Brauche ich ein Tablet? Oder soll ich einen Laptop kaufen? Was ist besser? Die Wahl zwischen Laptop oder Tablet ist gar nicht so einfach, denn beide Geräte sind praktische Begleiter für unterwegs, unterscheiden sich aber deutlich in Leistung, Bedienung und Komfort. In diesem Ratgeber schauen wir uns an, wo die Stärken der beiden Varianten liegen und klären außerdem die Frage: Kann ein Tablet einen Laptop ersetzen? Und wenn ja, für wen lohnt sich das wirklich?

1. Tablet vs. Notebook: Was sind die Unterschiede zwischen Laptop und Tablet?

Der größte Unterschied zwischen Laptop und Tablet liegt in Aufbau und Bedienung. Laptops verfügen über eine physische Tastatur, ein größeres Display und in der Regel über mehr Leistung, Anschlüsse und Speicher, was sie ideal für produktive Arbeiten und anspruchsvolle Programme macht. Sie sind mit einer breiten Palette an Software kompatibel und bieten zahlreiche Anschlussmöglichkeiten wie USB, HDMI oder SD-Karten.

2. Laptop oder Tablet für Bildbearbeitung?

Tablets sind leichter, kompakter und werden per Touchscreen bedient, wodurch sie sich besonders für Medienkonsum, mobiles Surfen und einfache Apps eignen. Mit speziellen Stiften und Apps können sie aber auch für kreative Zwecke wie Zeichnen oder Bildbearbeitung eingesetzt werden. Während Laptops meist ein vollwertiges Desktop-Betriebssystem nutzen, setzen Tablets überwiegend auf mobile Betriebssysteme mit eingeschränkter Softwareauswahl, punkten dafür aber mit längeren Akkulaufzeiten als Laptops und einer höheren Portabilität.

Es gibt auch Laptops mit Touchscreens (z. B. den Microsoft Surface Studio), die die Bedienung flexibler machen und Funktionen von Tablets mit der Leistungsfähigkeit eines traditionellen Laptops verbinden.

3. Laptop oder Tablet kaufen: Für wen eignet sich welches Gerät?

Ein Laptop und ein Tablet auf einem Schreibtisch.

Laptops und Tablets haben unterschiedliche Vorteile.

Ein Tablet eignet sich besonders gut für Senior:innen und Gelegenheitsnutzer:innen, die ein einfach zu bedienendes, leichtes Gerät zum Surfen, für Videos und Kommunikation suchen.

Schüler profitieren von Tablets durch die mobile Flexibilität und Apps für Lernen und Kreativität, während Laptops vor allem für das Studium und Berufstätige interessant sind, die umfangreiche Programme nutzen, viel tippen oder komplexe Aufgaben erledigen müssen.

Natürlich können Sie mit einem Laptop auch problemlos streamen, für den reinen Medienkonsum reicht ein Tablet aber völlig aus. Profis und Kreative, die mit Videoschnitt, Programmierung oder Grafikdesign arbeiten, greifen meist auf leistungsstarke Laptops zurück, die mehr Rechenpower, Speicher und Anschlussmöglichkeiten bieten.

Notebook oder Laptop? Worin besteht der Unterschied?
Die Begriffe „Notebook“ und „Laptop“ werden häufig synonym verwendet und bezeichnen grundsätzlich dasselbe: einen tragbaren Computer. Während „Laptop“ eher die Funktion beschreibt, also ein Computer, der auf dem Schoß genutzt werden kann, betont „Notebook“ die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht des Geräts.

4. Ob Laptop oder Notebook: Kann ein Tablet einen Laptop ersetzen?

Eine Frau mit Laptop und Tablet.

Manche Nutzer:innen arbeiten mit Laptop und Tablet.

Ob ein Tablet einen Laptop ersetzen kann, hängt stark von Ihren Anforderungen ab. Ein Laptop oder Tablet für Senior:innen muss andere Anforderungen erfüllen als ein Laptop oder Tablet für Schüler, fürs Studium oder für Bildbearbeitung.

Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, E-Mails, Streaming oder einfache Office-Arbeiten reicht ein modernes Tablet mit externer Tastatur oft aus. Bei rechenintensiven Anwendungen wie Videoschnitt, Programmieren, 3D-Rendering oder komplexem Multitasking stößt es jedoch schnell an seine Grenzen, da Leistung, Software-Kompatibilität und Anschlussmöglichkeiten eingeschränkter sind.

Wer hauptsächlich mobil und flexibel arbeiten möchte, kann mit einem Tablet zum Arbeiten gut auskommen, für professionelle oder sehr anspruchsvolle Aufgaben ist ein Laptop jedoch oft die bessere Wahl.

Brauche ich Laptop und Tablet?
Wenn Sie regelmäßig alle der oben genannten Nutzungsszenarien abdecken müssen, kann auch die Kombination aus Laptop und Tablet sinnvoll sein. So profitieren Sie von der Leistungsfähigkeit eines Laptops für anspruchsvolle Aufgaben und der Flexibilität eines Tablets fürs Streamen oder den schnellen Einsatz zwischendurch.

5. Laptop oder Tablet: Wie viel Speicherplatz und Erweiterungsmöglichkeiten gibt es?

Laptops bieten in der Regel deutlich mehr internen Speicher (von 256 GB bis hin zu mehreren Terabyte) und lassen sich je nach Modell durch den Austausch oder die Aufrüstung von Festplatten (HDD, SSD) sowie durch externe Laufwerke erweitern.

Viele Tablets verfügen dagegen über weniger Speicherplatz (meist zwischen 64 GB und 512 GB) und setzen häufiger auf Cloud-Speicherlösungen. Manche Modelle erlauben eine Erweiterung per microSD-Karte, andere verzichten komplett darauf. Wenn Sie große Datenmengen lokal speichern oder den Speicherplatz flexibel erweitern möchten, bietet Ihnen ein Laptop umfangreichere Möglichkeiten.

Apple-Geräte bieten oft weniger internen Speicher als vergleichbare Laptops und Tablets, setzen dafür aber stark auf flexible Cloud-Speicher. Daher gibt es bei den meisten Modellen auch keine Möglichkeit zur Speichererweiterung durch Speicherkarten.

6. Notebook oder Tablet: Wie unterscheiden sich die Kosten und das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Ein Tablet neben einem Laptop auf einem Tisch liegend.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei Laptops und Tablets nicht immer gleich.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen Laptop und Tablet, da sich die Gesamtkosten oft nicht allein am Kaufpreis ablesen lassen. Neben den Anschaffungskosten sollten Sie die Ausgaben für Zubehör wie Tastaturen, Tabletstifte, Schutzhüllen oder Adapter sowie mögliche Reparaturen und Wartungsarbeiten berücksichtigen.

Laptops sind in der Regel teurer, bieten dafür aber oft mehr Leistung, längere Lebensdauer und die Möglichkeit, einzelne Komponenten wie Arbeitsspeicher oder Festplatten aufzurüsten, was ihre Wirtschaftlichkeit über mehrere Jahre verbessern kann.

Tablets sind zwar günstiger in der Anschaffung und besonders praktisch in der Nutzung, erreichen aber schneller ihre technischen Grenzen und müssen dann oft komplett ersetzt werden. Wer langfristig rechnet, sollte daher nicht nur den Einstiegspreis, sondern auch Haltbarkeit, Aufrüstbarkeit und Folgekosten im Blick behalten.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt auf der Kante einer Rasenfläche nebeneinander, alle haben ein Laptop oder ein Tablet.

7. Tablet vs. Notebook: Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick

Geräte-Typ

Eigenschaften / Beschreibung

Zielgruppen

Laptop
  • physische Tastatur und Maus
  • hohe Leistung
  • umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
  • volle Software-Kompatibilität
  • erweiterbar
  • für produktives Arbeiten und anspruchsvolle Anwendungen (z. B. Videoschnitt, CAD) geeignet
  • professionelle Anwender
  • Studierende
  • Kreative
  • Berufstätige
Tablet
  • einfache Bedienung per Touchscreen
  • kompakter und leichter als Laptop
  • geringere Leistung
  • weniger Anschlussmöglichkeiten
  • sehr mobil
  • lange Akkulaufzeit
  • eingeschränkte Software
  • begrenzte Speichererweiterung
  • für Medienkonsum, Surfen, einfache Office-Aufgaben, rudimentäre kreative Anwendungen (Zeichnen)
  • Senior:innen
  • Schüler:innen
  • mobile Nutzer:innen
  • Gelegenheitsanwender:innen

Sie interessieren sich nun für ein neues Tablet oder einen neuen Laptop? Dann finden Sie bei uns auch Vergleiche für Einsteiger bei der Suche nach beiden Produkten: unseren Vergleich von Laptops mit Windows 11, unseren Vergleich von Laptops bis 600 Euro und für Tablets u.a. einen Vergleich von Tablets mit Tastatur und einen Vergleich von Tablets bis 300 Euro.

Bildnachweise: Adobe Stock/Rido, Adobe Stock/Nuttapong punna, Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/Prostock-studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)