Das Wichtigste in Kürze
  • Klebeschrauben lassen sich auf vielen Oberflächen befestigen und ermöglichen die Montage ganz ohne Bohren oder Dübel.
  • Je nach Modell unterscheiden sich Belastbarkeit, Klebstofftyp und Kompatibilität mit feuchten oder unebenen Untergründen.
  • Auch bei schwierigen Flächen wie Glas, Fliesen oder beschichtetem Metall kann ein passendes System stabil halten.
Klebeschrauben im Test: Ein Paket 3M-Klebebefestigung für beschädigungsfreies Aufhängen bis 7,2 kg.

Diese 3M-Klebeschrauben sind zur Befestigung von Bildern bis 60 x 90 cm Größe bei einem maximalen Gewicht von 7,2 kg vorgesehen, wobei das auch von der Tragfähigkeit des Untergrunds abhängt.

Grundsätzlich geht es bei Klebeschrauben um Kleben statt Schrauben, denn viele möchten auf Dübellöcher verzichten – sei es in Mietwohnungen, in Feuchträumen oder an empfindlichen Untergründen. Klebeschrauben können in solchen Fällen eine unkomplizierte und dennoch belastbare Lösung sein. Das gilt beispielweise auch für Klebeschrauben im Wohnmobil.

Welche Modelle sich für bestimmte Einsatzzwecke besonders eignen, zeigen wir hier im unserem Ratgeber. Ergänzend beleuchten wir Aspekte wie Tragkraft, Untergrundwahl und Anwendung. Am Ende greifen wir auch häufig gestellte Fragen auf, die im Umfeld verschiedener Klebeschrauben-Tests immer wieder diskutiert werden.

1. Auf welchen Oberflächen können Klebeschrauben verwendet werden?

Klebeschrauben eignen sich für tragfähige, möglichst glatte Untergründe. Häufig eingesetzt werden sie an Wänden aus Glas, glasierten Fliesen, Metall oder versiegeltem Holz. Voraussetzung für eine sichere Haftung ist stets eine saubere, trockene und tragfähige Oberfläche ohne Staub, Öl oder Beschichtung.

Auf klassischen Wandflächen wie Fliesen im Bad lassen sich klebebasierte Schrauben in der Regel problemlos anbringen. Auch auf lackierten Möbeln, Edelstahl oder pulverbeschichtetem Metall kann ein passendes System zuverlässig haften – etwa beim Aufhängen von Badaccessoires oder kleinen Regalböden.

Weniger geeignet sind stark saugende, staubige oder unebene Flächen. Dennoch gibt es spezielle Varianten für schwierige Gegebenheiten – hier eine Übersicht über die verschiedenen Untergründe:

Oberfläche Hinweise zur Eignung
Fliesen (glatt, glasiert)
  • sehr gut geeignet, beispielsweise auch im Bad
  • einige Modelle bis 20 kg belastbar
  • fester Untergrund verbessert die Haftung zusätzlich
Verputzte Wände
  • nur mit Spezialkleber verwendbar
  • auf Strukturputz meist ungeeignet (Gefahr des Ablösens)
  • Untergrundtragfähigkeit muss geprüft werden
Tapete und Raufaser
  • nicht generell empfohlen
  • nur geeignet bei ausgewiesenen Varianten wie „Klebeschraube für Tapete bis 10 kg“
  • auch als „Klebeschraube für Raufaser“ im Handel erhältlich
Holz (lackiert oder versiegelt)
  • bedingt geeignet
  • Haftung abhängig von Oberflächenbehandlung
  • am besten auf glatten, nicht porösen Lackschichten
Glas, Spiegel
  • geeignet bei fettfreier Vorbereitung
  • nur mit passendem Klebstofftyp (lösemittelfrei, feuchtigkeitsbeständig)
  • gute Haftung auf glatter Oberfläche
Metall (z. B. Aluminium, Edelstahl)
  • gut geeignet bei sauberem, rostfreiem Zustand
  • nicht geeignet auf beschichteten oder geölten Flächen
  • vorherige Reinigung notwendig
Mauerwerk oder Stein
  • ungeeignet für Standard-Klebeschrauben
  • nur mit Spezialprodukten oder Adapterlösungen möglich
  • eine raue Oberfläche reduziert die Haftkraft erheblich

In Feuchträumen und Nasszonen wie Bad oder Küche spielt die Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eine zentrale Rolle. Klebeschrauben für Fliesen müssen dort nicht nur gut haften, sondern auch Temperaturschwankungen und Wasserdampf dauerhaft standhalten. Produkte mit lösungsmittelfreiem, UV- und feuchtigkeitsresistentem Kleber sind für diesen Einsatzbereich ausgelegt.

Klebeschrauben im Test: Das Innere eines luxuriösen Wohnmobil-Badezimmers mit Waschtisch, Toilette und Dusche in Weiß und Naturtönen gehalten.

So viel Platz ist zwar selten in Wohnmobilen, aber Klebeschrauben können für einige Aufhänge- und Ablagemöglichkeiten sorgen.

2. Welche Tragkraft müssen die Klebeschrauben für Ihren Anwendungszweck aufweisen?

Klebeschrauben sind in verschiedenen Belastungsklassen erhältlich. Die Spannweite reicht von einfachen Varianten für wenige Kilogramm bis hin zu Hochlastsystemen mit 20 kg pro Halterung. Entscheidend ist, welche Last dauerhaft zuverlässig gehalten werden muss – und wie die Belastung wirkt.

Wer typische Objekte aufhängen möchte, ist mit einer Klebeschraube mit max. 10 kg Tragfähigkeit meist gut beraten. Modelle dieser Klasse eignen sich für Handtuchhalter, Küchenhaken oder kleine Ablagen.

Für schwerere Lösungen wie Werkzeughalter, Regalböden oder Duschkörbe empfiehlt sich mehr als eine Klebeschraube, um 15 kg Tragfähigkeit oder mehr zu erreichen. Vorsicht: Eine so hohe Traglast wird aber bei Klebeschrauben auf Tapete dennoch oft nicht erreicht, weil die maximale Haftkraft nur auf glatten Flächen wie Fliesen oder Glas gilt.

Bei waagerechter Krafteinwirkung – etwa unterhalb eines Boards – muss die Tragfähigkeit kritisch geprüft werden. Die maximale Last verringert sich in dieser Einbaurichtung meist deutlich. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers und berücksichtigen Sie immer Sicherheitsreserven.

Im Folgenden zeigen wir typische Anforderungen im Überblick:

Anwendungsbeispiel Empfohlene Tragkraft und Hinweise
Handtuchhalter im Bad
  • Klebeschrauben für 10 kg in vertikaler Ausrichtung völlig
  • nur auf glatten Fliesen oder Glas zuverlässig
  • geeignete Lösung für Mietwohnungen ohne Bohren
Regalböden oder Wandboards
  • mehrere Klebeschrauben um z. B. 20 kg Tragkraft zu erreichen
  • Belastung prüfen: senkrecht (Zug) oder waagerecht (Hebel)
  • ggf. zwei Klebepunkte pro Halterung einplanen
Wandmontage mit Klebeschrauben im Wohnmobil
  • leichte Lasten, z. B. Hakenleisten oder Körbchen
  • Klebeschrauben mit 10 kg bzw. Klebeschrauben mit 15 kg Belastbarkeit sind oft ausreichend
  • Vibrationen beachten: mechanische Sicherung kann sinnvoll sein
Aufhängungen an Putzwänden
  • nur mit Spezialkleber oder Adapter-Lösungen einsetzbar
  • trifft auf Klebeschrauben für Putz mit mehr Klebefläche zu
  • Untergrundtragfähigkeit vorher prüfen (z. B. Gips- vs. Zementputz)

Für dauerhaft belastbare Ergebnisse sollten Sie die Klebeschrauben stets entsprechend der Herstellerangaben anbringen und aushärten lassen. Nur so lässt sich das volle Lastpotenzial, etwa bei zwei Klebeschrauben für 20 kg Tragkraft, auch ausschöpfen.

Klebeschrauben im Test: Ein Badregal aus verchromtem Metall in einem weißen Bad mit naturfarbenen Behältern darin wird mit runden Haltern gehalten die ebenfalls verchromt sind.

Wir stellen fest, dass nach der Anbringung oft nicht mehr erkennbar ist, ob dabei Schrauben, Klebeschrauben oder Saugnäpfe zum Einsatz kamen.

3. In welchen Größen sind Klebeschrauben verfügbar?

Klebeschrauben sind in unterschiedlichen Größen und Formfaktoren erhältlich, von kompakten Varianten mit passenden Muttern bis zu großflächigen Systemen für mehr Gewicht, wie diverse Klebeschrauben-Tests bestätigen. Entscheidend ist dabei nicht nur der Durchmesser oder die Bauhöhe, sondern vor allem die Klebefläche, die maßgeblich zur Tragkraft beiträgt.

Die meisten selbstklebenden Schrauben lassen sich grob in drei Baugrößen unterteilen: Mini-Versionen für Lasten unter 2 kg, mittlere Varianten für bis zu 10 kg sowie Anwendung in Systemen, die bei Verwendung mehrerer Klebeschrauben sogar 15 bis 20 kg tragen können. Die meisten Klebeschrauben werden als Mini-Klebeschraube oder in mittlerer Größe angeboten, wie sie auch in unserer Tabelle oben zu finden sind.

Die Wahl der richtigen Größe hängt stark vom Einsatzort ab. Beim Einsatz im Wohnmobil kommt es eher auf flache Bauformen und leichte Varianten an, während bei einer Klebeschraube für Putz oder Raufaser besonders großflächige Klebesegmente nötig sind.

Klebeschrauben lassen sich in den meisten Baumärkten oder online in Sets mit unterschiedlichen Abmessungen und Tragfähigkeiten finden. Wer gezielt Klebeschrauben kaufen möchte, sollte sich vorab an folgenden Kriterien orientieren:

Größe | Klebefläche Einsatzbereiche und Merkmale
klein (Durchmesser < 20 mm)
  • geeignet für kleine Bilder, Dekorationen, Haken
  • geringe Klebefläche, meist bis 2 kg Tragkraft
  • platzsparend und unauffällig
mittel (20 – 40 mm)
  • häufig verwendete Größe für Bad und Küche
  • Klebeschrauben bis 10 kg Tragkraft üblich
  • auch als selbstklebende Schrauben mit Halterungsmodul erhältlich
groß (über 40 mm)
  • für schwere Lasten wie Regale, Halterungen oder Werkzeugleisten
  • mehrere für erhöhte Tragkraft bis 15 oder 20 kg
  • erfordern längere Aushärtungszeit

3.1. Welche Länge sollten Klebeschrauben haben?

Die Klebeschrauben bestehen in der Regel aus einer sichtbaren Metallschraube, die fest mit einer transparenten Klebeplatte verbunden ist. Je nach Modell liegt die herausstehende Gewindelänge meist zwischen 6 und 16 mm – ein Bereich, der für viele Anwendungen im Haushalt, im Bad oder im Wohnmobil ausreicht.

Welche Länge sinnvoll ist, hängt davon ab, wie und womit Sie die Schraube nutzen möchten. Bei aufschraubbaren Teilen wie Haken, Haltern oder Profilen kommt es auf deren Innengewinde und die erforderliche Aufschraubtiefe an. Für viele typische Wandhalterungen sind Klebeschrauben mit 10 oder 12 mm Gewindelänge üblich und ausreichend.

Soll das Bauteil mithilfe einer Mutter fixiert werden, wie etwa bei durchgesteckten Blechen, Kunststofftafeln oder Ösen, sollte die Klebeschraube so lang sein, dass sie die Materialstärke sicher überragt und noch zwei bis drei Gewindegänge zur Befestigung zur Verfügung stehen. In vielen Sets ist das passende Muttermaterial bereits enthalten.

Wichtige Auswahlkriterien bei der Schraubenlänge:

  • Gewindelänge passend zum aufgeschraubten oder aufgehängten Objekt
  • typische Größen: 6 – 8 mm für kleine, leichte Gegenstände, 12 – 16 mm für mehr tragende Anwendungen
  • kombinierbar mit Schraubmuttern (oft Teil des Lieferumfangs)

Tipp: Achten Sie neben der Tragkraft auch unbedingt auf die Kompatibilität der Klebeschrauben mit dem aufzuhängenden Objekt. Sind beispielsweise schon Bohrungen (Regelrücken) enthalten, sollten diese nicht größer sein, als die Mutter der Klebeschraube, damit diese nicht abrutscht.

Klebeschrauben im Test: Ein weißer Haken hängt an einer weißen Wand. An ihm sind noch weiße Bänder zu sehen, die irgendwas halten, das nicht mehr im Bild ist.

Auch auf Putzwänden oder an Schränken und Türen lassen sich mit Klebeschrauben praktische Halter befestigen, wenn der Kleber für den Untergrund geeignet ist.

» Mehr Informationen

4. Wie bringen Sie Klebeschrauben an?

Damit Klebeschrauben ihre volle Tragkraft entfalten können, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Die Anwendung erfolgt in wenigen Schritten. Dabei ist wichtig, dass Sie die Herstellerhinweise genau beachten und die Aushärtungszeit des Klebers einhalten.

Zunächst sollte die Fläche staub- und fettfrei sowie trocken sein. Reinigen Sie die Wand oder das Objekt – etwa aus Metall, Glas oder lackiertem Holz – mit einem geeigneten Reinigungsmittel, möglichst ohne rückfettende Bestandteile. Bei empfindlichen Untergründen empfiehlt sich ein Test auf Haftung und Materialverträglichkeit.

Die Klebeschraube wird entweder direkt auf die Wandfläche gedrückt oder in Kombination mit einem Halterungselement befestigt. Bei Systemen mit separater Klebekartusche tragen Sie den Kleber in der vorgesehenen Menge auf und fixieren die Schraube für die empfohlene Zeit. Danach muss der Klebstoff mehrere Stunden bis Tage aushärten, das ist abhängig von Klebersorte und Traglastklasse.

Typische Schritte beim Anbringen:

  1. geeignete Stelle für die Klebeschrauben an der Wand markieren (z. B. für ein Regal oder einen Handtuchhalter)
  2. Oberfläche reinigen und gründlich trocknen lassen
  3. Klebeschraube oder Trägerplatte nach Anleitung anbringen
  4. empfohlene Aushärtungszeit vollständig abwarten, (z. B. 12 – 48 Stunden)
  5. erst dann das gewünschte Objekt aufhängen oder belasten

Beachten Sie besonders bei schwereren Gegenständen wie etwa Regal-Klebeschrauben die mit der waagerechten Krafteinwirkung verbundene geringere Belastbarkeit. Hier sollte die Klebeschraube an der Wand besonders stabil haften und nicht nur an kleinen Punkten fixiert sein.

Sollte sich die Schraube später lösen oder versetzt werden müssen, lassen sich viele Klebeschrauben entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Entsprechende Hinweise dazu geben wir im nachfolgenden FAQ-Kapitel.

Klebeschrauben im Test: zwei schwarze Kunststoffkabelhalter in abgerundeter Form auf weißem Hintergrund.

Auch solche Kabelhalter zählen zu den vielfältigen Alternativen, die mit Klebeschrauben befestigt werden können, wie wir bei unserer Recherche feststellen.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

In diesem Abschnitt greifen wir typische Fragen auf, wie sie im Zusammenhang mit der Auswahl oder Anwendung von Klebeschrauben regelmäßig auftauchen. Dabei berücksichtigen wir auch Informationen, die in verschiedenen Klebeschrauben-Tests thematisiert werden.

5.1. Wie können Klebeschrauben rückstandslos entfernt werden?

Viele Klebeschrauben lassen sich mithilfe eines speziellen Lösungsmittels oder durch vorsichtiges Abhebeln entfernen, ohne Schäden oder Rückstände. Wichtig ist, dass die Klebefläche nicht einfach gewaltsam abgezogen wird, da dies etwa auf Fliesen Spannungen oder Haarrisse verursachen kann.

Je nach Hersteller erfolgt die Entfernung durch Drehen, Ziehen oder durch Aufbringen eines Aktivators. Eine Klebeschraube auf Glas oder Metall lässt sich häufig leichter lösen als bei stark saugenden Untergründen wie Putz. Bei Fliesen, die mit Fliesenlack gestrichen sind, müssen Sie mit Schäden am Lack rechnen, wenn Sie die Klebeschrauben benutzen, falls sie dort überhaupt halten. Ähnlich kann es sich bei Klebeschrauben auf Tapeten verhalten, die gestrichen sind.

Tipp: Bei empfindlichen Fliesen empfiehlt sich ein Föhn oder Heißluftgerät, um den Kleber zu erwärmen. Er wird dadurch weich und lässt sich meist rückstandslos entfernen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange halten Klebeschrauben wirklich?

Die Haltbarkeit hängt von mehreren Faktoren ab: Untergrund, Feuchtigkeit, Temperatur, Belastungsrichtung und natürlich der verwendeten Klebetechnologie. Im Wohnmobil wirken etwa Vibrationen und Temperaturschwankungen auf die Verklebung, wobei hochwertige Klebeschrauben für Wohnmobile getestet und zugelassen sind.

Hersteller geben bei optimaler Anwendung oft Haltbarkeiten von mehreren Jahren an. Für besonders langlebige Anwendungen sind Klebeschrauben mit Polymer-Klebstoff oder 2-Komponenten-Systemen zu empfehlen.

Tipp: Die Tragkraft bleibt bei korrekter Anbringung langfristig erhalten. Dabei ist die vollständige Aushärtung vor der Belastung entscheidend, die je nach Typ bis zu 48 Stunden dauern kann.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken und Hersteller bieten laut diversen Tests gute Klebeschrauben an?

Ein bekannter Anbieter ist Tesa, der zahlreiche selbstklebende Schrauben für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt – etwa für Fliesen, Glas oder empfindliche Wände. Weitere Marken bieten ebenfalls Systeme mit vergleichbarer Funktionalität an, oft mit Fokus auf bestimmte Traglasten oder Untergründe.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Klebeschraube eignet sich für hohe Last auf Fliesen?

Für Wandmontagen mit überdurchschnittlicher Belastung können häufig zwei oder mehr Klebeschrauben mit 20 kg oder mehr Gesamttragkraft gewählt werden. Am besten sind sie explizit für Fliesen ausgelegt. Achten Sie hier auf Klebesysteme, die feuchtigkeitsbeständig und dauerhaft belastbar sind. Idealerweise wird das Gewicht über zwei Halter verteilt.

» Mehr Informationen

5.5. Wie unterscheiden sich Klebeschrauben von Klebenägeln?

Klebenägel tragen meist geringere Lasten, sind kleiner dimensioniert und kommen vor allem bei Papier, Deko oder Kalendern (z. B. Fotokalender) zum Einsatz. Als Klebeschrauben bezeichnete Befestigungen sind hingegen meist stabiler, oft mit Gewinde oder Trägerplatte versehen, wie etwa Klebeschrauben für Regale oder Boards.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Klebeschrauben

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um High-Tech-Wohnmobil- Klebehaken, die Bohren überflüssig machen. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie mithilfe dieser Klebeschrauben sogar mit Gewinde sicher und stabil Gegenstände in Ihrem Wohnmobil befestigen können. Lassen Sie sich von den Erfahrungen inspirieren und entdecken Sie eine Alternative zum traditionellen Bohren!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die innovative Klebeschraube! Sie haben ein Wohnmobil und möchten etwas befestigen, aber Bohren ist keine Option? Kein Problem! Mit der Genial Screwolution 2.0 können Sie sich eine Schraube einfach kleben. Erfahren Sie in diesem Video, wie das funktioniert und wie Sie jetzt endlich auf das lästige Bohren verzichten können. Machen Sie sich bereit für diese einfache Lösung!