Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Mini-Stepper ist ein kompaktes Fitnessgerät für zu Hause, das leicht zu verstauen ist.
  • Mit einem Mini-Stepper können Sie die Muskeln in den Beinen und Oberschenkeln trainieren und zudem die Ausdauerleistung verbessern.
  • 2-in-1-Mini-Stepper sind mit Zugbändern ausgestattet, mit denen auch der Oberkörper trainiert werden kann.

Mini-Stepper-Test: Eine Person trainiert auf einem Stepper.

Statt ins Fitnessstudio zu gehen oder im Park zu joggen, möchten Sie lieber in den heimischen vier Wänden trainieren? Doch für große Trainingsgeräte wie ein Laufband oder einen Crosstrainer fehlt Ihnen der Platz? Dann ist ein Mini-Stepper die Lösung.

Die kleinen Stepper gelten als besonders platzsparend. Somit können Sie das kleine Trainingsgerät nahezu überall hinstellen. Beispielsweise ist es möglich, den Mini-Stepper in unmittelbarer Nähe des Fernsehers zu platzieren und somit während des Trainings Ihr Lieblingsprogramm zu verfolgen.

Seitenansicht eines getesteten Mini-Steppers, der mit einer Trittfläche nach oben auf einem hellen Boden steht.

Dieser Domyos-Mini-Stepper „MS100“ von Decathlon ist für ein Cardio- und Muskeltraining geeignet.

Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die Mini-Stepper unterscheiden. So gibt es Modelle, mit denen Sie neben dem Unter- auch den Oberkörper trainieren können. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie bestmöglich in das Training einsteigen.

Mini-Stepper-Test: Eine Person trainiert auf einem Mini-Stepper neben zwei kleinen Hanteln.

Durch die Auf-und-Ab-Bewegung trainieren Sie die Muskeln in den Beinen.

1. Wie effektiv ist das Training mit einem Mini-Stepper laut Online-Tests?

Bei einem Mini-Stepper handelt es sich – wie der Name bereits erahnen lässt – um ein sehr kompaktes Trainingsgerät. Aus diesem Grund erwerben viele einen Mini-Stepper für zu Hause oder das Büro.

Grundsätzlich gehört der Mini-Stepper zur Kategorie der Stepper-Trainingsgeräte. Mit diesen wird mittels Auf-, Ab- und teils seitlichen Bewegungen trainiert. Im Folgenden finden Sie einen Überblick der gängigsten Stepper-Arten:

Modell Beschreibung
Mini-Stepper

„Simuliert das Treppensteigen“

Mini-Stepper-Test: Ein aus Metall und Kunststoff gefertigter Mini-Stepper.

  • Sehr kompakte Größe
  • Geringes Eigengewicht
  • Mit Trainingscomputer
  • Kann sehr platzsparend verstaut werden
Steppbrett

„Mit den Füßen wird abwechselnd auf das Brett aufgetreten“

Mini-Stepper-Test: Eine Person trainiert auf einem Steppbrett.

  • Kleine sowie große Bretter erhältlich
  • Kann platzsparend verstaut werden
Crosstrainer-Stepper

„massives Stepper-Fitnessgerät“

Mini-Stepper-Test: Diverse Crosstrainer sind zu sehen.

  • Fester Stand
  • Installierte Handläufe
  • Umfangreiche Messungen mittels Sensoren an den Handläufen

Crosstrainer sowie Steppbretter – sogenannten Aerobic-Mini-Stepper – sind allem voran in Fitnessstudios zu finden. Die Mini-Stepper hingegen gelten als besonders beliebt für den heimischen Gebrauch. Doch sind Mini-Stepper effektiv?

Laut Tests von Mini-Steppern im Internet ist mit einem Mini-Stepper ein effektives Ganzkörpertraining möglich. Wichtig hierbei sei, dass das Workout mit dem Mini-Stepper regelmäßig stattfindet.

Weiterhin sprechen Online-Tests von Mini-Steppern davon, dass sich das Workout mit dem Mini-Stepper gut an das jeweilige Trainingsniveau anpassen ließe. Somit kommt der Mini-Stepper für zu Hause sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene infrage.

Hinweis: Mit der Auf- und Abwärtsbewegung des Mini-Steppers wird allem voran die Beinmuskulatur trainiert – insbesondere die Waden sowie die Oberschenkel werden bei dem Training beansprucht. Überdies stärken Sie auch den Gesäßmuskel.

2. Welcher Mini-Stepper passt zu mir?

2.1. Mini-Stepper-Arten

Auf dem Markt sind unterschiedliche Mini-Stepper-Modelle erhältlich. Neben der Bauform unterscheiden sie sich zudem im Bewegungsablauf.

Art Beschreibung
Mini-Stepper
„Simuliert das Treppensteigen“
  • Sehr klein, leicht und kompakt
  • Niedrige Bauhöhe
  • Anti-Rutsch-Pedale
  • Ggfs. mit Trainingscomputer
Büro-Stepper
„Simuliert das Treppensteigen“
  • Sehr kompakte Bauweise
  • Sehr leise
  • Im Sitzen verwendbar
  • Ggfs. zusammenklappbar
Vertical-Stepper
„Simuliert das Klettern auf einer Leiter bzw. an einer Kletterwand“
  • Mit Handgriffen
  • Ganzkörpertraining
Side-Stepper
„Simuliert das Skifahren bzw. Inlineskaten“
  • Abwandlung des klassischen Steppers
  • Klein und kompakt
  • Seitliche Bewegungsabläufe
Kombi-Stepper
„Simuliert das Treppensteigen sowie die Bewegungen des Skifahrens bzw. Inlineskatens“
  • Oft klein und kompakt
  • Kombination klassischer und innovativer Stepper-Elemente
  • Auf- und Abwärtsbewegungen sowie seitliche Bewegungsabläufe möglich
Mini-Stepper-Test: Ein Mini-Stepper mit Zugbändern auf einem runden Teppich.

Mit einem Mini-Stepper mit Trainingsbändern kann zusätzlich auch die Muskulatur im Oberkörper gestärkt werden.

Neben den unterschiedlichen Bauweisen sind einige Mini-Stepper zudem mit Zugseilen ausgestattet. Hierbei handelt es sich um sogenannte 2-in-1-Mini-Stepper. Auf diese Weise können Sie neben dem Unter- auch den Oberkörper trainieren.

ohne Zugseile mit Zugseilen
Mini-Stepper-Test: Ein Mini-Stepper ohne Trainingsband. Mini-Stepper-Test: Ein Mini-Stepper mit Trainingsbändern.
  • Klassischer Mini-Stepper ohne Halterung und Zugseile
  • Schwerpunkt liegt auf dem Training der unteren Körperhälfte
  • Erweiterte Variante des Mini-Steppers mit Zugseilen
  • Neben der unteren wird auch die obere Körperhälfte trainiert

2.2. Antrieb bzw. Widerstand

Unterschieden wird zudem zwischen Mini-Steppern, die mit oder ohne Strom laufen. Neben klassischen Mini-Steppern mit Hydraulik-Antrieb sowie mit Motor betriebenen Mini-Steppern werden auch Mini-Stepper mit einem Riemenantrieb bzw. mit einem Magnetbremssystem angeboten.

Hinweis: Unabhängig vom Antriebssystem werden für viele Mini-Stepper Batterien benötigt, um die Trainingscomputer mit Energie zu versorgen. Mit den kleinen Computern werden unter anderem Werte wie die Trittfrequenz oder der Kalorienverbrauch ermittelt.

Die elektrischen Mini-Stepper mit einem Motor sind in der Regel mit einem Netzteil ausgestattet. Dies hat zur Folge, dass sie in unmittelbarer Nähe zu einer Steckdose ausgestellt werden müssen, sofern das Gerät elektrisch betrieben werden soll. Denn bei vielen Mini-Steppern mit Motor können Sie zwischen einem elektrischen und einem manuellen Betrieb wechseln.

Vorteilhaft bei diesen Geräten ist, dass der Bewegungsablauf elektrisch unterstützt werden kann. Auf diese Weise wird das Training besonders gelenkschonend. Somit kommen diese Geräte auch für ältere Menschen infrage. Weiterhin kann mit diesen Mini-Steppern oft auch im Sitzen trainiert werden. Außerdem gelten diese Mini-Stepper als sehr leise.

Mini-Stepper-Test: Ein Mini-Stepper mit rutschfesten Trittflächen aus Kunststoff.

Mit einem Mini-Stepper können Sie in den heimischen vier Wänden oder im Büro trainieren.

Also ebenso leise gelten viele Mini-Stepper für das Büro – den sogenannten Büro-Steppern. Diese können aufgrund des oftmals verbauten Riemenantriebs meist unabhängig von einem Steckdosenanschluss verwendet werden. Überdies zeichnen sich durch eine sehr reduzierte Bauweise aus und sind zudem meist zusammenklappbar. Auch bei diesen Mini-Steppern kann oft im Sitzen trainiert werden.

Zu den klassischen Mini-Steppern gehören Geräte mit einem hydraulischen Widerstand. Diese mit Hydraulic-Cylinder ausgestatteten Trainingsgeräten benötigen keinen Strom, da der Widerstand mittels eines Drehrades manuell eingestellt werden kann.

Blick auf das ausgeschaltete Display mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten eines getesteten Mini-Steppers.

Dieser Domyos-Mini-Stepper „MS100“ hat ein Gewicht von etwa 7,5 Kilogramm sowie eine Größe von 42,5 x 35,8 x 23 Zentimetern (L x B x H).

2.3. Belastbarkeit

Mini-Stepper-Test: Ein Fuß auf einem Pedal eines Mini-Steppers.

Die Hydraulikzylinder der Mini-Stepper halten viel Gewicht aus.

Mini-Stepper haben eine unterschiedliche hohe Belastungsgrenze. So gibt es unter anderem Mini-Stepper, die mit 110 kg belastet werden. Neben diesen werden auch besonders belastbare Jumbo-Mini-Stepper angeboten. Hierbei handelt es sich um Mini-Stepper, die bis 150 kg belastbar sind.

Grundsätzlich kommen die Mini-Stepper somit auch für Übergewichtige infrage. Allerdings wird hier vor dem Trainingsbeginn ein medizinischer Check empfohlen. Erst danach sollten Sie mit dem Home-Training beginnen.

2.4. Sicherheit

Mini-Stepper-Test: Ein Mini-Stepper aus Metall und Kunststoff.

Die rutschfesten Trittflächen verhindern ein Abrutschen während des Trainings.

Für einen sicheren Halt beim Training spielt die Beschaffenheit der Pedale eine wichtige Rolle. Auf diesem Grund haben viele der besten Mini-Stepper ein rutschhemmendes Profil. In der Tabelle unseres Mini-Stepper-Vergleichs haben wir entsprechende Produkte zusammengetragen.

Außerdem unterscheidet sich die Form der Pedale. Während einige ganz flach sind, haben andere die Form einer Schale. Letztere zeichnen sich durch einen Rand aus, der den Fuß zusätzlich vor dem Abrutschen schützt.

Wiederum andere Mini-Stepper haben Pedale, die nur im vorderen Bereich eine Schutzkante haben. Somit soll verhindert werden, dass Sie während des Trainings nach vorne wegrutschen. Diese Pedal-Variante kommt laut diversen Mini-Stepper-Tests im Internet am häufigsten vor.

3. In der Praxis: Helfen Mini-Stepper beim Abnehmen?

Mini-Stepper-Test: Eine Person steht auf einem Mini-Stepper.

Mit einem Mini-Stepper kann die Ausdauerleistung verbessert werden.

Ein Mini-Stepper, auch Home-Stepper genannt, kann laut Online-Tests von Mini-Steppern beim Abnehmen helfen. Neben einer gesunden Ernährung ist viel Bewegung entscheidend.

3.1. Wie trainiert man mit einem Mini-Stepper?

Für ein effektives Training der Beine mit einem Mini-Stepper werden Einheiten von 30 bis 45 Minuten empfohlen. Gerade als Anfänger sollten Sie sich Zeit lassen, um Ihren eigenen Rhythmus zu finden. Hierbei sollten Sie stets darauf achten, regelmäßige Pausen einzulegen.

Hinweis: Wie bei jeder sportlichen Aktivität sollten Sie genügend trinken! Übertreiben Sie es nicht mit dem Training. Vielmehr sollten Sie auf Beständigkeit setzen. Mit etwas Geduld werden sich schon bald erste Erfolge zeigen.

Mini-Stepper-Test: Eine Person trainiert auf einem Side-Stepper.

Zu den Mini-Steppern gehören auch die Side-Stepper. Bei diesen bewegen sich die Trittflächen zur Seite.

Um die persönliche Fitness zu verbessern, sollten Sie zudem regelmäßig trainieren. Außerdem sollten Sie es sich für den Einstieg nicht schwerer als notwendig machen. Starten Sie mit einer niedrigen Widerstandsstufe. Mit der Zeit können Sie den Widerstand erhöhen und somit das Training intensivieren.

Mini-Stepper im Test: Blick von oben auf die Trittflächen eines hellgrünen Geräts.

Dieser Domyos-Mini-Stepper „MS100“ zeigt insgesamt vier Werte an: Wiederholungen, Dauer, Frequenz und Kalorienverbrauch.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Mini-Stepper

4.1. Ist ein Mini-Stepper schlecht für die Knie?

Grundsätzlich ist ein Mini-Stepper nicht schlecht für die Knie. Allerdings werden sowohl die Knie als auch die Hüfte während des Trainings mit dem Mini-Stepper besonders beansprucht. Für physisch fitte Menschen ist das Training unbedenklich. Personen mit entsprechenden Vorerkrankungen wird geraten, vor dem Training eine Praxis aufsuchen.

Weiterhin sollten Sie stets darauf achten, Ihren Körper nicht zu überlasten. Halten Sie daher Ruhezeiten ein. Sollten Schmerzen in den Knien auftreten, konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie den Mini-Stepper weiter benutzen.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man einen Mini-Stepper unter dem Schreibtisch verwenden?

Mini-Stepper-Test: Eine Person trainiert auf einem Mini-Stepper neben zwei blauen Hanteln und einem Gymnastikball.

Der Mini-Stepper gehört zu den kleineren Sportgeräten für zu Hause.

Insbesondere für Personen, die während der Arbeit viel Sitzen bieten sich die kleinen Mini-Stepper an. So können sie beispielsweise unter dem Schreibtisch platziert werden. Doch wie kann man einen Mini-Stepper im Sitzen benutzen?

Wenn Sie den Mini-Stepper während der Arbeit im Sitzen benutzen möchten, sollten Sie die Pedale des Steppers problemlos erreichen können. Hierfür bieten sich insbesondere höhenverstellbare Mini-Stepper an. Entsprechende Produkte finden Sie in der Tabelle unseres Vergleichs von Mini-Steppern.

Weiterhin raten wie dazu, eine rutschhemmende Unterlage zu verwenden. Auf diese Weise verhindern Sie, dass das Gerät während der Verwendung wegrutscht. Überdies werden mögliche Geräusche abgedämpft.

In Abhängigkeit von Ihrem persönlichen Fitnesslevel können Sie dann den Widerstand anpassen. Wie Online-Tests von Mini-Steppern berichten, wird mit der Verwendung die Durchblutung in den Beinen gefördert und der Kreislauf insgesamt angeregt.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller und Marken bieten Mini-Stepper an?

Wenn Sie einen Mini-Stepper kaufen möchten, können Sie dies sowohl im stationären Handel als auch online machen. Mini-Stepper werden hierbei von vielen Herstellern und Marken angeboten. So zum Beispiel von Kettler, SportPlus oder Exerpeutic. Letztere bieten 2-in-1-Mini-Stepper mit Zugbändern an. Skandika hingegen bieten insbesondere die großen Crosstrainer-Stepper an.

Mini-Stepper-Test: Diverse Personen trainieren auf grau-roten Mini-Steppern.

Gemeinsam macht das Training noch mehr Spaß. Mini-Stepper in Pink oder anderen grellen Farben fallen dabei besonders ins Auge.

» Mehr Informationen

4.5. Welches Zubehör ist für Mini-Stepper erhältlich?

Neben den Zugseilen, die die Arme beanspruchen sollen, kann für die Mini-Stepper zudem noch weiteres Zubehör erworben werden. So zum Beispiel eine Trainings- bzw. Gymnastikmatte. Diese kann als Antirutschmatte unter dem Mini-Stepper positioniert werden. Auf diese Weise werden die Geräusche während des Trainings abgedämpft.

Darüber hinaus sind einige Mini-Stepper mit einem Brustgurt kombinierbar. Dieser ermöglicht eine noch präzisere Messung der Herzfrequenz.

» Mehr Informationen

4.6. Wie kann die Lautstärke des Mini-Steppers reduziert werden?

Wie Online-Tests von Mini-Steppern berichten, empfinden einige Nutzer die Lautstärke von Mini-Steppern als störend. Sehr leise Mini-Stepper beispielsweise für den Einsatz im Büro sollen hier Abhilfe schaffen.

Darüber hinaus gibt es Tipps und Tricks, wie die Lautstärke während des Trainings reduziert werden kann. So sollten Sie den Mini-Stepper nicht in der Nähe von Möbeln oder Wänden platzieren. Dies soll helfen, die Vibration zu reduzieren.

Außerdem kann es sinnvoll sein, eine Antirutschmatte oder Gummifüße zu verwenden. Diese bieten neben einer erhöhten Stabilität auch eine Reduktion der Geräuschkulisse, da die unerwünschten Vibrationen abgefangen werden. Alternativ können Sie auch auf einem Teppich trainieren.

Weiterhin sollten Sie den Mini-Stepper regelmäßig warten und gegebenenfalls schmieren. Auf diese Weise verlängern Sie zudem die Lebensdauer Ihres Sportgeräts.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Mini-Stepper

In diesem YouTube-Video geht es um Ministepper und Gewichtsreduktionstraining. Vorgestellt werden verschiedene Übungen und Tipps, um mit dem Mini-Stepper Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen. Zudem werden die Vorteile und Funktionsweisen des Fitnessgeräts erklärt.

Quellenverzeichnis