Das Wichtigste in Kürze
  • Um Aushänge, Flyer oder selbstgebastelte Spiele in einem guten Zustand zu erhalten, werden sie oftmals laminiert. Dafür werden Laminierfolien benutzt, welche in verschiedenen Dicken, Größen und Optiken erhältlich sind.

Laminierfolie-Test

1. Was sagen diverse Laminierfolien-Tests im Internet zur Folienstärke?

Die Folienstärke gibt an, wie dick eine Folie ist. Dabei wird die Einheit Mikron (mic) genutzt. Gängige Laminierfolien-Tests im Internet sagen aus, dass die besten Laminierfolien eine höhere Dicke aufweisen, da diese stabiler und fester sind. Zudem beschreibt die Folienstärke, wie stark das Dokument geschützt wird. Zum Beispiel werden sehr dünne Laminierfolien für einfache Dokumente oder Fotos benutzt. Bei wichtigeren Dokumenten ist grundsätzlich mehr Schutz erwünscht. Dafür sollte man Laminierfolien mit dickeren Folienstärken kaufen. Also kann man diese Laminierfolien für Visitenkarten, Zertifikate, Speisekarten und vieles mehr benutzen. Grundsätzlich gilt: je dicker die Folie, desto mehr Schutz.

Getestete Laminierfolien stehen vor einer weißen Wand.

Hier sehen wir eine Packung Olympia-Laminierfolien-9169 für Visitenkarten (auch Namensschilder u. Ä.).

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihr Laminiergerät die gewünschte Folienstärke unterstützt, damit Sie die Laminiertaschen auch problemlos verwenden können. Es kann bei Laminiergeräten nämlich durchaus vorkommen, dass durch die Dicke der Folie das Laminieren nicht möglich ist.

2. Welche Arten von Laminierfolien werden angeboten?

Auf dem Boden liegen 100 getestete Laminierfolien.

Im Lieferumfang der Laminierfolien 9169 von Olympia erhalten Sie insgesamt 100 Folien.

Aufgrund des großen Angebots kann man mittlerweile für fast jedes Dokument, in egal welcher Größe, die richtige Laminierfolie finden. Je nach Ihrer Präferenz können Sie meist zwischen glänzenden, aber auch matten Laminierfolien entscheiden. Je nachdem, wie viel Schutz gewünscht ist, kann auch zwischen variierenden Dicken gewählt werden. Sie werden auch für Dokumente in verschiedenen Größen angeboten. Während Laminierfolien für A4-Formate am gängigsten sind, sind unter anderem auch Laminierfolien für A3- oder A5-Dokumente erhältlich. Beispiele für Laminierfolien in verschiedenen Größen können Sie der Tabelle unseres Laminierfolien-Vergleichs entnehmen.

Tipp: Bewahren Sie Ihre laminierten Dokumente anschließend in einer Sammelmappe auf, sodass Sie gut aufgehoben sind.

Getestete Laminierfolien liegen auf einer weißen Fläche.

Diese Olympia-Laminierfolien-9169 weisen eine Folienstärke von 80 Mikron auf, wie wir erfahren.

3. Was ist der Unterschied zwischen Heiß- und Kaltlaminierfolien?

Laminierfolien im Test in einer Verpackung mit 100 Stück.

Wie wir herausfinden, müssen Laminierfolien wie diese Olympia-Laminierfolien im besten Fall bei Temperaturen von 15 bis 25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 70 % gelagert.

Der Unterschied zwischen den beiden Laminierungsarten ist bereits im Namen ersichtlich. Bei der Heißlaminierung wird die Folie erhitzt, die Temperatur beträgt dabei meist zwischen 80 und 120 °C. Erst nach dem Erhitzen wird es dann in das Laminiergerät gerollt. Durch die Hitze werden die Folie und das Dokument fest miteinander verbunden. Danach ist es nicht mehr möglich, sie zu trennen, da das Dokument sonst dabei beschädigt wird.

Die Rückseite einer Packung der getsteten Laminierfolien auf einem grauen Teppich.

Wie wir herausfinden, sind diese Olympia-Laminierfolien auch in anderen Größen erhältlich.

Bei der Kaltlaminierung wird nicht mit Hitze, sondern mit Druck gearbeitet. Dafür werden auch spezielle Kaltlaminierfolien benötigt. Ein Laminiergerät ist nicht notwendig, jedoch erzielt es bessere Ergebnisse. Bei dieser Methode werden die Folien mit dem Dokument zusammen gepresst. Die Laminierfolien wirken selbstklebend und das Dokument wird zwischen ihnen verschlossen. Gängigen Laminierfolien-Tests im Internet zufolge ist hierbei eine rückstandsfreie Trennung im Nachhinein möglich.

Ansicht von oben auf eine Verpackung mit 100 Stück Laminierfolien im Test.

Wie wir erkennen, weisen diese Olympia-Laminierfolien einen grünen Punkt auf, womit Sie im Zweifel in den gelben Sack entsorgt werden.