Das Familienunternehmen hat sich vor allem den Espresso-Variationen verschrieben. Lavazza-Espresso-Kapseln gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zum Beispiel als leicht süßlichen Lungo Dolce, als intensiven Deciso oder als entkoffeinierte Variante Dek Cremoso.

Dieses Bild präsentiert uns gleich zwei Sorten Lavazza-Kapseln – Espresso Classico und Espresso Lungo.
Neben den unterschiedlichen Geschmacksnoten – etwa Kakao, Holz oder Trockenfrüchte – trägt auch die Intensität wesentlich zum Espresso-Geschmackserlebnis bei. Laienhaft ausgedrückt bezeichnet dieser Wert die Stärke der Röstung und damit des fertigen Getränks.

Wir finden heraus, dass diese Lavazza-Kapseln „Espresso Classico“ zu 100 % Arabicakaffee enthalten.
Kaffee-Sachverständige ziehen selbstverständlich wesentlich mehr Faktoren zur Beurteilung der Kaffeestärke heran, etwa Süße, Säure und Körper. Für normale Espressotrinker ist die Intensitätsskala aber ein zweckmäßiger Anhaltspunkt. Die in der Stärke beste Lavazza-Kapsel besitzt eine Intensität von 13 und heißt Espresso Intenso.
Kompostierbare Kapseln – ich finde die Idee sehr gut. Aber wie praxistauglich ist das denn, wenn nicht jeder Abfallentsorger geeignet ist?
Liebe Frau Grödel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lavazza-Kapseln-Vergleich.
Mit dieser Frage haben Sie ein heiß diskutiertes Thema in Sachen Kaffeekapseln berührt. Die allgemeine Ansicht ist: Kompostierbare Kapseln wie etwa die Lavazza Eco Caps sind umwelttechnisch durchaus besser zu bewerten als die Alu-Variante, aber auch nicht perfekt. So wird der Biokunststoff in vielen Abfallsortieranlagen von vornherein ausgesiebt. Auch die notwendige lange Kompostierzeit von 180 Tagen wird in den meisten Kompostieranlagen nicht erreicht. Im Zweifelsfalls sind die Eco Caps im Restmüll gut aufgehoben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen ein wenig mehr Klarheit verschaffen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team