maßnahmen noch nicht, können Sie die Wespen mithilfe einer Sprühflasche mit Wasser besprühen. Die Tiere meiden diesen Raum dann, da sie den Sprühnebel als Regen wahrnehmen.

Da diese Wespen-Mittel meist nur bedingt und kurzfristig helfen, empfehlen gängige Mittel-Gegen-Wespen-Tests beispielsweise Wespenfallen. Diese locken die Tiere durch den Geruch von überreifem Obst an, und sobald die Wespe in der Falle ist, kommt sie alleine nicht mehr heraus. Sie können die Falle jedoch aufschrauben und das Tier wieder frei lassen.

Eine weitere Option stellt die Duftdose gegen Wespen dar, welche einen Geruch verströmt, der die Wespen bei der Nahrungssuche stört und sie diesen Ort darum meiden.

Das getestete Mittel gegen Wespen steht auf dem Boden eines Topfes.

Mit einem Inhalt von 375 ml ist das Clean-Defense-Mittel gegen Wespen ausreichend für mehrere Anwendungen, z. B. auf Balkonmöbeln, an Mülleimern oder Fensterrahmen.

Quellenverzeichnis