Das Wichtigste in Kürze
  • In verschiedenen Krallenscheren-Tests im Internet machen Modelle wie die PetPäl-Profi-Krallenschere das Rennen, da sie sich für Hunde, Katzen und weitere Kleintiere eignet. Dadurch ist sie sehr flexibel und kann für all Ihre Lieblinge eingesetzt werden.
  • Krallenscheren für Hunde sind meist schärfer geschliffen als die Krallenscheren für Katzen. Das liegt daran, dass Hundekrallen dicker sind. Krallenscheren für Meerschweinchen sind sehr klein, da auch die Krallen sehr kurz und dünn sind.
  • Wenn Sie eine Krallenschere kaufen möchten, gibt es verschiedene Optionen mit Lichtquellen oder Nagelfänger, die Ihnen die Nagelpflege erleichtern. Laut verschiedenen Krallenscheren-Tests im Internet ist ein Abstandhalter besonders nützlich, da Sie damit nicht in die Blutlinie schneiden und damit Ihr Haustier verletzen. Sinnvoll ist es, wenn Sie sich den richtigen Umgang mit dem Nagelknipser von Ihrem Tierarzt zeigen lassen.

Krallenschere Test

Damit Hunde und Katzen, aber auch Kaninchen oder Hamster, lange gesund bleiben, benötigen sie nicht nur gutes Futter und regelmäßigen Auslauf, auch die Krallen müssen regelmäßig geschnitten werden. Denn zu lange Krallen behindern das Haustier beim Laufen und können Schmerzen verursachen. Da die Tiere sich dann eine Schonhaltung angewöhnen, können zu lange Krallen überdies langfristig zu Arthrose führen.

Krallenschere-Test: Verpackte Krallenschere liegt auf Steinboden.

Diese Trixie-Krallenschere, ist für Hunde, Katzen und andere Kleintiere ausgewiesen, wie wir feststellen.

1. Warum sollte man eine Krallenzange benutzen?

Bei der Krallenpflege hat man heute die Wahl zwischen einem Schleifer oder einer Krallenschere. Der Vorteil dieser ist zunächst, dass die Arbeit damit schneller von der Hand geht. Katzen, aber auch viele Hunde, sind oft nämlich nur wenig begeistert davon, dem Besitzer ewig lange die Pfoten hinzuhalten. Darüber hinaus ist eine Krallenschere auch dann die beste Option, wenn die Krallen sehr dick sind.

2. Worauf muss man beim Kauf einer Krallenschere achten?

Krallenschere im Test: Zwei Krallenscheren in Verpackung liegen auf Steinuntergrund.

Wir finden die gummierten Griffe bei dieser Trixie-Krallenschere sehr überzeugend.

Grundsätzlich ist die Größe des Haustiers ein wichtiges Kriterium für den Kauf einer Krallenschere. Für kleine Hunde oder Katzen ist ein Modell mit einer Länge von acht bis zwölf Zentimetern ideal. Die Schere sollte zudem besonders feine Klingen haben. Für große Hunde dagegen sind Krallenscheren in einer Länge von vierzehn bis zwanzig Zentimetern am besten geeignet.

Eine getestete Krallenschere originalverpackt auf einem brauen Karton.

Die hier gezeigte Krallenschere ist für Hunde mit langem, wie auch kurzem Haar. Das erkennt man an den Symbolen, die sich rechts oben auf der Verpackung befinden. Durch diesen Hinweis können Sie gezielter nach einer passenden Krallenschere für Ihr Tier suchen.

Wichtig ist überdies, dass die Klingen der Krallenschere wirklich scharf sind. Denn sonst splittern die Haustierkrallen unregelmäßig ab, was zu Verletzungen führen kann.

Im Test: Eine Krallenschere hängt Kartonblister neben anderen Produkten in einem Hängeregal.

Auf uns macht diese Karlie-Krallenschere einen sehr robusten Eindruck, wodurch sie für manche Kleintiere eventuell zu groß sein könnte.

Um die Sicherheit beim Krallenschneiden zu erhöhen, sind moderne Krallenscheren zudem mit einem Abstandshalter ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass man die Krallen nur bis zu einem gewissen Punkt kürzen kann.

3. Wie schneidet man mit einer Krallenschere am besten?

Krallenschere getestet: Nahansicht einer Krallenschere in der Verpackung.

Laut unserer Recherche hat diese Trixie-Krallenschere eine Sicherheitsverriegelung.

Im Inneren der Haustierkralle verlaufen feine Nerven und Blutgefäße. Daher sollte man beim Schneiden sehr vorsichtig vorgehen. Bei hellen Krallen sieht man die Blutgefäße durchschimmern. Anders ist es bei schwarzen Krallen. Hier hilft eine Taschenlampe weiter, mit der man die Krallen durchleuchten kann.

Krallenschere getestet: Ein Gerät in transparenter Originalverpackung lehnt an einer Holzpalette.

Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf dem Scherenblatt, welches ergonomisch geformt ist und so den Schneidekomfort erleichtert.

Mit dem Krallen schneiden beginnt man an den Hinterläufen von Hund oder Katze. Der Grund: Die hinteren Krallen sind weniger empfindlich als die der Vorderpfoten. Man legt dann die Kralle in die dafür vorgesehene Ausbuchtung der Krallenschere und drückt diese zusammen. Die Krallenschere wird dabei immer waagerecht zur Pfote eingesetzt. Dabei ist es wichtig, immer nur wenige Millimeter zu schneiden, um nicht versehentlich einen Nerv oder ein Blutgefäß zu treffen. Auch sollte man den Druck präzise und schnell ausführen. Zieht das Haustier nämlich doch einmal die Pfote weg, kommt es sonst zu unschönen Splitterungen oder scharfen Ecken. Daher ist es wichtig, dass die Krallenschere mit ergonomisch geformten und rutschfesten Griffen ausgestattet ist und somit sicher in der Hand liegt.

Nach dem Schneiden der Krallen müssen diese nochmals kontrolliert werden. Wenn die Schnittränder nicht ganz glatt sind, sollten sie mit einer Nagelfeile abgerundet werden.

Im Test: Eine verpackte Krallenschere auf einem hellen Fellteppich.

Besonders hervorgehoben werden hier die rot-geriffelten Stellen am Griff der Krallenschere. Sie sind ergonomisch geformt sowie rutschfest, wodurch man einen festeren Griff hat.

Krallenschere im Test: Nahaufnahme der Klingen in der transparenten Verpackung.

Für eine Anwendung mit einer Hand ist die kräftige Feder der Karlie-Krallenschere notwendig.

Krallenschere getestet: Nahaufnahme der Informationen auf der transparenten Verpackung.

Wichtig ist, dass die Klingen einer Krallenschere immer scharf sind, wie bei dieser neuen Karlie-Krallenschere.

Videos zum Thema Krallenschere

In diesem informativen Youtube-Video „Krallen bei Hund & Katze richtig schneiden | KralliKurz von PettiPet®“ erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Technik und den besten Zeitpunkt, um die Krallen Ihres Haustieres zu kürzen. Mit der hochwertigen Krallenschere von PettiPet® wird dieser Vorgang ganz einfach und risikofrei, sodass Sie Ihrem geliebten Vierbeiner die bestmögliche Pflege bieten können. Lernen Sie jetzt, wie Sie die Krallen Ihres Hundes oder Ihrer Katze sicher und effektiv schneiden und dadurch möglichen Verletzungen vorbeugen.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihrem Hund die Krallen schneiden können, ohne ihn zu verletzen. Wir zeigen Ihnen den richtigen Umgang mit einer Krallenschere und geben Ihnen hilfreiche Tipps für ein stressfreies Schneideerlebnis. Verpassen Sie nicht diese Anleitung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres geliebten Vierbeiners zu fördern.

Quellenverzeichnis