• Läuse sind flugunfähige Insekten, die zwar schnell laufen, aber nicht springen können. Eine Ansteckung auf Distanz ist also nicht denkbar.
  • Da die kleinen Plagegeister auf die Wärme und das Blut des Menschen angewiesen sind, halten sie sich fast nie außerhalb der Kopfbehaarung in Kleidung oder anderen Textilien auf.
  • Sollten doch einmal Läuse in einem Kleidungsstück, Kuscheltier oder anderem Gewebe gelandet sein, sterben sie innerhalb von zwei Tagen.

laeuse-vorbeugen-spuelung-kamm

Wer ist besonders gefährdet, sich mit Kopfläusen anzustecken?

Vor allem Kinder werden häufiger von Kopfläusen geplagt, weil sie gerne die Köpfe zusammenstecken. Daneben führt enger Körperkontakt in der Familie oder mit Freunden bei Erwachsenen ebenfalls zu Ansteckungen.

Kopfläuse zu haben ist keine Schande. Sie treten vor allem in Kitas und Schulen immer mal wieder auf. Sie können allerdings Läusen vorbeugen, indem Sie einige Maßnahmen und Mittel einsetzen, doch absolute Sicherheit gibt es natürlich nicht.

Wenn Sie sich fragen »Was hilft am besten gegen Läuse?«, oder »Was sind die ersten Anzeichen von Läusen?« finden Sie in diesem Beitrag Antworten und Tipps. So erfahren Sie, wie Sie künftig einem weiteren Befall durch Läuse vorbeugen können und welche Hausmittel gegen Läuse es gibt.

1. Welche verschiedenen Maßnahmen gibt es, um Läuse zu vermeiden?

laeuse-vorbeugen-mittel

Einige Mittel und Maßnahmen können als Vorbeugung helfen, wie etwa Mützen, Weidenrindenshampoo oder Lavendelöl.

Ein paar einfache Methoden und Verhaltensweisen schützen bereits ganz ohne den Einsatz von Hausmitteln, speziellen Shampoos und dergleichen. Werden diese noch ergänzt durch solche Mittel, können Sie bereits von einem guten Schutz ausgehen. Oft kommen Sie leider zu spät, wenn ein Ausbruch der Plagegeister bekannt wird. Ein Befall mit Läusen ist laut Infektionsschutzgesetz meldepflichtig, informieren Sie also sofort Schule, Kita usw., damit diese die zuständige Behörde und andere Beteiligte informieren können.

laeuse-vorbeugen-haarklammer

Wenn Sie die Haare zusammenbinden, berühren Sie nicht so leicht den Kopf oder die Haare anderer.

Folgende vorbeugende Maßnahmen gibt es, mit denen Sie einer Übertragung der Läuse vorbeugen können:

Maßnahme Vorgehen | Wirkung
Haar dicht am Kopf zusammenbinden

und/oder Mützen tragen

  • erschwert den Läusen den Zugang zum Haar
  • nur, wenn die Haare bzw. Köpfe direkten Kontakt haben, können Läuse auf den neuen Kopf gelangen
regelmäßige Sichtkontrolle gegebenenfalls mit einem Läusekamm
  • wenn jemand sich auffällig häufig am Kopf kratzt unbedingt den Kopf in engen Scheiteln nach Läusen absuchen
  • bei einem Verdacht Haare mit Haarspülung tränken und mit einem Läusekamm penibel durchkämmen
  • den Kamm immer wieder an einem weißen Tuch abwischen und das dann bei gutem Licht auf Läuse überprüfen
  • häufig fallen auch Nissen auf, die nahe der Kopfhaut an den Haaren kleben
kein Tausch von Mützen und Schals, Kämmen, Haarbürsten usw.
  • zwar werden nur sehr selten Läuse in Kleidungsstücken und auf anderen Gegenständen gefunden, aber während eines Ausbruchs sollten dennoch solche Dinge nicht ausgetauscht oder gemeinsam benutzt werden
über einen Befall offen sprechen
  • falsche Scham ist nicht angebracht
  • je früher alle eventuell Betroffenen informiert werden, umso geniger ist eine Ausbreitung
  • eine schnelle Behandlung ist das Beste, um einem Befall durch Läuse vorbeugen zu können
  • helfen Sie mit fundierten Informationen, unnötigen Vorbehalten und unzutreffendem Pseudowissen entgegenzutreten

Tipp: Halten Sie Ihre Kinder bitte nicht dazu an, generell Abstand zu anderen Kindern zu wahren. Das würde ihrer sozialen Entwicklung vermutlich nachhaltig schaden.

2. Welche Mittel und Hausmittel gibt es vorbeugend gegen Läuse?

laeuse-vorbeugen-lavendeloel

Geben Sie Kindern einige Tropfen naturreines Lavendelöl auf die Haare im Nacken.

Besonders in der Zeit nach einem Befall oder Ausbruch ist es sinnvoll noch einige Zeit lang wachsam zu bleiben. Die schon unter Punkt 1 genannten Maßnahmen und die nachfolgend beschriebenen Mittel und Hausmittel sollten Ihnen helfen, einem erneuten Befall durch Läuse vorbeugen zu können.

laeuse-vorbeugen-shampoo

Die Haarwäsche mit Weidenrinden-Shampoo soll Läuse abschrecken.

Folgende Mittel und Hausmittel sollen eine wirksame Prophylaxe (ätherische Öle erst ab 4 Jahre) gegen Läuse darstellen:

  1. Mischung aus 100 ml Öl (z. B. Traubenkernöl, Kokosöl oder Olivenöl), 20 Tropfen Lavendelöl, 10 Tropfen Geraniumöl und 20 Tropfen Teebaumöl als Packung oder Spray
  2. Weidenrinden-Shampoo, auch Kokosöl-Shampoo, Eukalyptusöl-Shampoo, Thymian-Shampoo
  3. Essigspülungen die 10 bis 15 Minuten einwirken
  4. einige Tropfen Lavendelöl in die Haare im Nacken oder in einem Spray auf den Haaren benutzen

Keines dieser Mittel und Hausmittel ist zuverlässig als Behandlung geeignet. Deshalb sollten Sie sich bei bereits vorhandenen Läusen ein bewährtes und wirksames Mittel in der Apotheke kaufen und genau nach Beschreibung anwenden.

Tipp: Behandeln Sie keinesfalls Säuglinge oder Kleinkinder mit ätherischen Ölen. Erkundigen Sie sich in der Apotheke nach physikalisch wirkenden Mitteln oder fragen Sie Ihren Hausarzt.

3. Worauf kommt es noch an, um einen Befall bzw. einen neuen Ausbruch zu verhindern?

laeuse-vorbeugen-schuppen

Was wie Schuppen aussieht, könnten Läuse oder Nissen sein. Schauen Sie im Zweifel besser mit dem Läusekamm und einem Vergrößerungsglas nach.

Das Wichtigste ist, dass die Behandlung und auch die Zweitbehandlung sorgfältig und termingenau durchgeführt wird, um einen erneuten Ausbrauch der Plage zu verhindern. Halten Sie sich dazu genau an die Vorgaben der Hersteller, damit können Sie einem erneuten Befall durch Läuse vorbeugen und gerne währenddessen und danach Hausmittel, wie eine Teebaumölmischung einsetzen.

Auch um einem erstmaligen Befall vorzubeugen, sollten Sie in einem Zeitraum von mindestens 4 Wochen alle 2 bis 3 Tage eine gründliche Kontrolle mit dem Läusekamm durchführen.

laeuse-vorbeugen-laus-erkennen

Eine Laus ist etwa 2 – 3 mm groß und meistens braun und gut versteckt. Besser sichtbar sind die hellen, ca. 0,8 mm großen Nissen, die an den Haaren kleben.

Bei einem Befall sind insgesamt etwa 4 Wochen der Behandlung und Nachsorge einzuplanen, wie der hier in Kurzform dargestellte Verlauf verdeutlicht:

Ablauf Maßnahme
am 1. Tag erwachsene Laus gefunden 1. Behandlung
zwischenzeitlich alle 2 bis 3 Tage Haare mit viel Spülung und Läusekamm auskämmen
zwischen 8. bis 10. Tag schlüpfen neue Läuse aus den Nissen 2. Behandlung
zwischenzeitlich alle 2 bis 3 Tage Haare mit viel Spülung und Läusekamm auskämmen
nach 4 Wochen keine Nissen mit weniger als 1 cm Abstand zur Kopfhaut, das bedeutet keine weiteren Läuse zu erwarten

Tipp: Um die unschönen leeren Nissen zu entfernen, benutzen Sie eine Essigspülung (1:1 mit Wasser verdünnt), die etwa 15 Minuten einwirkt. Danach können die Nissen mit einem Nissenkamm (Apotheke) oder mit den Fingernägeln leichter abgezogen werden.

4. Welche verbreiteten Mythen über Läuse stimmen nicht?

laeuse-vorbeugen-apfelessig

Läuse mögen wirklich keinen Essig, doch ein zuverlässiger Schutz als alleinige Maßnahme ist eine Essigspülung nicht.

Über Läuse und Behandlungen dagegen werden eine ganze Reihe falscher Informationen und Annahmen verbreitet. Folgende Behauptungen sind unzutreffend und definitiv widerlegt:

Behauptung Tatsache
Läuse überleben wochenlang in Textilien, deshalb müssen diese eingefroren oder 4 Wochen in Plastiktüten luftdicht verpackt werden. Läuse überleben auch bei Zimmertemperaturen nicht länger als 2 bis höchstens 3 Tage ohne Blut.
Schlechte Hygiene begünstigt Läuse. Ein Befall mit Läusen hat absolut nichts mit Hygiene zu tun.
Hausmittel, wie eine Öl- oder Essigpackung, sehr heißes Föhnen oder eine Mischung aus Öl und ätherischen Ölen (Teebaumöl, Lavendelöl usw.) eignen sich zur Behandlung eines Lausbefalls. Tatsächlich helfen diese Hausmittel nicht zuverlässig und reichen deshalb nicht aus.
Auch Haustiere können Läuse haben und sie auf Menschen übertragen. Die Kopflaus des Menschen ist sehr auf ihren menschlichen Wirt spezialisiert und wird deshalb nicht durch Haustiere übertragen.

5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema »Läuse vorbeugen« gibt es?

laeuse-vorbeugen-muetze

Eine Wollmütze ist oft zu warm, aber eine Kappe oder ein Hut sieht vielleicht cool aus und überzeugt Kinder eher.

5.1. Gibt es Läuse nur im Herbst und Winter?

Läuse gibt es zu jeder Jahreszeit. Wenn Ausbrüche häufige in der kalten Jahreszeit vorkommen, dann vielleicht, weil es zu dieser Zeit kuschliger wird und mehr Aktivitäten in Räumen als im Freien mit mehr Distanz stattfinden. Das gilt nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

» Mehr Informationen

5.2. Wer Läuse hat, der kratzt sich?

Die Stiche von Läusen können lange Zeit unbemerkt bleiben und das Jucken mit wochenlanger Zeitverschiebung zum Erstbefall auftreten. Wenn Sie einem Befall durch Läuse vorbeugen möchten bzw. einen Befall rechtzeitig erkennen möchten, dann hilft nur eine regelmäßige Kontrolle. Sobald Sie vom einem Befall hören beginnen Sie am besten mindestens einmal pro Woche gründlich nach Läusen zu suchen.

laeuse-vorbeugen-haare

Ein bloßer Blick auf die Haare genügt als Kontrolle nicht. Zumindest müssen Sie das Haar scheiteln und sehr genau, vielleicht mit einer Lupe, nach Nissen und verdächtigem Kot schauen.

» Mehr Informationen

5.3. Übertagen Läuse Krankheiten?

In unseren Breitengraden sind keine Krankheiten bekannt, die durch Läuse übertragen werden. Aber natürlich können sich aufgekratzte Stellen infizieren, wie jede Wunde, wenn Dreck oder Bakterien hineinkommen.

» Mehr Informationen

5.4. Sterben Läuse in der Sauna?

Die Temperaturen die Sie aushalten, die überlebt auch die Kopflaus. Deshalb hilft ein Saunabesuch leider nicht bei der Bekämpfung von Kopfläusen.

laeuse-vorbeugen-haare-flechten

Besonders dicht an den Kopf bekommen Sie die Haare von Kindern, wenn Sie diese zuvor flechten.

» Mehr Informationen

5.5. Wie groß sind Läuse und Nissen?

Nissen sind etwa so groß wie ein Sandkorn. Sie kleben fest am Haar, nah an der Kopfhaut. Die ausgewachsenen Läuse sind größer, etwa so groß wie ein Sesamkörnchen. Beides ist bei gutem Licht und genauem Hinsehen erkennbar.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, Shutterstock/Protasov AN, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)