Das Wichtigste in Kürze
  • Mistgabeln können Sie unter anderem bei der Gartenarbeit oder im Pferdestall verwenden.

Mistgabel-Test

1. Wofür können Sie eine Mistgabel verwenden?

Mistgabeln werden schon seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft verwendet und sind hauptsächlich zum Aufnehmen von Mist gedacht. Auch der kurzfristige Transport von Mist und Einstreu stellt sich laut gängigen Online-Tests-Tests mit einer Mistgabel als besonders einfach dar.

Die Mistgabeln in unserem Mistgabel-Vergleich können Sie auch hervorragend bei der Stallarbeit zum Ausmisten der Ställe verwenden. Haben Sie ein Pferd, ist eine Mistgabel also besonders hilfreich, um die Ställe sauber zu halten. So können Sie die Mistgabel besonders vielseitig nutzen und werden nicht mehr auf diese verzichten möchten. Auch bei der Gartenpflege können Sie die Mistgabel nutzen.

Tipp: Zum Auflockern und Aufheben des Gartenbodens hingegen empfiehlt sich eine Grabegabel.

Laut gängigen Online-Tests gehören zu den Mistgabeln unter anderem Heugabeln, Dunggabeln und Bollengabeln. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch den Griff der Mistgabel und die Anzahl der Zinken zum Aufnehmen von Mist. Denn verglichen mit anderen Mistgabeln haben Heugabeln weniger Zinken.

2. Weshalb ist die ergonomische Form entscheidend?

Damit Sie rückenschonend arbeiten können, besitzt die beste Mistgabel eine ergonomische Form. Diese zeichnet sich zunächst durch die Stiellänge aus. Denn möchten Sie eine Mistgabel kaufen, sollte diese weder zu kurz noch zu lang für Ihre Körpergröße sein.

Hinweis: Neben den klassischen Mistgabeln gibt es auch Mini-Mistgabeln für Kinder. Diese sind kleiner, sodass auch Kinder ideal bei der Arbeit mithelfen können.

Ebenso kommt es auf den Griff der Mistgabel an. Viele Modelle haben einen sogenannten D-Griff, welcher ähnlich wie der Buchstabe „D“ geformt ist. Der Griff eignet sich für alle Handgrößen und garantiert einen besonders festen Griff.

3. Welche weiteren Kriterien sind laut Online-Tests bei Mistgabeln zu beachten?

Die Mistgabeln unterscheiden sich vor allem in ihrer Anzahl an Zinken. So finden Sie Mistgabeln mit vier Zinken, aber auch Modelle mit bis zu achtzehn Zinken. Damit die Arbeit möglichst angenehm ist, sollte Ihre neue Mistgabel zudem so leicht wie möglich sein.

Besonders robuste Mistgabeln haben Zinken aus Metall. Ebenso gibt es aber auch Mistgabeln mit Zinken aus Kunststoff. Auch für den Stiel werden unterschiedliche Materialien verwendet. Stiele aus Holz bleiben auch im Winter warm, wohingegen Stiele aus Metall im Winter an den Händen kalt sein können. Dafür sind Stiele aus Metall oder auch Kunststoff meist etwas langlebiger als Holz.

Quellenverzeichnis