Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Sie möchten in der Küche Zutaten präzise abmessen und dabei das Gewicht schnell und zuverlässig ablesen? Digitale Küchenwagen sind immer dann sinnvoll, wenn die Gewichtsergebnisse sehr genau sein müssen. Die Gewichtseinheit lässt sich je nach Gerät umstellen. Fast alle Küchenwaagen bieten eine Tara-Funktion zum Nullen eines Gewichts. Weitere Zusatzfunktionen wie eine Sprachansage, eine Halten-Funktion oder eine App sind eher selten.
So wurde getestet
Für unseren Küchenwaage-Test haben wir die Modelle auf eine intuitive Bedienung, die Größe und das Material begutachtet. Außerdem stand die Messgenauigkeit im Fokus. Zwischen der Einzelabwiegung und der Tara-Funktion dürfen keine Messunterschiede vorhanden sein. Die Waagen sollten außerdem schnell ein fertiges Ergebnis anzeigen und nicht im Gewicht „springen“, wenn der Sensor zu fein ist.
Testsieger
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
2726 Bewertungen
Die WMF digitale Küchenwaage schwarz bietet eine sehr hohe Messgenauigkeit und zeigt die Werte stabil ohne Schwankungen an. Tara funktioniert ohne Abweichungen. Die Küchenwaage steht dank Rutschfüßen stabil und lässt sich leicht per Touch bedienen. Die Gewichtseinheiten lassen sich außerdem zwischen g, ml, fl’oz und oz umstellen. Auffällig ist zudem die schmale, eher längliche Bauform.
Einsteiger-Tipp
Etekcity Ek6020
168491 Bewertungen
Die Küchenwaage Etekcity Ek6020 ist äußerst kompakt gestaltet und leicht. Die Waage bietet ohne Schwankungen sehr genaue Messwerte. Gleiches gilt für die Tara-Funktion, bei der es im Test keine Abweichungen gab. Die Küchenwaage steht stabil und wird mit Druckknöpfen (kein Touch) bedient. Sie können die Waage zudem für die Einheiten g, ml, fl’oz, oz und lb’oz nutzen.
Design-Favorit
Soehnle Page Profi
14308 Bewertungen
Mit der Soehnle Page Profi erhalten Sie eine besonders große Küchenwaage, die noch dazu bis zu 15 kg Gewicht aushält. Bedient wird sie per Touch. Das Display ist sehr groß und gut ablesbar. Die Standfestigkeit lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Sogar eine praktische Hold-Funktion wird bei der schicken Glas-Küchenwaage geboten. Einzig die Mess-Schwankungen fielen im Test etwas auf.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
Etekcity Ek6020
Soehnle Page Profi
Kaufratgeber
Welche Küchenwaage misst am besten?
Handhabung und Verarbeitung: Welche Vorzüge haben mechanische Küchenwaagen?
Ausstattung und Zubehör: Welche Funktionen erleichtern die Bedienung der Küchenwaage?
Weitere Fragen und Antworten rund um Küchenwaagen
Kommentare
Vergleichstabelle Küchenwaage
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 03.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Küchenwaagen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Küchenwaage Vergleich
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
Vergleichssieger
Soehnle Page Profi
Soehnle Page Profi 200
Preis-Leistungs-Sieger
Soehnle Page Compact 300
Grifema GA2002
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
Soehnle Page Profi
Soehnle Page Profi 200
Soehnle Page Compact 300
Grifema GA2002
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Soehnle Page Profi
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Soehnle Page Profi 200
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Soehnle Page Compact 300
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Grifema GA2002
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
2726 Bewertungen
14308 Bewertungen
14308 Bewertungen
10992 Bewertungen
15353 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Waagen-Typ
digitale Küchenwaage
digitale Küchenwaage
digitale Küchenwaage
digitale Küchenwaage
digitale Küchenwaage
Anzeige von Gewichtseinheiten
g | lb: oz | ml | fl: oz
g | lb
g | lb
kg, g | lb, oz
g | kg | lb | milk | ml | oz
Material der Waage
Glas | Kunststoff
Glas | Kunststoff
Edelstahl
Glas
Edelstahl
max. Tragkraft Feinteilung
5 kg 1 g Einteilung
15 kg 1 g Einteilung
15 kg 1 g Einteilung
5 kg 1 g Einteilung
5 kg 1 g Einteilung
Tara-Funktion Zuwiegen von Zutaten
automatische Abschaltung
Wiegeschüssel Material | Volumen
Batterien
2 x CR2032 inklusive
2 x AAA inklusive
3 x AAA inklusive
1 x CR2430 inklusive
2 x AAA inklusive
Vorteile
beleuchtetes Display
auch zum Abmessen von Flüssigkeiten geeignet
sehr platzsparend zu verstauen
große Wiegefläche
gut lesbares Display
besonders hohe Tragkraft
mit HOLD-Funktion; friert die Gewichtsanzeige für 10 Sekunden ein
Der Karton der WMF-Küchenwaage lässt sich leicht öffnen, wobei Sie die Waage dann herausziehen müssen. Links und rechts ist sie mit weiterer Pappe geschützt und zusätzlich in Folie eingewickelt.
Im Lieferumfang ist für die digitale Küchenwaage von WMF eine Bedienungsanleitung enthalten, aber auf den ersten Blick keine Batterien. Diese befinden sich jedoch im Inneren und müssen nicht erst eingelegt werden.
Der Ersteindruck in Sachen Bedienung ist sehr intuitiv – zumindest mit Englischkenntnissen. Rechts ist auf dem Touch-Display ein kombinierter Power- und Tara-Knopf und links die Unit-Einstellung für die Maßeinheiten.
Die Waage selbst ist eher leicht und rechteckig gestaltet. Sie hat eine hochglänzende, schwarze, verspiegelte Optik. Auf der Rückseite sind vier Standfüße integriert. Auf der Küchen-Arbeitsplatte und auf einem Kochfeld steht sie äußerst fest. Auf einem Holzbrett verrutscht sie dagegen etwas mehr.
Die digitale Küchenwaage von WMF wiegt sehr genau und schwankt auch zwischen den Werten nicht.
Testbericht: Wmf digitale Küchenwaage schwarz
Für den Betrieb der Küchenwaage sind Knopfbatterien nötig. Im Lieferumfang sind diese direkt enthalten und auch schon eingelegt. Sie müssen auf der Rückseite jedoch noch eine Folie entfernen, damit die Batterien Kontakt erhalten und die Waage angeschaltet werden kann.
Das Display ist kleiner als bei anderen Waagen, aber dennoch mit sehr großer Schrift ausgestattet. Allerdings spiegelt es recht stark. Von vorn sind die Zahlen gut zu sehen, seitlich etwas schwieriger.
Für den Betrieb der WMF-Küchenwaage werden zwei Lithiumbatterien CR2032 benötigt.
Wir wogen für unseren Küchenwaage-Test zuerst eine weiße Schale, um die Tara-Funktion zu testen. Bei dieser Waage wiegt die Schale 388 Gramm. Das Ergebnis blieb direkt fest stehen und sprang im Nachgang nicht auf einen anderen Wert.
Eine Touch-Berührung auf die rechte Tara-Taste aktiviert diese. Das ist auch im Display durch eine Extra-Anzeige zu sehen. Auf dem Display wurde der Wert auf 0 Gramm zurückgesetzt. Nun gaben wir im Test eine feste Menge von 9 Gramm Roggen hinzu, die wir auch für die anderen Waagen verwendeten.
Nachdem wir die Tara-Funktion durch nochmaliges Berühren der Taste deaktiviert hatten, wogen wir die Schale ein weiteres Mal ab – dieses Mal mit Inhalt. Das Ergebnis lag bei 397 Gramm, also genau dem zusammengerechneten Wert aus beiden Elementen. Die Waage von WMF misst daher zwischen einer Einzelabwiegung und der Tara-Funktion sehr genau.
Wenn Sie die Unit-Taste drücken, wechseln Sie zwischen den Einheiten der Küchenwaage. Wenn Sie gerne internationale Gerichte mit anderen Maßangaben kochen, müssen Sie also nicht extra die Werte umrechnen.
Hinweis: Küchenwaagen gehören zur Küchen-Grundausstattung unter den Kleingeräten. Wir haben in unseren Tests auch weitere Küchenhelfer unter die Lupe genommen. So finden Sie etwa in unserem Toaster-Test, Wasserkocher-Test oder Stabmixer-Test praktische Küchengeräte, die in fast jeder Küche zum Einsatz kommen können.
Unser Fazit: Wmf digitale Küchenwaage schwarz
Die WMF digitale Küchenwaage schwarz ist modern gestaltet und kompakt. Die Waage misst bis zu 5 kg und richtet sich daher an eher leichte Gegenstände, vor allem Zutaten für die Küchenarbeit. Besonders gut ist die Waage für präzise Messungen. In unserem Test hat sie sehr gute Ergebnisse erzielt.
Eine Hold-Funktion besitzt sie zwar nicht, aber dafür das längliche Design. So können Sie auch etwas größere Dinge auf der Küchenwaage abmessen.
Das Gerät schaltet sich automatisch nach 60 Sekunden ab. Wenn Sie die Waage vorher selbst ausschalten möchten, drücken Sie den Ausschalter für drei Sekunden. Generell müssen Sie bei dieser Küchenwaage trotz Touch ein bisschen mehr Druck ausüben als bei anderen Modellen. Dadurch verstellen sich aber auch die Einstellungen nicht so leicht.
Testsieger
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
2726 Bewertungen
ab 23,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Etekcity Ek6020 im Test
Einsteiger-Tipp
Etekcity Ek6020
168491 Bewertungen
Die Küchenwaage Etekcity Ek6020 fällt in unserem Test direkt aufgrund der kompakten Größe auf. Sie ist in einem kleinen Karton verpackt, aber zudem noch in Folie eingewickelt. Zusätzlich ist die Waage auch sehr leicht, sodass sie sich äußerst platzsparend und einfach verstauen lässt.
Die Batterien werden auf den ersten Blick nicht mitgeliefert. Es zeigt sich jedoch in unserem Test später, dass diese bereits im Fach liegen.
Das Display fällt gegenüber anderen Küchenwaagen stärker auf, da es deutlich mehr Text und Inhalt anzeigt. Es ist zudem kein Touch-Display, sondern verfügt über echte Tasten.
Links sehen Sie eine On/Off- und Z/T-Beschriftung. Wofür Z/T steht, erschließt sich nicht direkt. Auf der rechten Seite können Sie die Maßeinheiten mit „Unit“ umstellen. Außerdem gibt es rund um das Display weitere Hinweise, beispielsweise auf das maximale Gewicht.
Ansonsten bietet auch diese Küchenwaage auf der Rückseite vier Standfüße. Auf der Vorderseite ist sie in einem mattierten Silber gehalten.
Testbericht: Etekcity Ek6020
Ehe unser Küchenwaage-Test beginnen konnte, mussten wir auch bei diesem Gerät die Batterien aktivieren. Da diese schon im Gerät lagen, musste lediglich die Lasche abgezogen werden, damit ein Kontakt hergestellt wird. Benötigt werden für die Waage zwei kleine AAA-Batterien.
Zum Anschalten drücken Sie die linke Taste. Das Display ist relativ klein, aber die Zahlen sind dennoch sehr groß. Je nach Lichtverhältnissen könnte es etwas schwieriger sein, die Zahlen gut abzulesen. Gerade frontal von oben lässt sich der Wert aber gut erkennen.
Für unseren Küchenwaagen-Test haben wir zuerst die weiße Schale abgewogen. Die Etekcity Ek6020 hat hierbei 390 Gramm gewogen – der höchste Wert im Test. Generell lagen die Abweichungen zwischen den Waagen in Bezug auf die Schale bei nur zwei Gramm (388 bis 390 g).
Die Tara-Funktion wird nicht mit diesem Begriff auf der Waage angezeigt. Stattdessen ist es die linke Taste mit der Z/T-Anzeige. Hier drücken Sie bei angeschalteter Waage einmal. Danach erscheinen vier Striche, die die angeschaltete Tara-Funktion symbolisieren.
Nach dem Klick auf die Z/T-Tara-Funktion haben wir auch hier den Roggen in einer Menge von 9 Gramm abgewogen. Die Waage zeigte hier ebenfalls 9 Gramm, was mit einer der anderen Waagen übereinstimmt.
Wissenswert: Während die Tara-Funktion aktiv ist, wird dies auf der Waage nicht direkt angezeigt. Sie erkennen es aber daran, dass der Wert auf 0 steht, obwohl der Gegenstand auf der Waage steht oder liegt.
Mit der rechten Unit-Taste können Sie die Maßeinheiten umstellen. Damit lässt sich die Anzeige zwischen Gewicht, Milch und Wasser wechseln.
Unser Fazit: Etekcity Ek6020
Die Küchenwaage Etekcity Ek6020 überzeugt vor allem durch ihr niedriges Gewicht und die eher kleinen Maße. Das Verstauen in der Schublade oder im Schrank ist daher überhaupt kein Problem. Eine Hold-Funktion zum Abwiegen sehr großer Dinge gibt es zwar nicht, aber die Waage richtet sich auch eher an kleinere Mengen. Sie wiegt bis zu 5 kg ab.
Wenn Sie die Waage selbst ausschalten möchten, drücken Sie hierfür den On/Off-Knopf für zwei Sekunden. Das Gerät schaltet sich aber auch selbstständig nach 120 Sekunden ab. Das ist im Vergleich zu anderen Modellen ein sehr guter Mittelwert.
In unserem Test ist sie deshalb nicht zum Testsieger geworden, weil die geringe Größe Einschränkungen bietet. Dadurch eignen sich vor allem eher kleine Schalen oder Objekte. Bei der Tara-Funktion können wir zudem eine Abweichung von 2 Gramm messen, was bei unserem Testsieger nicht der Fall war.
Einsteiger-Tipp
Etekcity Ek6020
168491 Bewertungen
ab 9,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Soehnle Page Profi im Test
Design-Favorit
Soehnle Page Profi
14308 Bewertungen
Die Küchenwaage von Soehnle ist in einem großen Karton verpackt, der sich leicht öffnen lässt. Im Inneren befindet sich die Waage, verpackt in zusätzlicher Folie. Sie liegt außerdem auf Pappe auf und ist daher von allen Seiten gut geschützt.
Auf der Waage befindet sich ein Aufkleber mit einem Testurteil sowie ein Aufkleber, der die Größe der Display-Anzeige symbolisiert. Beide Aufkleber lassen sich komplett rückstandslos entfernen. Mitgeliefert werden eine Anleitung und die zwei benötigten AAA-Batterien.
Der erste Eindruck der Küchenwaage Soehnle Page Profi ist recht intuitiv. Es gibt eine linke und eine rechte Touch-Taste. Rechts können Sie zwischen On und Off, also An und Aus wählen. Auf der linken Seite finden Sie die Tara- und die Hold-Funktion.
Optisch ist die Küchenwaage ein Hingucker. Sie besticht durch ihr ansprechendes Glas-Design und wirkt insgesamt auch sehr hochwertig. Auf der Rückseite befinden sich das Batteriefach und vier kleine Gummifüße.
Testbericht: Soehnle Page Profi
Ehe Sie die Soehnle-Page-Profi-Digitalwaage in Betrieb nehmen können, müssen die mitgelieferten Batterien eingesetzt werden. Das Batteriefach lässt sich leicht öffnen und wieder schließen.
Auf der Arbeitsplatte in der Küche steht die große Waage stabil und verrutscht nicht. Dafür ist schon recht viel Druck nötig. Auf einem Holzbrett steht sie etwas weniger stabil und auf einem Kochfeld verrutscht sie am meisten.
Da die Küchenwaage eine Glas-Oberfläche hat, ist sie recht anfällig für sichtbare Fingerabdrücke. Die Bedienung funktioniert per Touch und reagiert zügig. Eine sanfte Berührung reicht bereits aus. Die Schrift des Displays ist sehr groß. Die Zahlen lassen sich gut ablesen.
Noch ehe wir mit dem Küchenwaage-Test starteten, wechselte die Anzeige gelegentlich von 0 auf 1 und 2 Gramm. Der Sensor scheint so empfindlich zu sein, dass das Ergebnis (selbst ohne einen Krümel auf der Waage) stets etwas variiert.
Das zieht sich auch durch unseren gesamten Test der Küchenwaage von Soehnle. Wir haben zuerst eine weiße Schale gewogen, um die Tara-Funktion zu testen. Die Schale hat der Waage zufolge 387 Gramm, sprang dann jedoch nach einigen Sekunden auf 388 Gramm um. Dort blieb der Wert auch nach einiger Zeit stehen.
Nach einem Klick auf die Tara-Funktion veränderte sich der Wert auf 0 Gramm und das Gerät hat die 388 Gramm gespeichert. Wir haben in unserem Küchenwaagen-Test nun Roggen in der Schale hinzugefügt.
Die Waage sprang im Test ziemlich häufig zwischen 0, 1 und 2 Gramm hin und her, als wir den Roggen eingefüllt haben. Bei sehr geringen Mengen schaffte es die Waage also nicht, ein genaues Messergebnis anzuzeigen, sondern wechselte häufiger. Die Schwankungen ohne Veränderungen der Menge zeigen die folgenden Bilder:
Bei 9 Gramm stand der Wert still, jedoch nur für etwa 5 Sekunden, bis die Anzeige auf 10 Gramm sprang. Bei dieser Waage brauchen Sie also etwas Geduld, ehe das finale Ergebnis feststeht.
Wir haben die Schale von der Waage genommen. Ein nochmaliges Drücken der Tara-Taste deaktiviert die Funktion und Sie können wieder wie gewohnt wiegen.
Nun stellten wir die Schale mitsamt Roggen auf die Waage, um die Genauigkeit der Tara-Funktion zu überprüfen. Das Ergebnis lag bei 397 Gramm. Rechnet man 388 und 10 Gramm zusammen, müsste das Endergebnis 398 Gramm sein. Es gibt demnach eine Abweichung von 1 Gramm.
Die Soehnle-Küchenwaage Page Profi bietet mit der Hold-Taste eine praktische Extra-Funktion. Damit können Sie auch sehr große Gegenstände problemlos abwiegen, wenn diese über das Display hinausragen. Drücken Sie die Hold-Taste für drei Sekunden, bis ein Signalton erklingt.
Ob Sie gerade die Tara- oder Hold-Funktion aktiviert haben, wird oben im Display angezeigt.
Danach legen Sie den größeren Gegenstand auf die Waage und sobald das Messergebnis feststeht, ertönt ein zweifacher Signalton. Dann können Sie den Gegenstand herunternehmen und das Ergebnis auf der Waage noch für 10 Sekunden ablesen, ehe es verschwindet.
Da die Soehnle Page Profi bis 15 kg ausgelegt ist, ist diese Funktion wirklich sehr praktisch. Durch das hohe Gewicht kann es häufiger vorkommen, dass auch große Gegenstände gewogen werden müssen. Damit fungiert die Waage nicht nur als reine Küchenwaage, sondern eignet sich (bis zu 15 Kilogramm) auch als Haushaltswaage.
Unser Fazit: Soehnle Page Profi
Die Soehnle Page Profi fällt zwar unter die Küchenwaagen, kann aufgrund ihres Maximalgewichts und der Größe auch als Haushaltswaage verwendet werden. Bis zu 15 kg können Sie mit der Soehnle Page Profi abwiegen.
Auffällig ist zudem die große Fläche, auf die Sie Gegenstände ablegen können. Zusätzlich bietet die Küchenwaage Soehnle Page Profi sogar noch eine Hold-Funktion. Damit kann der gemessene Wert noch 10 Sekunden auf der Waage abgelesen werden, wenn Sie das Objekt schon heruntergenommen haben.
So auffällig das Design und die Größe sind, so auffällig sind aber auch die Messungen und die Abschaltzeit. Die Küchenwaage schaltet sich erst nach fünf Minuten automatisch ab. Bei den Messungen gab es zudem leichte Schwankungen im unteren Bereich. Zwischen 0 und 2 Gramm sprang das Ergebnis häufiger umher. Die Waage braucht daher insgesamt etwas länger, ehe das Ergebnis grammgenau feststeht.
Design-Favorit
Soehnle Page Profi
14308 Bewertungen
ab 27,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Küchenwaagen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Küchenwaagen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt digitale und analoge Küchenwaagen. Digitale Küchenwaagen messen grammgenau. Analoge Waagen überzeugen vor allem durch ihr Retro-Design.
Der Preis einer Küchenwaage sagt nichts über die Genauigkeit aus. Exakte Messungen erhalten Sie auch mit günstigen, digitalen Küchenwaagen.
Achten Sie beim Kauf einer Küchenwaage auf ein gut ablesbares, großes Display. Kleine, elektronische Küchenwaagen lassen sich platzsparend verstauen.
Egal, ob Kuchen backen oder Nudeln kochen – damit alle Gerichte auch wirklich gelingen, ist für das genaue Abmessen der Zutaten vor allem ein Küchenhelfer unabdingbar: die Küchenwaage.
Wir stellen verschiedene Modelle, von kompakten Digitalwaagen bis zu analogen Retro-Waagen, in unserem Küchenwaagen-Vergleich 2025 vor. Alles Wissenswerte über die Kriterien Handhabung, Bedienung oder Ausstattung sowie welche Merkmale und Zusatzfunktionen wirklich nützlich sind, finden Sie in der folgenden Kaufberatung.
1. Welche Küchenwaage misst am besten?
Bei der Messgenauigkeit gibt es zwischen analogen und digitalen Waagen durchaus große Unterschiede. Es kommt am Ende aber auch ein wenig auf die Traglast an.
1.1. Sind digitale Küchenwaagen akkurater als analoge?
Besonders digitale Küchenwaagen sind meist präzise und gehören zu den besten Küchenwaagen auf dem Markt. Hier treten meist nur geringe Abweichungen im Bereich von 0,5 bis 1 Prozent auf. Ebenso können Sie das gemessene Gewicht problemlos vom Display in verschiedenen Einheiten ablesen und die Waage am Ende platzsparend wieder im Küchenregal verstauen.
Viele Küchen-Digitalwaagen können in Küchenwaagen-Tests im Internet letztlich im Bereich Messgenauigkeit überzeugen, während mechanische Küchenwaagen eher Schwierigkeiten bereiten. Vorteile haben analoge Küchenwaagen stattdessen bei der Standfestigkeit, der Verarbeitung und dem batterielosen Betrieb. Natürlich punkten mechanische Waagen aber auch mit ihrem nostalgischen Charakter und Retro-Design.
Übrigens: Wie genau eine Waage misst, hängt nicht vom Preis ab. Auch günstige Küchenwaagen konnten in vielen Küchenwaagen-Tests im Internet mit exakten Messungen überzeugen.
1.2. Mindestgewicht und Tragkraft: Eine Feinteilung von 1 g heißt nicht, dass die Waage ein Gewicht von 1 g erkennt
Für das einfache Abwiegen von Lebensmitteln benötigen Sie keine Küchenwaage mit einer höheren Tragkraft als 5 kg.
Die Feinteilung einer Waage bestimmt, in welchen Schritten das Gewicht auf der Waage gemessen und auch angezeigt wird. Digitale Küchenwaagen verfügen in der Regel über eine Feinteilung von 1 g, das heißt, sie können auf ein Gramm genau wiegen. Analoge Küchenwaagen besitzen hingegen eine gröbere Einteilung von meist 20 g – nicht zuletzt wegen ihrer ungenaueren Skala auf der Anzeige, die es nicht ermöglicht, 1-Gramm-Schritte abzulesen.
Präzise Messergebnisse liefern digitale Küchenwaagen oft erst ab 5 Gramm. Für besonders akkurate Gewichtsmessungen im Bereich von 1 bis 10 Gramm (z. B. feines Abwiegen von Gewürzen oder Ölen) empfehlen wir Ihnen, eine Löffelwaage oder eine Feinwaage als Präzisionswaage einzusetzen.
Nach oben hin sind die Gewichtsgrenzen ebenfalls unterschiedlich. Während die meisten kleinen Küchenwaagen eine maximale Tragkraft von 3 bis 5 Kilogramm aufweisen, bieten einige Hersteller auch Profi-Küchenwaagen mit einer Tragkraft von 15 oder 20 kg.
Unsere Erfahrung zeigt jedoch: Wenn die Küchenwaage bis 5 kg funktioniert, ist das in der Regel vollkommen ausreichend. Nur wenn Sie Ihre Küchenwaage zur Haushaltswaage umfunktionieren und auch schwere Gegenstände abwiegen möchten, dann ist eine Küchenwaage mit 10 kg oder mehr Maximalgewicht empfehlenswert.
2. Handhabung und Verarbeitung: Welche Vorzüge haben mechanische Küchenwaagen?
Mehr als eine Frage der Aufbewahrung: Küchenwaagen ohne Batterie sind häufig auch robuster gebaut und überstehen Stürze von der Arbeitsplatte oft unbeschadet.
Während digitale Küchenwaagen aufgrund ihrer Leichtigkeit und ihrer kompakten Größe nur dank Anti-Rutsch-Füßen aus Gummi einen stabilen Stand besitzen, ergibt sich die Stabilität bei mechanischen Waagen oft durch ihre Größe und ihr höheres Gewicht fast von allein.
Zudem sind analoge Modelle häufig aus robustem Stahl gefertigt, während digitale Küchenwaagen aus Edelstahl, Glas und Kunststoff bestehen. Die Nachteile, die analoge Küchenwaagen in puncto Messgenauigkeit und Aufbewahrung mit sich bringen, können sie also zumindest teilweise durch ihre robuste, oft unkaputtbare Bauweise ausgleichen.
2.1. Kontrastreich, groß und hell: So erkennen Sie die Gewichtsanzeige schnell
Um das gewogene Gewicht schnell und akkurat ablesen zu können, besitzen digitale Küchenwaagen ein LCD-Display als Anzeige. Oftmals ist dieses zudem beleuchtet, wobei sich die Beleuchtung nach kurzer Zeit wieder automatisch ausstellt, sofern sich das Gewicht auf der Waage nicht verändert.
Analoge Küchenwaagen haben meist zwar eine sehr große Anzeige in Form eines Ziffernblatts. Die genauen Messergebnisse sind jedoch trotzdem schlechter zu erkennen.
Hinweis: Den größten Einfluss darauf, wie gut sich die Anzeige ablesen lässt, haben die Größe des Displays sowie Helligkeit und Kontrast.
Anzeigen von Küchenwaagen im Vergleich: Blickt man überwiegend frontal auf das Display, ist eine beleuchtete Digital-Anzeige am einfachsten zu erkennen.
2.2. Schlank im Schrank vs. Retro-Deko – digital und kompakt oder überdimensional und analog?
Legen Sie Wert auf eine platzsparende Aufbewahrung, sollten Sie besser zu einer digitalen Küchenwaage greifen. Diese sind häufig nur 1 bis 3 cm hoch und kompakt gebaut, sodass sie nach der Benutzung bequem in den üblichen Küchenmöbeln verstaut werden können.
Digitale Küchenwaagen sind meist flach und kompakt. Sie lassen sich somit einfach im Küchenregal oder gar in der Schublade platzsparend verstauen. Analoge Küchenwaagen glänzen eher mit nostalgischen Retro-Designs, wodurch sie zum Hingucker auf dem Küchenregal werden können.
Zu den weiteren Arten von Küchenwaagen gehören:
Küchenwaagen für die Wand: Eine Küchenwaage für die Wand können Sie ganz einfach aufhängen.
Sprechende Küchenwaage: Mit der sprechenden Küchenwaage wird der Wert akustisch angegeben.
Klappbare Küchenwaagen: Die klappbaren Küchenwaagen lassen sich sehr platzsparend verstauen.
Einige Modelle verfügen zudem über ausgefallene Designs in Rosa oder im Vintage-Look, wieder andere sind mit praktischer App versehen.
3. Ausstattung und Zubehör: Welche Funktionen erleichtern die Bedienung der Küchenwaage?
Die Tara-Funktion (auch: Zuwiegefunktion) ist das wichtigste Ausstattungsmerkmal einer guten Küchenwaage und beim Kochen oftmals unerlässlich. Drückt man die Tara-Taste bei belasteter Waage, wird das Gewicht auf null zurückgesetzt, sodass in dasselbe Gefäß eine neue Menge exakt und ohne aufwändiges Kopfrechnen dazu gegeben oder subtrahiert werden kann.
Diese Funktion des Zuwiegens ist bei allen Küchenwaagen, egal ob digital oder analog, prinzipiell vorhanden. Allerdings können sich die Bedienungsarten deutlich unterscheiden, wie die folgende Tabelle zeigt:
Tara-Taste zum Zuwiegen
Einstellrad zum Nachjustieren
Ausstattungsmerkmal von digitalen Küchenwaagen.
Die Tara-Funktion stellt die Waage automatisch auf null zurück.
+ einfacher Knopfdruck
- reagiert oft langsam
Ausstattungsmerkmal von analogen Küchenwaagen.
Mit dem Rädchen kann manuell auf null gestellt werden.
+ Küchenwaage ohne Batterien
- manuelle Küchenwaage etwas umständlicher zu bedienen
Weitere Zusatzfunktionen wie Timer oder Uhrzeitanzeige können beim Wiegen ebenso nützlich sein, allerdings punkten im Alltag vor allem Küchenwaagen mit Schüssel. Diese haben nicht nur den Vorteil, dass die Wiegeschale genau dem Design der Waage entspricht. Vor allem kann die Schüssel so auf der Küchenwaage passgenau positioniert werden.
Nachfolgend stellen wir Ihnen beliebte Extras wie Schüsseln oder einen Timer genauer vor.
Extras
Beschreibung
Wiegeschüssel
Entspricht dem Design und Material der Küchenwaage und kann passgenau aufgesetzt werden.
Ja, auf dem Markt finden Sie nicht nur analoge Modelle ohne Strom oder Varianten mit Batterie-Betrieb, sondern auch Küchenwaagen mit USB. Diese können Sie einfach per USB-Kabel wiederaufladen.
Das Material kann bei Küchenwaagen sehr vielfältig sein. Analoge Modelle bestehen oftmals aus Stahl, wohingegen digitale Waagen unter anderem aus Edelstahl bestehen können. Beliebt sind aber auch Glas- und Kunststoff-Modelle.
In diesem Langzeittest-Review erfahren Sie alles über die Küchenwaage Soehnle Page Comfort 300 Slim. Das Produkt wird genau unter die Lupe genommen. Der Video-Ersteller zeigt Ihnen, ob sie wirklich perfekt für Ihre Küche ist. Lassen Sie sich von den Erfahrungen inspirieren und entscheiden Sie selbst, ob diese Waage auch für Sie geeignet ist.
In diesem YouTube-Video werden sechs verschiedene Küchenwaagen-Modelle vorgestellt und praxisgetestet. Dabei werden sowohl digitale als auch analoge Waagen sowie ein spezieller Löffel und sogar eine historische Waage betrachtet. Ein spannender Überblick für alle, die auf der Suche nach einer passenden Küchenwaage sind.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Küchenwaage Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Küchenwaage Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenwaage Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Küchenwaagen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material der Waage
max. Tragkraft Feinteilung
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Wmf digitale Küchenwaage schwarz
ca. 23 €
Glas | Kunststoff
5 kg 1 g Einteilung
Sofort lieferbar
Platz 2
Soehnle Page Profi
ca. 27 €
Glas | Kunststoff
15 kg 1 g Einteilung
Sofort lieferbar
Platz 3
Soehnle Page Profi 200
ca. 30 €
Edelstahl
15 kg 1 g Einteilung
Sofort lieferbar
Platz 4
Soehnle Page Compact 300
ca. 14 €
Glas
5 kg 1 g Einteilung
Sofort lieferbar
Platz 5
Grifema GA2002
ca. 8 €
Edelstahl
5 kg 1 g Einteilung
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Küchenwaage Test 2025.