2.1. Mini-Stepper-Arten
Auf dem Markt sind unterschiedliche Mini-Stepper-Modelle erhältlich. Neben der Bauform unterscheiden sie sich zudem im Bewegungsablauf.
Art | Beschreibung |
Mini-Stepper „Simuliert das Treppensteigen“ | - Sehr klein, leicht und kompakt
- Niedrige Bauhöhe
- Anti-Rutsch-Pedale
- Ggfs. mit Trainingscomputer
|
Büro-Stepper „Simuliert das Treppensteigen“ | - Sehr kompakte Bauweise
- Sehr leise
- Im Sitzen verwendbar
- Ggfs. zusammenklappbar
|
Vertical-Stepper „Simuliert das Klettern auf einer Leiter bzw. an einer Kletterwand“ | - Mit Handgriffen
- Ganzkörpertraining
|
Side-Stepper „Simuliert das Skifahren bzw. Inlineskaten“ | - Abwandlung des klassischen Steppers
- Klein und kompakt
- Seitliche Bewegungsabläufe
|
Kombi-Stepper „Simuliert das Treppensteigen sowie die Bewegungen des Skifahrens bzw. Inlineskatens“ | - Oft klein und kompakt
- Kombination klassischer und innovativer Stepper-Elemente
- Auf- und Abwärtsbewegungen sowie seitliche Bewegungsabläufe möglich
|

Mit einem Mini-Stepper mit Trainingsbändern kann zusätzlich auch die Muskulatur im Oberkörper gestärkt werden.
Neben den unterschiedlichen Bauweisen sind einige Mini-Stepper zudem mit Zugseilen ausgestattet. Hierbei handelt es sich um sogenannte 2-in-1-Mini-Stepper. Auf diese Weise können Sie neben dem Unter- auch den Oberkörper trainieren.
ohne Zugseile | mit Zugseilen |
 |  |
- Klassischer Mini-Stepper ohne Halterung und Zugseile
- Schwerpunkt liegt auf dem Training der unteren Körperhälfte
| - Erweiterte Variante des Mini-Steppers mit Zugseilen
- Neben der unteren wird auch die obere Körperhälfte trainiert
|
2.2. Antrieb bzw. Widerstand
Unterschieden wird zudem zwischen Mini-Steppern, die mit oder ohne Strom laufen. Neben klassischen Mini-Steppern mit Hydraulik-Antrieb sowie mit Motor betriebenen Mini-Steppern werden auch Mini-Stepper mit einem Riemenantrieb bzw. mit einem Magnetbremssystem angeboten.
Hinweis: Unabhängig vom Antriebssystem werden für viele Mini-Stepper Batterien benötigt, um die Trainingscomputer mit Energie zu versorgen. Mit den kleinen Computern werden unter anderem Werte wie die Trittfrequenz oder der Kalorienverbrauch ermittelt.
Die elektrischen Mini-Stepper mit einem Motor sind in der Regel mit einem Netzteil ausgestattet. Dies hat zur Folge, dass sie in unmittelbarer Nähe zu einer Steckdose ausgestellt werden müssen, sofern das Gerät elektrisch betrieben werden soll. Denn bei vielen Mini-Steppern mit Motor können Sie zwischen einem elektrischen und einem manuellen Betrieb wechseln.
Vorteilhaft bei diesen Geräten ist, dass der Bewegungsablauf elektrisch unterstützt werden kann. Auf diese Weise wird das Training besonders gelenkschonend. Somit kommen diese Geräte auch für ältere Menschen infrage. Weiterhin kann mit diesen Mini-Steppern oft auch im Sitzen trainiert werden. Außerdem gelten diese Mini-Stepper als sehr leise.

Mit einem Mini-Stepper können Sie in den heimischen vier Wänden oder im Büro trainieren.
Also ebenso leise gelten viele Mini-Stepper für das Büro – den sogenannten Büro-Steppern. Diese können aufgrund des oftmals verbauten Riemenantriebs meist unabhängig von einem Steckdosenanschluss verwendet werden. Überdies zeichnen sich durch eine sehr reduzierte Bauweise aus und sind zudem meist zusammenklappbar. Auch bei diesen Mini-Steppern kann oft im Sitzen trainiert werden.
Zu den klassischen Mini-Steppern gehören Geräte mit einem hydraulischen Widerstand. Diese mit Hydraulic-Cylinder ausgestatteten Trainingsgeräten benötigen keinen Strom, da der Widerstand mittels eines Drehrades manuell eingestellt werden kann.

Dieser Domyos-Mini-Stepper „MS100“ hat ein Gewicht von etwa 7,5 Kilogramm sowie eine Größe von 42,5 x 35,8 x 23 Zentimetern (L x B x H).
2.3. Belastbarkeit

Die Hydraulikzylinder der Mini-Stepper halten viel Gewicht aus.
Mini-Stepper haben eine unterschiedliche hohe Belastungsgrenze. So gibt es unter anderem Mini-Stepper, die mit 110 kg belastet werden. Neben diesen werden auch besonders belastbare Jumbo-Mini-Stepper angeboten. Hierbei handelt es sich um Mini-Stepper, die bis 150 kg belastbar sind.
Grundsätzlich kommen die Mini-Stepper somit auch für Übergewichtige infrage. Allerdings wird hier vor dem Trainingsbeginn ein medizinischer Check empfohlen. Erst danach sollten Sie mit dem Home-Training beginnen.
2.4. Sicherheit

Die rutschfesten Trittflächen verhindern ein Abrutschen während des Trainings.
Für einen sicheren Halt beim Training spielt die Beschaffenheit der Pedale eine wichtige Rolle. Auf diesem Grund haben viele der besten Mini-Stepper ein rutschhemmendes Profil. In der Tabelle unseres Mini-Stepper-Vergleichs haben wir entsprechende Produkte zusammengetragen.
Außerdem unterscheidet sich die Form der Pedale. Während einige ganz flach sind, haben andere die Form einer Schale. Letztere zeichnen sich durch einen Rand aus, der den Fuß zusätzlich vor dem Abrutschen schützt.
Wiederum andere Mini-Stepper haben Pedale, die nur im vorderen Bereich eine Schutzkante haben. Somit soll verhindert werden, dass Sie während des Trainings nach vorne wegrutschen. Diese Pedal-Variante kommt laut diversen Mini-Stepper-Tests im Internet am häufigsten vor.
Hallo,
gibt es ein Mindestalter für die Nutzung eines Mini-Steppers?
Danke,
Florian
Hallo Florian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mini-Stepper-Vergleich.
Da die Nutzung eines Mini-Steppers einen gewissen Gleichgewichtssinn benötigt, eignet es sich nicht für kleine Kinder. Diese möchten wahrscheinlich eher damit spielen, als es ernsthaft für ein Training nutzen. Das sollten sie nur unter elterlichen Aufsicht tun. Ansonsten gibt es kein Mindestalter für die Nutzung.
Manche Menschen haben mit fortschreitendem Alter Probleme mit dem Gleichgewicht. Sie sollten ebenfalls aufpassen, wenn Sie einen Mini-Stepper benutzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team