Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer schraub-, klemm- oder steckbaren Lüsterklemme lassen sich schnelle und stabile Verbindungen zwischen ein- oder mehradrigen Kabeln herstellen. Sie werden in verschiedenen Größen für unterschiedliche Kabelquerschnitte, Spannungen und Stromstärken angeboten.

1. Die besten Lüsterklemmen im Vergleich: Welche Arten von Lüsterklemmen gibt es?

Bevor Sie losziehen, um Lüsterklemmen zu kaufen, sollten Sie sich erst einmal Gedanken darüber machen, wofür diese eingesetzt werden sollen. Es gibt verschiedene Lüsterklemmen-Größen für unterschiedliche Kabelquerschnitte, Spannungen und Stromstärken. Darüber hinaus lassen sie sich laut gängiger Lüsterklemmen-Tests im Internet abhängig vom Anwendungsbereich in vier verschiedene Kategorien einteilen:

  • Klassische Lüsterklemmen bestehen aus einer Kunststoff-Isolierung, in die ein Verbindungsteil aus Messing oder Stanzblech eingelassen ist. Die abisolierten Drähte werden in den Klemmenleiter eingelegt und mithilfe von zwei kleinen Schrauben sicher befestigt. Der Verkauf von Leuchterklemmen dieser Art erfolgt in der Regel als Block, von dem Sie die gewünschte Menge abdrehen oder abschneiden können.
  • Bei den sogenannten WAGO-Lüsterklemmen handelt es sich um Hebelklemmen, bei denen die Leiter durch das Herunterdrücken eines Hebels fixiert sind. Sie sind besonders einfach in der Handhabung und machen aufgrund ihres transparenten Gehäuses falsch oder nicht vollständig eingelegte Leiter auch von außen erkennbar.
  • Schnellverbinder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei den meisten Modellen werden die Leiter durch simples Einstecken gesichert, einige Schnellverbinder-Lüsterklemmen sind aber – ähnlich wie WAGO-Klemmen – auch mit einem Hebel oder einem Klickverschluss ausgestattet. Für wasserdichte Verbindungen gibt es außerdem fett- oder gelgefüllten Varianten.
  • Bei Quetschverbindern – auch als Löt- oder Stoßverbinder bezeichnet – wird die Verbindung zwischen den Leitern durch das Zusammendrücken einer (flexiblen) Kunststoffhülse hergestellt. Dazu benötigen Sie ein gesondertes Werkzeug, eine sogenannte Crimpzange. Für spezielle Anwendungsbereiche gibt es auch Quetsch-Steckverbinder.

2. Welches Zubehör ist laut gängiger Lüsterklemmen-Tests für die Arbeit mit Lüsterklemmen sinnvoll?

Damit Sie die Leiter und Drähte mithilfe einer Lüsterklemme verbinden können, müssen Sie erst einmal die Enden von der Ummantelung befreien. Das geht laut gängiger Lüsterklemmen-Tests im Internet am einfachsten mit einer Abisolierzange, die sich automatisch auf den Durchmesser des eingelegten Kabels einstellt und ein besonders kraftschonendes Arbeiten ermöglicht. Bei vielen Lüsterklemmen-Sets wird außerdem ein Phasen- oder Spannungsprüfer mitgeliefert, der mithilfe einer kleinen Glühlampe anzeigt, ob sich Spannung auf der betreffenden Leitung befindet.

Gut zu wissen: Die Lüsterklemme verdankt ihren Namen einem Kronleuchter, dem sogenannten „Lüster“, da die Klemmen erstmalig bei dieser Art von Leuchten zum Einsatz gekommen sind.

3. Wo sind Lüsterklemmen verboten?

Es gibt zwar kein offizielles Verbot für Lüsterklemmen, gemäß VDE-Normen dürfen sie – genau wie andere Arten von losen Klemmen – in Deutschland nicht für Leiterverbindungen in Verteilern eingesetzt werden. In diesen Fällen müssen fest montierte Reihenklemmen oder Klemmleisten genutzt werden. Dasselbe gilt auch für Anlagen mit festen Leitungen (z. B. dürfen in Abzweigdosen ausschließlich Dosenklemmen verwendet werden).

lüsterklemmen-test

Videos zum Thema Lüsterklemmen

Willkommen zu meinem neuen YouTube-Video! In diesem Video geht es um das Thema Verbindungsklemmen. Ich erkläre dir die unterschiedlichen Arten von Verbindungsklemmen und gebe dir eine Empfehlung, welche am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist. Schau jetzt rein und erfahre alles Wissenswerte über Lüsterklemmen!

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen den WAGO Klemmen der Serie 221 und 2273 durchgeführt. Dabei werden die Unterschiede und Funktionen der beiden Lüsterklemmen detailliert aufgezeigt. Zudem wird erläutert, welche Klemme für welchen Anwendungsbereich am besten geeignet ist.

Quellenverzeichnis