Den richtigen Laptop zu finden ist heute eine echte Herausforderung, denn unzählige Modelle, verschiedene Betriebssysteme, technische Fachbegriffe und eine große Preisspanne machen die Entscheidung nicht leicht. Soll es ein handlicher Begleiter fürs Studium sein oder ein Gaming-Laptop mit hoher Grafikleistung? Und auf was soll man beim Laptop-Kauf achten?

In diesem Kaufberater erfahren Sie, welche Arten von Laptops es gibt und welche Kriterien für die Auswahl entscheidend sind. So können Sie gezielt vergleichen und am Ende das Modell auswählen, das optimal zu Ihren Anforderungen passt.

Ein Student an einem Schreibtisch.

1. Gängige Notebook-Typen: Welche Laptops sind gut für Studenten oder fürs Homeoffice?

Laptop ist nicht gleich Laptop: Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die Geräte deutlich in Größe, Leistung, Akkulaufzeit und Preis.

Wer einen günstigen Laptop kaufen möchte, sollte genau überlegen, wofür er das Gerät hauptsächlich nutzt. Soll es ein Laptop fürs Studium oder Homeoffice sein? Oder möchten Sie damit Filme und Serien streamen oder Musik produzieren?

Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die gängigsten Bauformen und ihre Einsatzmöglichkeiten:

Laptop-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Einsteiger-Laptop
  • günstig
  • einfache Ausstattung
  • oft weniger Speicher und Leistung
  • für Surfen, E-Mails, einfache Office-Aufgaben
Ultrabook
  • besonders dünn und leicht
  • meist mit 13 bis 14 Zoll
  • begrenzte Grafikleistung
  • weniger Anschlussmöglichkeiten
  • für Studium, Büro, mobiles Arbeiten
Convertible / 2-in-1
  • flexibles Scharnier
  • als Laptop oder Tablet nutzbar
  • mit Touchscreen
  • für Vielreisende, Präsentationen, kreative Aufgaben
Business-Laptop
  • robuste Bauweise
  • gute Tastatur
  • hohe Sicherheit
  • lange Akkulaufzeit
  • für Berufstätige, Vielschreiber, mobiles Arbeiten
Gaming-Laptop
  • starke Grafikkarte
  • leistungsstarker Prozessor
  • meist größer und schwerer als Standard-Notebooks
  • Lüfter deutlich hörbar
Multimedia-Laptop
  • Mittelklasse-Hardware
  • gutes Display
  • ordentlicher Sound
  • für Streaming von Filmen und Serien, Musik, Allround-Nutzung
Workstation
  • sehr leistungsstark
  • professionelle Grafikkarte
  • sehr schwer
  • teuer in der Anschaffung
  • für CAD, 3D-Design, wissenschaftliche Anwendungen

2. Welches Notebook passt zu mir? Darauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Laptop kaufen

Eine Auswahl Laptops in einem Laden.

Die Wahl eines Laptops hängt von der geplanten Nutzung ab.

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie Ihre eigenen Anforderungen genau kennen. Für die meisten reicht ein Einsteiger-Laptop für Alltagsaufgaben wie E-Mails, Office, Surfen oder Streaming vollkommen aus. Haben Sie jedoch spezielle Ansprüche an den Laptop, etwa fürs Programmieren, Gaming oder Grafikdesign, brauchen Sie deutlich mehr Rechenleistung, eine gute Grafikkarte und ausreichend Arbeitsspeicher.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach der Mobilität: Soll der Laptop ein möglichst leichtes und kompaktes Gerät für unterwegs sein, oder darf er etwas größer und schwerer ausfallen, um mehr Leistung zu bieten?

Wie viel Geld sollte man für einen guten Laptop ausgeben?
Ein guter Laptop für Surfen, Office und Streaming ist meist schon ab 500 bis 800 Euro zu haben. Wer mehr Power fürs Gaming, aufwendige Programme oder kreative Projekte braucht, sollte hingegen mit 1.000 Euro aufwärts planen.
Bei uns finden Sie Vergleiche nach Preisklasse, z.B. den Vergleich von Laptops bis 600 Euro und den Vergleich von Laptops bis 1.000 Euro.

3. Welcher Laptop ist der beste? Anhand dieser Kriterien können Sie Laptops vergleichen

Ein Mann in einem Geschäft vor einer Auswahl an Laptops.

Ein Laptop sollte zum User passen.

Um den passenden Laptop zu finden, lohnt sich ein genauer Blick auf die technischen Details.

Wichtige Fragen wie „Laptop – welcher Prozessor?“ oder „Welcher RAM für Laptop?“ spielen je nach Einsatzgebiet eine entscheidende Rolle und helfen dabei, das Gerät auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen:

  • Prozessor und Arbeitsspeicher: Ein starker Prozessor sorgt für schnelle Berechnungen, ausreichend RAM für flüssiges Arbeiten mit mehreren Programmen gleichzeitig.
  • Displaygröße und Auflösung: Kleine Displays sind leichter und handlicher, große bieten mehr Übersicht. Eine Full-HD-Auflösung ist heute Standard.
  • Akkulaufzeit: Besonders wichtig für mobiles Arbeiten. Achten Sie auf Herstellerangaben und Erfahrungswerte anderer Nutzer.
  • Speicherart und -größe: SSDs sind deutlich schneller und robuster als HDDs, bieten aber weniger Speicherplatz fürs Geld.
  • Anschlüsse und Erweiterbarkeit: Prüfen Sie, ob genug USB-Ports, HDMI oder ein Kartenleser vorhanden sind und ob Dockingstationen unterstützt werden.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Definieren Sie Ihr Budget und vergleichen Sie, welche Ausstattung Sie in dieser Preisklasse erwarten können.

Mitunter kann es auch sinnvoll sein, einen Laptop ohne Betriebssystem zu kaufen, insbesondere wenn Sie bereits eine Lizenz besitzen oder ein bestimmtes System wie Linux nutzen möchten. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern haben auch die volle Kontrolle über die Software, die auf Ihrem Gerät läuft.

Welche Marke ist gut bei Laptops?
Bekannte Marken wie Dell, Lenovo und HP stehen für solide Business-Laptops mit hoher Zuverlässigkeit. Apple überzeugt vor allem durch Design, Bedienkomfort und ein stark abgestimmtes Ökosystem. Wer Gaming oder besonders viel Leistung sucht, greift häufig zu Asus, MSI oder Acer.
Einen ausführlichen Überblick über bekannte Laptop-Marken bekommen Sie in unserem Laptop-Marken-Guide.

Bildnachweise: Adobe Stock/Valerii Honcharuk , Adobe Stock/bodnarphoto, Adobe Stock/Serhii (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)