Kopfkissen liegen auf einem Bett.

Das richtige Kissen kann einen großen Einfluss auf unsere Schlafqualität haben, denn ein passendes Kopfkissen fördert nicht nur den Komfort, sondern auch die Gesundheit von Nacken und Rücken. Aber nach einigen Jahren des Gebrauchs fühlt sich das vielgenutzte Kopfkissen manchmal eher wie ein Sammelbecken für Staub, Hautschuppen und Hausstaubmilben an.

Regelmäßige Pflege und Reinigung sorgen für ein angenehmes Schlafklima und verlängern die Lebensdauer des Kissens. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Hinweise Sie vor jeder Wäsche beachten sollten und wie man die verschiedenen Kissenarten optimal reinigt.

1. Warum sollten Sie Ihre Kissen waschen?

Alle Kissen profitieren von einer regelmäßigen Reinigung. Durch das Waschen werden Allergene, Schmutz und unangenehme Gerüche entfernt. So bleibt Ihr Bett nicht nur hygienisch, sondern fördert auch erholsamen Schlaf.

Während Bettwäsche (also der Bettbezug auf Decke und Kissen) wöchentlich gewechselt wird, reicht für die Kissen selbst eine gründliche Reinigung alle sechs Monate. Wer besonderen Wert auf Hygiene legt oder unter Allergien leidet, sollte sie sogar alle drei Monate waschen.

Tipp für Allergiker: Es empfiehlt sich ein parfümfreies, hypoallergenes Waschmittel, das keine reizenden Duftstoffe oder Enzyme enthält. Spezielle Anti-Milben-Waschmittel enthalten zusätzlich Wirkstoffe, die Hausstaubmilben effektiv abtöten.

2. Welche allgemeinen Tipps sollten Sie kennen?

Grundsätzlich gibt es einige Schritte, die Sie vor jedem Waschgang von Kopfkissen durchgehen können, um eine richtige Reinigung zu gewährleisten.

  1. Etikett prüfen: Überprüfen Sie stets das Pflegeetikett. Dort finden Sie wertvolle Hinweise zur Zusammensetzung und den empfohlenen Waschmethoden.
  2. Füllung beachten: Verschiedene Materialien reagieren unterschiedlich auf die Wäsche – eine falsche Behandlung kann zu Klumpenbildung oder Schäden führen.
  3. Richtige Temperatur einstellen: Viele Kissen sind für warme Waschprogramme geeignet, doch die optimale Temperatur hängt von der jeweiligen Füllung ab.
  4. Ausreichend Platz sichern: Achten Sie darauf, dass die Kissen genügend Raum in der Waschmaschine haben, damit sie gleichmäßig gereinigt werden können.

Informieren Sie sich außerdem, welche Aspekte nach dem Waschen von Bedeutung sind. Viele Kissen sind trocknergeeignet, jedoch sollte beim Trockner eine niedrige Temperatur gewählt werden. Trocknerbälle helfen dabei, die Füllung aufzulockern und Verklumpungen zu vermeiden.

Ebenso eine gute Lösung ist das Trocknen an der frischen Luft. Dabei sollten die Kissen regelmäßig aufgeschüttelt werden, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und unangenehme Gerüche zu verhindern.

Frau mit Hund im Arm im Bett.

Insbesondere in Haushalten mit Tieren sollten Sie auf eine regelmäßige Reinigung Ihrer Kissen achten.

3. Welche Reinigungstipps gelten für verschiedene Kissenarten?

Für klassische Kissenfüllungen wie z.B. Baumwolle müssen Sie keine gesonderten Hinweise beachten. Diese Füllung ist robust und pflegeleicht. Oft können sie bei höheren Temperaturen gewaschen werden, was sie besonders hygienisch macht.

Allerdings gibt es verschiedene Kopfkissenmaterialien, die besondere Pflege benötigen. Die wichtigsten Hinweise zum Waschen und Trocknen fassen wir in diesem Kapitel zusammen.

Pflegeanleitung eines Baumwollkissens auf einem Stoffschild.

Meist finden Sie an einer der Nähte ein kleines Schild mit Hinweisen zu Material und Pflegeanleitung.

3.1. Daunen- und Federkissen

Diese Kissen können meist im Schonwaschgang bei Temperaturen bis zu 60 °C gewaschen werden. Verwenden Sie ein Feinwaschmittel, um die empfindlichen Daunen und Federn zu schützen. Ein zusätzlicher Spülgang hilft, alle Waschmittelreste zu entfernen.

Daunen- und Federkissen sollten Sie am besten im Trockner bei niedriger Schleuderdrehzahl oder alternativ an der Luft trocknen. Um Verklumpungen der Füllung zu vermeiden, können Trocknerbälle eingesetzt werden, die für eine gleichmäßige Trocknung sorgen.

3.2. Mikrofaser- und Polyesterkissen

Mikrofaserkissen sind besonders pflegeleicht. Ein normaler Maschinenwaschgang bei 60 °C reicht meist aus. Weichspüler sollte vermieden werden, da er die feinen Fasern verkleben kann. Viele Modelle sind sogar bei 90 °C waschbar und somit ideal für Allergiker.

Für Polyesterkissen empfiehlt sich aufgrund der Wärmeempfindlichkeit eine schonende Handwäsche oder ein Schonwaschgang bei maximal 30 °C. Nutzen Sie ein Feinwaschmittel und trocknen Sie das Kissen bei niedrigen Temperaturen im Trockner oder an der Luft.

3.3. Nackenstützkissen und orthopädische Kissen

Diese speziell geformten Kissen sind häufig nicht vollständig maschinenwaschbar. Falls der Bezug abnehmbar ist, kann er separat bei 40–60 °C gereinigt werden.

Bei Flecken hilft eine gezielte Behandlung mit einem feuchten Tuch und etwas Flüssigwaschmittel. Zum Entfernen von Staub und kleinen Partikeln ist ein Staubsauger eine gute Alternative.

Achtung: Trotz aller Hinweise gilt immer, dass Sie zuerst einen Blick auf das Waschetikett werfen sollten, bevor Sie die Wäsche starten.

3.4. Kissen mit besonderen und alternativen Füllungen

Neben den klassischen Füllungen gibt es eine Vielzahl weiterer Materialien mit speziellen Pflegeanforderungen. Diese finden Sie in dieser übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

Füllmaterial Pflegehinweise
Schafswolle & Zirbenspäne
  • benötigen eine besonders behutsame Pflege
  • oft ist eine schonende Maschinenwäsche im Wollwaschgang bei niedriger Temperatur möglich
Kamelhaarkissen
  • aufgrund der natürlichen, selbstreinigenden Eigenschaften muss meist nur der Bezug gewaschen werden
  • sollte das gesamte Kissen gereinigt werden müssen, empfiehlt sich ein Wollwaschgang bei 30 °C
Seidenkissen
  • auch bei Seidenkissen kann in vielen Fällen nur der Bezug gewaschen werden
  • falls auch die Füllung gereinigt werden muss, sollte dies ausschließlich mit Wasser erfolgen, um die empfindliche Seide nicht zu beschädigen
Memory-Foam-Kissen
  • bieten eine optimale Druckentlastung, sind jedoch meist nicht für die Maschinenwäsche geeignet
  • stattdessen sollten sie per Hand gereinigt oder punktuell behandelt werden
Naturlatex-Kissen
  • aufgrund ihrer Atmungsaktivität und antiallergenen Eigenschaften sind Naturlatex-Kissen pflegeleicht
  • dennoch ist eine schonende Handwäsche zu empfehlen
Kokosfasern & Kapok
  • diese natürlichen Füllungen werden oft in ökologischen Modellen verwendet und sind besonders nachhaltig
  • sollten vorsichtig behandelt werden, um ihre Form zu bewahren

Zur Autorin

Sabine Haag gehört zu den erfolgreichsten Ordnungsexpert:innen Deutschlands. Bereits seit 2012 – und damit lange bevor das Thema Ordnung in den Sozialen Medien groß wurde – teilt sie ihre Expertise auf ihrer Website Ordnungsliebe.net und gibt darüber hinaus sowohl auf Instagram als auch auf ihrem YouTube-Kanal hilfreiche Ordnungs-Tipps. Mit ihrem selbst erarbeiteten und umfangreichen Wissen bildet sie außerdem als Trainerin angehende Ordnungsexpert:innen aus.

Bildnachweise: Adobe Stock/whyframeshot, Adobe Stock/di_media, Adobe Stock/Brigitte Bonaposta (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)