Das Wichtigste in Kürze
  • Kletterpflanzen gibt es in verschiedenen Arten. Im Wesentlichen werden immergrüne Kletterpflanzen von blühenden Kletterpflanzen unterschieden.
  • Kletterpflanzen wachsen je nach Art 1,5 bis 12 m hoch. Für Zäune und Balkone eignen sich niedrige, für Hauswände hohe Sorten.
  • Wenn an der Kletterpflanze mehrere Jahre Freude haben möchten, dann sind winterharte Kletterpflanzen für Sie eine gute Wahl.

Kletterpflanze-Test: Kletterrosen an einer Wand.

Kletterpflanzen machen aus kahlen Wänden, Zäunen oder Balkonen echte Hingucker. Sie eignen sich als Sichtschutz oder bringen Blütenpracht auf kleinem Raum, weil sie einfach nach oben ranken. In unserem Kletterpflanzen-Vergleich zeigen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Kletterpflanzen, die wir nach Sorte, Blüte und Wuchshöhe unterscheiden.

Wir informieren Sie in unserer Kaufberatung auch über verschiedene Standorte für Kletterpflanzen. Wir beantworten abschließend noch diejenigen Fragen, die Sie zu Kletterpflanzen im Internet häufig stellen.

1. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Kletterpflanzen?

Kletterpflanzen gibt es in verschiedenen Arten mit unterschiedlichen Blütenfarben und Wuchshöhen.

1.1. Pflanzenart

Welche Kletterpflanze klettert am schnellsten?

Die Knöterich-Kletterpflanze (Fallopia baldschuanica) zählt zu den am schnellsten wachsenden Arten. Sie schafft bis zu 4 m pro Saison.

Eine Kletterpflanze ist eine schlingende oder rankende Pflanze, die an Zäunen, Mauern oder Rankhilfen in die Höhe wächst und die Flächen begrünt. Es gibt blühende und immergrüne Kletterpflanzen. Manche tragen auffällige Blüten, immergrüne Kletterpflanzen behalten ganzjährig ihr Laub.

Wenn Sie einen dauerhaften Sichtschutz benötigen, ist eine immergrüne Kletterpflanze wie Efeu eine zuverlässige Lösung. Sie wächst dicht und bedeckt die Flächen zuverlässig.

Wenn Sie eine schnelle Begrünung wünschen, eignet sich die Knöterich als Kletterpflanze. Wein als Kletterpflanze eignet sich ebenfalls zur Fassadenbegrünung und ist besonders reizvoll durch seine auffällige Herbstfärbung. Der Wein ist sommergrün, wächst schnell und bildet mit der Zeit eine flächendeckende Wand aus Blättern.

Wenn Sie eine blühende Kletterpflanze bevorzugen, bietet sich die Thunbergia-Kletterpflanze an. Die Kletterpflanze Thunbergia ist laut Kletterpflanzen-Online-Tests eine gute Wahl für eine saisonale Bepflanzung, zum Beispiel auf dem Balkon.

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist die Clematis als Kletterpflanze bekannt. Die Clematis-Kletterpflanze ist relativ pflegeleicht, hat hübsche Blüten und bietet eine dauerhafte Begrünung.

Kletterrosen sind besonders blütenreich und geben Ihrem Garten eine romantische Note. Sie benötigen allerdings einen regelmäßigen Schnitt und einen festen Halt wie eine Rankhilfe oder einen Rosenbogen.

Wenn Sie eine intensiv duftende Pflanze suchen, ist Jasmin eine geeignete Kletterpflanze mit starkem Aroma. Er wächst eher langsam, bildet aber mit der Zeit dichte Triebe und eignet sich für Rankgitter oder Spaliere.

1.2. Blütenfarbe

Kletterpflanzen blühen in einer Vielzahl von Farben, von kräftigem Violett bis zu zartem Weiß. Wenn Sie einen auffälligen Farbakzent setzen möchten, bieten sich Arten mit intensiven Blüten an, etwa in Rot, Pink oder als Kletterpflanze mit einer Blüte in Orange wie die Thunbergia. Dezente Farben wie Creme, Rosa oder Blau passen hingegen besser zu ruhigen Gestaltungskonzepten.

Die Wahl der Blütenfarbe sollte sich nach dem Standort, dem gewünschten Gesamteindruck und der Kombination mit anderen Pflanzen richten. Für sonnige, lebendige Balkone sind kräftige Farben beliebt. In schattigen oder eher kleinen Bereichen wirken helle, zurückhaltende Töne oft harmonischer und lassen den Platz größer erscheinen.

Kletterpflanze im Test: Eine lilafarbene Clematis an einer Rankhilfe.

Mit der richtigen Auswahl an Kletterpflanzen lassen sich verschiedene Höhen und Flächen gezielt gestalten.

1.3. Wuchshöhe

Die Wuchshöhe von Kletterpflanzen variiert je nach der Pflanzenart. Kletterpflanzen erreichen laut gängigen Online-Kletterpflanzen-Tests Höhen zwischen 1,5 und 12 m.

Für die Begrünung großer Hauswände eignen sich besonders hoch wachsende Pflanzen wie der Wilde Wein, der bis zu 12 m hoch werden kann. Auch Blauregen ist eine kräftige Kletterpflanze und erreicht in der Regel 4 bis 6 m Höhe. Damit ist er unter anderem eine gute Wahl für Pergolen, Carports oder größere Spaliere.

Wenn Sie eher eine mittelhohe Bepflanzung wünschen, bietet sich die Kletterhortensie an, die mit maximal 2,5 m überschaubar bleibt. Für Zäune, kleinere Rankgitter oder den Balkon ist die Clematis mit etwa 2 m Wuchshöhe empfehlenswert.

Tipp: Hohe Kletterpflanzen benötigen ausreichend Raum nach oben und stabile Rankhilfen, während niedrigere Kletterpflanzen auch in kleineren Gärten oder auf Balkonen problemlos eingesetzt werden können.

2. Wie finden Sie den passenden Standort für Ihre Kletterpflanze?

Gängige Kletterpflanzen-Tests im Internet zeigen, dass die meisten Kletterpflanzen sehr robust sind. Sie benötigen keine aufwendige Pflege und sind bezüglich ihres Standortes recht anspruchslos.

2.1. Aufstellort

Kletterpflanzen lassen sich an verschiedenen Standorten einsetzen. Sie wachsen im Garten am besten, wenn sie direkt in die Erde gepflanzt werden. Das bietet ihnen ausreichend Platz für die Wurzeln.

Pflanztöpfe sind für den Garten ebenfalls möglich, beispielsweise wenn Sie im Garten nur Rasen und keine Beete haben. Die Kübel sollten aber mindestens 30 Liter fassen und gut drainiert sein. Empfehlenswert sind Kübel mit mindestens 40 cm Tiefe und Breite.

Eine Kletterpflanze für den Balkon oder die Terrasse benötigt ebenfalls große, tiefe Kübel. Eine stabile Rankhilfe unterstützt die Kletterpflanze auf dem Balkon oder der Terrasse.

Wenn Sie eine Kletterpflanze innen aufstellen möchten, achten Sie auf einen hellen Standort ohne direkte Mittagssonne. Geeignet für drinnen sind beispielsweise die Efeutute oder der Jasmin. Eine Zimmer-Kletterpflanze braucht gleichmäßige Feuchtigkeit und muss regelmäßig in ein größeres Pflanzgefäß umgetopft werden. Die Thunbergia ist beispielsweise als Zimmer-Kletterpflanze für einen Wintergarten empfehlenswert.

Getestete Kletterpflanze in violett an einem Hausdach.

Viele Kletterpflanzen lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren und erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten im Garten oder auf dem Balkon.

2.2. Schatten, Halbschatten oder Sonne

Ob eine Kletterpflanze gut gedeiht, hängt stark vom Lichtangebot am Standort ab. Ein Schattenplatz erhält weniger als zwei Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Halbschatten bedeutet, dass er zwei bis vier Stunden Sonne bietet, meistens am Morgen oder Abend. Ein Sonnenplatz bekommt täglich über vier Stunden direkte Sonne, idealerweise zur Mittagszeit.

Viele Kletterpflanzen kommen mit Halbschatten gut zurecht, weil im Halbschatten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Licht und Feuchtigkeit besteht. Eine typische Schatten-Kletterpflanze verträgt meist auch Halbschatten. Die Schatten-Kletterpflanze sollte aber nicht dauerhaft der vollen Sonne ausgesetzt sein.

Umgekehrt kommen echte Kletterpflanzen für die Sonne im Halbschatten oft noch gut klar. Die Kletterpflanzen entwickeln im Halbschatten aber weniger Blüten, als wenn sie wie vorgesehen einen Sonnenplatz bekommen.

Schattenplätze sind für Sonnenpflanzen ungeeignet, weil ihnen das notwendige Licht und die Wärme fehlen. Umgekehrt sind reine Schattenpflanzen für vollsonnige Standorte nicht geeignet. Sie reagieren oft empfindlich auf Trockenheit und starke Sonneneinstrahlung. Grundsätzlich gilt, das Halbschatten für viele Arten verträglich ist, aber nicht den idealen Standort der jeweiligen Pflanze ersetzen kann.

Falls Sie sich fragen „Welche Kletterpflanze verträgt die volle Sonne?“ oder auf der Suche nach Kletterpflanzen für den Halbschatten sind, dann werfen Sie gerne einen Blick in die nachstehende Tabelle hier in unserem Kletterpflanzen-Vergleich. Dort finden Sie verschiedene Arten von Kletterpflanzen, sortiert nach dem erforderlichen Lichtbedarf.

Lichtbedarf geeignete Kletterpflanzen
Schatten
  • Efeu
  • Kletterhortensie
  • Wilder Wein
  • Immergrünes Geißblatt
  • Pfeifenwinde
Halbschatten
  • Clematis
  • Kletterhortensie
  • Geißblatt
  • Waldrebe
  • Passionsblume
Sonne
  • Blauregen
  • Thunbergia
  • Kletterrosen
  • Trompetenblume
  • Kapuzinerkresse

3. Auf welche weiteren Eigenschaften verweisen Online-Tests bei Kletterpflanzen?

3.1. Einjährige oder mehrjährige Kletterpflanzen

Kletterpflanzen sind entweder einjährig oder mehrjährig erhältlich. Einjährige Arten wie Thunbergia, Kapuzinerkresse oder Prunkwinde werden aus Samen gezogen, wachsen schnell und blühen üppig. Sie überstehen jedoch keinen Frost. Die Frage „Welche Kletterpflanzen sind winterhart?“ kann wie folgt beantwortet werden. Mehrjährige Kletterpflanzen wie Clematis, Wilder Wein oder Efeu gelten als winterharte Kletterpflanzen und treiben jedes Jahr neu aus.

Viele winterharte Kletterpflanzen werden als vorgezogene Pflanzen angeboten und zählen botanisch zu den Stauden. Sie benötigen etwas Anlaufzeit, entwickeln sich aber dauerhaft und eignen sich als robuste Kletterpflanzen besonders gut für die langfristige Begrünung von Hauswänden oder Pergolen.

3.2. Blütezeit

Die verschiedenen Arten von Kletterpflanzen haben unterschiedliche lange Blütezeiten. Als Pflanze mit langer Blütezeit gelten Kletterpflanzen, die zum Beispiel von Mai bis September, also von Frühjahr bis zum beginnenden Herbst blühen. Dazu zählen unter anderem einige Clematis-Arten, der Blauregen oder die Passionsblume. Kletterpflanzen, die nur kurz blühen, tragen ihre Blüten nur ein bis zwei Monate wie der Sternjasmin.

Die Frage „Welche Kletterpflanze blüht das ganze Jahr?“ ist so nicht richtig gestellt. In Europa gibt es keine Kletterpflanzen, die das ganze Jahr über Blüten tragen. Die Dipladenia (Mandevilla) kann bei ausreichend Licht von Frühling bis Spätherbst durchblühen, in Wintergärten sogar fast ganzjährig. Auch der Jasminum polyanthum blüht im Innenbereich über viele Monate hinweg. Dennoch brauchen auch Pflanzen mit langer Blütezeit eine Ruhepause.

Grüne Kletterpflanze im Test: Eine Hauswand ist komplett mit Efeu und Wein bewachsen.

Im dichten Blattwerk des Efeus finden viele Krabbeltiere und Insekten einen geschützten Lebensraum.

3.3. Pflegeaufwand

Der Pflegeaufwand bei Kletterpflanzen ist von der Pflanzenart abhängig. Starkwüchsige Arten wie Knöterich oder Blauregen benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt.

Pflanzen mit großem Blattwerk wie Kletterhortensien haben einen höheren Wasserbedarf, während Efeu oder Wilder Wein vergleichsweise genügsam sind. Zur Pflege gehört auch das gelegentliche Düngen in der Wachstumsphase im Frühjahr.

Wichtig ist zudem, die Kletterpflanze sicher befestigen zu können. Sogenannte Schlinger wie Blauregen brauchen stabile Holz- oder Metallstäbe, Spreizklimmer wie Clematis benötigen Gitter mit Querstreben. Selbstklimmer wie Efeu haften direkt an Mauern und benötigen keine zusätzliche Rankhilfe.

Tipp: Schlinger wie Blauregen winden sich selbstständig um Stäbe, während Spreizklimmer wie Clematis mit Pflanzclips oder weichen Bindern locker an der Rankhilfe fixiert werden sollten.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Kletterpflanzen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Kletterpflanzen von bestimmten Marken oder Herstellern?

Kletterpflanzen sind keine Produkte, die von bestimmten Herstellern produziert werden. Vielmehr werden die verschiedenen Arten von Kletterpflanzen von Züchtern und Gärtnereien angeboten. So erhalten Sie Kletterpflanzen unter anderem von

  • Bakker
  • Dehner
  • Gärtner Pötschke
  • Baldur
  • Gardenersdream
» Mehr Informationen

4.2. Wie erkennt man eine hochwertige Kletterpflanze?

Eine qualitativ hochwertige Kletterpflanze erkennen Sie an kräftigen, unverletzten Trieben und einem gut durchwurzelten Topfballen. Die Kletterpflanze sollte frei von Schädlingen oder gelben Blättern sein.

Bei einer Online-Bestellung achten Sie am besten auf zertifizierte Händler, detaillierte Pflanzenbeschreibungen und möglichst Bilder der tatsächlichen Ware.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Kletterpflanzen sind bienenfreundlich?

Blühende Kletterpflanzen wie Clematis, Geißblatt oder Kapuzinerkresse bieten Bienen und anderen Insekten wertvolle Nektarquellen und fördern die Artenvielfalt im Garten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kletterpflanze

Die Wörner-Gärtner zeigen in diesem YouTube-Video, wie man einjährige Kletterpflanzen richtig pflegt und trainiert. Von der Auswahl der passenden Sorten über die richtige Pflanztechnik bis hin zur optimalen Rankhilfe geben sie wertvolle Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Pflanzenwuchs. Lassen Sie sich von ihren Experten-Tipps inspirieren und gestalten Sie Ihre Garten- oder Balkonlandschaft mit blühenden, rankenden Schönheiten.

Das YouTube-Video präsentiert 19 winterfeste Rankpflanzen, die sich besonders gut für den Balkon eignen. Gezeigt werden Kletterpflanzen, die auch in der kalten Jahreszeit robust bleiben und zugleich Farbe sowie Struktur in den Außenbereich bringen. Die Auswahl bietet Anregungen für eine ganzjährig begrünte und stimmungsvolle Balkongestaltung.

Quellenverzeichnis