Vorteile
- sehr gute Verarbeitung
- durchdachte Kühlung
- viel Platz für Hardware
Nachteile
- ohne Beleuchtung
Micro-ATX-Gehäuse Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Asus Prime AP201 | Kolink Citadel Mesh | Thermaltake Core V21r | Sharkoon V1000 Classic | Sharkoon S1000 | Cooler Master MasterBox Q300P | Marsgaming MCMESH | Aerocool CS107 V2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Asus Prime AP201 10/2025 | Kolink Citadel Mesh 10/2025 | Thermaltake Core V21r 10/2025 | Sharkoon V1000 Classic 10/2025 | Sharkoon S1000 10/2025 | Cooler Master MasterBox Q300P 10/2025 | Marsgaming MCMESH 10/2025 | Aerocool CS107 V2 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Aufbau | ||||||||
Form | Mini-Tower | Tower | Cube | Tower | Tower | Tower | Mid Tower | Mini-Tower |
ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | |
Abmessungen B x H x T | 20,5 x 35 x 46 cm | 23 x 38 x 40 cm | 32 x 34 x 42 cm | 20 x 40 x 45 cm | 20 x 40 x 45 cm | 23 x 45 x 45 cm | 39,4 x 20,3 x 36,9 cm | 19,75 x 35,3 x 34,06 cm |
hervorragend | hervorragend | hervorragend | hervorragend | hervorragend | sehr gut | hervorragend | hervorragend | |
keine Herstellerangabe | ||||||||
Beleuchtung | ||||||||
Platz im Micro-ATX-Gehäuse | ||||||||
33,8 cm | 34 cm | 35 cm | 40 cm | 40 cm | 36 cm | 25,6 cm | 28,6 cm | |
Max. Höhe des CPU-Lüfters | 18 cm | 19 cm | 18 cm | 15 cm | 15 cm | 16 cm | 14,5 cm | 15,7 cm |
1-mal | 2-mal | 3-mal | 2-mal | 2-mal | 1-mal | 1-mal | 1-mal | |
Interne Laufwerksschächte 2,5'' | 3-mal | 2-mal | 3-mal | 2-mal | 2-mal | 2-mal | 2-mal | 2-mal |
Externer Laufwerksschacht 5,25'' | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
USB-Anschlüsse | 2 x USB 3.2 Gen 1 | 1 x USB 3.2 Gen 2 | 2 x USB 3.0 | 1 x USB 2.0 | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 3 x USB | 1 x USB 3.0 | 1 x USB 2.0 |
Audio-Anschlüsse | ||||||||
Lüfter | 6-mal | 3-mal | 1-mal | 3-mal | 2-mal | 3-mal | 3-mal | 3-mal |
Staubfilter | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 24 Monate | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Zum Namen: Der Standard „ATX“ stammt aus dem Jahr 1996 und hilft dabei, Computersystem zu vereinheitlichen, damit die Komponenten verschiedener Hersteller zusammenpassen. Daneben gibt es weitere Standards, die sich darauf beziehen. Einer der meistverbreiteten Mainboard-Standards ist „Micro-ATX“. So werden die passenden Gehäuse auch µATX- oder nicht ganz korrekt mATX-Gehäuse genannt. Das Zweite ist wie Mini-ATX-Gehäuse eigentlich ungenau, denn es gibt einen Formfaktor „Mini-ATX“, der sich nicht durchsetzen konnte.
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Vom Desktop-Rechner bis zum Gaming-PC lässt sich alles in ein Micro-ATX-Gehäuse bauen. Wenn Sie ein Micro-ATX-Gehäuse kaufen, verzichten Sie allerdings auf eine Vielzahl von PCIe-Steckplätzen, da diese auf dem Mainboard nicht vorhanden sind. Auch die Anzahl der Laufwerksschächte ist begrenzt, auch wenn es hier keine exakte Anzahl gibt. Für ein besonders großes System mit vielen Komponenten wäre ein Micro-ATX-Gehäuse somit weniger gut geeignet.
Die genaue Form sagt wenig über den Platz im Inneren aus. Ein Micro-ATX-Gehäuse als Cube oder Tower kann jeweils groß oder klein ausfallen. Ein Tower jedoch benötigt weniger Stellfläche, während ein Cube wegen des größeren Innenraums oftmals den Einbau der Komponenten erleichtert.
In den Tests zu Micro-ATX-Gehäusen im Internet finden sich viele Modelle mit Beleuchtung. Micro-ATX-Gehäuse von Corsair, Sharkoon oder Cooler Master gibt es häufig bereits mit vorgefertigter Beleuchtung. Diese ist üblicherweise in den Lüftern zu finden. Die entsprechenden Lichtstreifen oder Lüfter können Sie natürlich auch im Nachhinein installieren, um so Ihr eigenes RGB-Micro-ATX-Gehäuse zu konstruieren.
Beim Vergleich der Micro-ATX-Gehäuse fallen auch optische Unterschiede auf. Neben den farblichen Abweichungen von der RGB-Beleuchtung bis zum roten oder weißen Micro-ATX-Gehäuse sind vor allem Modelle mit transparenten Seitenteilen ein besonderer Blickfang. Hier ist die Sicht in den Innenraum frei, um Beleuchtung und Komponenten besser sehen zu können. Die Kühlung wird davon aber in seltenen Fällen negativ beeinflusst. Das ist dann der Fall, wenn beispielsweise die Grafikkarte direkt vor der Scheibe liegt. Während eine perforierte Metallabdeckung die Hitze ableiten kann, blockiert die Scheibe diese. Das betrifft üblicherweise aber nur extrem kompakt gebaute Rechner mit einer hohen Wärmeentwicklung, die oftmals durch Übertakten entsteht.
In diesem aufregenden Video nehmen wir das MasterBox Q300P von Cooler Master unter die Lupe, ein hochtragbares PC-Gehäuse für unterwegs! Wir werden alle Funktionen und Möglichkeiten dieses beeindruckenden Gehäuses erkunden und herausfinden, ob es tatsächlich für Mobilität gebaut wurde. Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Bauqualität, die zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten und das innovative Design dieses atemberaubenden Gehäuses. Seien Sie bereit, Ihren PC in Bewegung zu bringen – mit dem MasterBox Q300P sind Sie immer bereit für das nächste Abenteuer!
In diesem YouTube-Video präsentieren wir das stilvolle Micro-ATX-Gehäuse InWin 301, welches perfekt für Gaming-PCs geeignet ist. In unserem Hands-on-Test erfahren Sie alles über das Gehäuse, von seinem modernen Design bis hin zu seinen praktischen Funktionen. Lassen Sie sich von der Kompaktheit und Leistungsfähigkeit dieses Micro-ATX-Gehäuses beeindrucken!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Micro-ATX-Gehäuse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Bastler und Gamer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Abmessungen B x H x T | Kühlungsleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Asus Prime AP201 | ca. 71 € | 20,5 x 35 x 46 cm | hervorragend | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kolink Citadel Mesh | ca. 67 € | 23 x 38 x 40 cm | hervorragend | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Thermaltake Core V21r | ca. 116 € | 32 x 34 x 42 cm | hervorragend | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Sharkoon V1000 Classic | ca. 64 € | 20 x 40 x 45 cm | hervorragend | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sharkoon S1000 | ca. 59 € | 20 x 40 x 45 cm | hervorragend | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo. Was ist ein ARGB-Lüfter im UNterschied zu einem RGB-Lüfter?
Guten Tag Franco,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Micro-ATX-Gehäusen.
Wie ein RGB-Lüfter kann auch der ARGB-Lüfter meist in etwa 16 Millionen unterschiedlichen Farben leuchten. Das „A“ steht für „adressierbar“. Das bedeutet, bei einem ARGB-Lüfter mit beispielsweise 10 LEDs können Sie jede einzelne davon ansteuern und ihren Farbverlauf einzeln regeln. Dadurch können schlicht noch mehr unterschiedliche Farbeffekte erzeugt werden, als dies bei RGB-Lüftern mit den typischen vorprogrammierten Effekten der Fall ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team