- Einen Fotokalender selber zu machen hat einen besonderen ideellen Wert: Ideal für Fotogeschenke oder als persönlicher Wandkalender für Ihr Zuhause steht er für Ihre Lieblingsmomente, an die Sie sich gerne erinnern.
- Haben Sie mit einem individuell gestalteten Fotokalender Ihre Lieblingsmomente täglich im Blick. Legen Sie mit Ihrem Fotokalender ohne Jahr oder mit frei wählbarem Startdatum den Aufbau Ihres Kalenders völlig frei fest.
- Entscheiden Sie sich für nachhaltige Kalender: Umweltfreundliche Produktionen drucken Fotokalender klimaneutral. Dabei werden die während der Herstellung erzeugten Emissionen vollständig ausgeglichen.
1. Was ist ein Fotokalender?
3-Monats-, Geburtstags-, Familien- und Küchenkalender oder Jahresplaner: Die Vielfalt von Kalendern ist groß! Es gibt sie mit unterschiedlichsten Motiven, Flora und Fauna, Tieren oder beliebten Hobby– oder Freizeit-Themen. Entweder Sie kaufen einen dieser typischen Kalender oder Sie machen Folgendes: Ihren eigenen Fotokalender erstellen! Damit kreieren Sie etwas Eigenes und geben Ihren Lieblingsmomenten einen besonderen Platz. Damit wird aus einem einfachen Kalender ein individuell gestaltetes Kunstwerk für Ihre Familie oder Freunde.
Denn auch als Fotogeschenke eignen sich Fotokalender ideal. Wie auch in einem Fotobuch halten Sie persönliche Erinnerungen und prägende Erlebnisse besonders schön in hochwertigen, selbst gestalteten Präsenten fest. Dazu eignen sich vor allem Tassen, Puzzles oder Kissen mit Ihren eigenen Fotos, wie sie unter anderem von CEWE, Pixum, MEINFOTO oder Saal Digital angeboten werden.
Fotokalender lassen sich einfach und schnell online selbst gestalten.
Wie Fotokalender-Tests im Internet berichten, werden selber gestaltete Kalender immer beliebter. Besonders für zentrale Orte in der eigenen Wohnung, wie ein Fotokalender als Küchenkalender am Kühlschrank, ein praktischer Fotokalender als großer Familienplaner oder auch als dekorative Fotokalender-Collage neben Ihrem Lieblingssessel im Wohnzimmer eignen sie sich ideal.
Was früher der typische Terminkalender in kleiner Heftform war, der uns überallhin begleitet hat, ist heute entweder das Smartphone, wer es komplett digital möchte, oder ergänzend der persönliche Terminkalender-Fotokalender für unterwegs. Damit Sie Ihre Erinnerungen immer bei sich tragen.
2. Welche Arten von Fotokalendern gibt es?
Die Vielfalt an Kalendern mit Fotos ist nahezu unbegrenzt. Es gibt sie mit den klassischen Kalendarien – zum Beispiel als Wochenkalender-Fotokalender oder als Jahresplaner, bei denen Ihnen weiterhin viel Platz bleibt, Ihre Termine übersichtlich zu notieren. Alternativ sind sie als Fotokalender ohne Jahr oder Kalendarium erhältlich, damit Ihnen mehr Platz für Ihre Bilder bleibt.
Auch bezüglich Befestigung oder Aufstellort haben Sie alle Möglichkeiten: Würden Sie gerne einen Fotokalender als Tischkalender auf Ihrem Schreibtisch platzieren? Oder lieber einen Wandkalender in den Eingang oder Ihr Arbeitszimmer hängen?
Tipp: Anbieter von Online-Fotokalender-Softwares, wie Whitewall, FUJIdirekt oder posterXXL, drucken neben Fotokalendern häufig Ihre Bilder auch auf hochwertige Leinwände. Wenn Ihnen selbst also gerade mal nicht nach Malen auf Ihrem Keilrahmen ist, dekorieren Sie Ihre Wände doch mit bespannten Leinwänden mit Ihren eigenen Motiven!
3. Wie erstellen Sie einen Fotokalender?

Ein Fotokalender ist das ideale Geschenk, das Sie individuell online erstellen und gestalten können.
Möchten Sie einen Kalender mit Fotos selbst erstellen, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, die Anwendung auf einem möglichst großen Bildschirm zu öffnen. Dadurch vereinfachen Sie die Anwendung und Gestaltung Ihres Fotokalenders, da Sie möglichst auch Doppelseiten vollständig im Blick haben.
Darüber hinaus verfügt jede Software über Funktionen und Bedienungen, die es zu beachten gilt. Wenn Sie per App einen Fotokalender erstellen wollen, stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Computer die Anforderungen der Fotokalender-Software erfüllt. Sind Sie sich nicht sicher oder möchten Sie nichts auf Ihrem PC installieren, können Sie auch eine Online-Fotokalender-Software nutzen, mit der Sie Ihre Fotokalender-Ideen direkt im Browser umsetzen.
Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, stehen für Sie in der Regel mehrere Layout-Vorschläge bereit, die Sie nutzen können, um Ihren Fotokalender nicht komplett neu erstellen zu müssen. Produktabhängig wird Ihnen sogar die bestmögliche Platzierung und Reihenfolge Ihrer Bilder vorgeschlagen, passende Hintergrundfarben angezeigt oder auch stimmige Collagen erstellt. Dabei unterscheidet sich je nach Anbieter und Software, wie frei Sie sind, diese Vorlagen anzupassen. Wenn Sie Ihren ersten Fotokalender erstellen, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, sich zunächst an den hinterlegten Designs zu orientieren. Mit diesen erhält Ihr Fotokalender eine ansprechende Kreation, in der Sie Ihre Bilder harmonisch platzieren können. Für spätere Projekte können Sie natürlich auch aus dem Vollen schöpfen und sich bei der Gestaltung Ihres Fotokalenders kreativ ausleben.
Haben Sie die Gestaltung Ihres Fotokalenders online abgeschlossen, können Sie Ihren Fotokalender drucken lassen. In der Regel werden diese Erzeugnisse heute im Rahmen eines Digitaldruckverfahrens gedruckt.
3.1 Welche Auflösung sollten Ihre Fotos für den Kalender mindestens haben?
Um den besten Fotokalender zu erstellen, achten Sie auf eine ausreichende Bildqualität. In der Regel wird Sie die Fotokalender-App darauf hinweisen, sollten Bilder verpixelt sein oder eine zu geringe Auflösung haben. Denn diese Applikationen prüfen die Auflösung Ihrer Bilder, sobald Sie diese dort hochladen, wie Tests von Fotokalendern im Internet berichten.
Möchten Sie aber auf Nummer sichergehen, empfehlen wir von Vergleich.org ausschließlich hochaufgelöste Bilder für Ihren Fotokalender zu verwenden. Dies stellen Sie fest, indem Sie mit einem Rechtsklick auf die Fotodatei klicken und sich die Bildeigenschaften anzeigen lassen. Ist dort eine Bildauflösung von 300 dpi (dots per inch) angegeben, haben Sie nichts zu befürchten, denn Ihre Bilder sind gestochen scharf. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Fotokalender-Ideen auch nach dem Druck großartig aussehen.
» Mehr Informationen3.2. Worauf sollten Sie im Bestellprozess von Fotokalendern achten?
Um Ihren persönlichen Fotokalender-Testsieger zu finden, überlegen Sie sich zunächst, wo Sie Ihren Fotokalender aufhängen oder -stellen möchten. Denn im Bestellprozess können Sie zwischen verschiedenen Befestigungen wählen.
Für eine Wandbefestigung unterscheiden die meisten Anbieter zwischen Holzleisten, Lochung oder Spiralbindung, wobei letztere die standardmäßige Bindeart darstellt. Bei manchen Anbietern werden Sie auch Bindungen aus besonders dekorativen Metallen finden, wie beispielsweise Bronze, wie Foto-Kalender-Tests im Internet zeigen. Damit können Sie farbliche Highlights in Ihrem Interieur setzen, wenn Sie Ihren Familienplaner-Fotokalender so platzieren, dass jeder ihn morgens am Küchentisch im Blick hat.
Möchten Sie Ihren Fotokalender als Tischkalender nutzen und diesen beispielsweise in der Diele oder auf Ihrem Schreibtisch platzieren, könnte ein Fotokalender mit Holzfuß die ideale Wahl für Sie sein.
Neben der Bindeart sind vor allem die Papiersorte und das Format für den Preis Ihres Fotokalenders verantwortlich. In der Regel stehen Ihnen mehrere Fotopapiere zur Auswahl – mit matter, (leicht) strukturierter oder glänzender Oberfläche. Dabei verleiht jedes Papier Ihrem Fotokalender eine andere Optik. Matte Fotokalender wirken mit ihren sanften Farben vor allem in Räumen mit ruhigen, skandinavischen Akzenten, während glänze Papiere sich besonders in modernen und lebendigen Einrichtungsstilen einfinden. Wenn Sie einen Fotokalender gestalten, achten Sie also auch immer darauf, wo Sie diesen gerne platzieren möchten und wie dieses Umfeld aussieht. Denn letztlich wird Ihr Fotokalender in Ihrer Wohnung zum dekorativen Element, das Ihre Lieblingsmomente präsentiert – und sollte genau deshalb passend in Ihre Einrichtung integriert werden.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie Ihren persönlichen Kalender 2023 nicht zwingend im Januar bestellen wollen, wählen Sie einen Fotokalender mit frei wählbarem Startmonat. Damit legen Sie den Aufbau Ihres Kalenders sowie Ihre Kalendersaison völlig frei fest.
3.3. In welchen Formaten werden Fotokalender angeboten?
Der Größe Ihrer Fotokalender sind nahezu keine Grenzen gesetzt: Beliebte Formate sind Fotokalender in A2, Fotokalender in A3 oder auch die klassischen A4-Fotokalender. Bevor Sie einen Fotokalender kaufen, vergleichen Sie am besten die verschiedenen Fotokalender-Tarife innerhalb unserer Vergleichstabelle, um sich den besten Preis zu sichern.
Da es sich bei Kalendern mit Ihren Fotos – gleicher welcher Größe – immer um individuelle Eigenkreationen handelt, sind diese natürlich nicht ab Lager verfügbar. Rechnen Sie also eine Lieferzeit von mehreren Tagen ein, damit Ihre Produkte eigens für Sie produziert werden können. Je nach Anbieter variieren diese Angaben von zwei bis drei Werktagen bis hin zu etwa einer Woche. Wenn es mal besonders schnell gehen muss, fragen Sie nach Express-Lieferungen. Für einen Aufpreis können je nach Auslastung dringende Anfragen schneller bearbeitet werden, wie Tests von Fotokalendern im Internet angeben.
Fotokalender-Softwares für alle Formate finden Sie beispielsweise auch bei DM oder Rossmann vor Ort. Wenn Sie sich bei der Gestaltung eines individuellen Kalenders aber Zeit nehmen wollen, um den perfekten Fotokalender zu erstellen, raten wir von Vergleich.org Ihnen lieber zum gemütlichen Erstellen zu Hause.
» Mehr Informationen4. Welche Tests von Fotokalendern im Internet gibt es?

Nutzen Sie eigene Motive und halten Sie Ihre liebsten Erinnerungen in einem Fotokalender fest.
Fotokalender-Tests im Internet aus 2023 beleuchten Qualitätsunterschiede hinsichtlich Verarbeitung, Druckergebnis und Schnelligkeit. Möchten Sie einen Fotokalender günstig kaufen, dennoch aber nicht auf Qualität verzichten, entscheiden Sie sich für Anbieter mit erfahrenen Fotolaboren oder jene, die ihre Produkte bei solchen beziehen – wie auch die Stiftung Warentest in ihrem Fotokalender-Vergleich empfiehlt.
Schauen Sie bei den Fotokalender-Tarifen daher genauer hin: Welche Verarbeitung erhalten Sie für welchen Preis? Handelt es sich um einen Festpreis oder verändert sich dieser je nachdem, wie Sie Ihr Produkt zusammenstellen? Sind Sie unsicher, welche Komponenten im angegebenen Preis enthalten sind, nutzen Sie die Online-Kaufberatung der Online-Druckereien oder fragen Sie beim telefonischen Support nach. Einige Anbieter bieten außerdem übersichtliche Erklärvideos an, wie Sie ihre Software am besten nutzen, um Fotokalender zu gestalten.
Hallo,
was ist mit „Startdatum frei wählbar“ gemeint?
Danke und Grüße
Stefanie
Liebe Stefanie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fotokalender-Vergleich.
Wenn es bei Fotokalendern um einen frei wählbaren Startmonat geht, dann legen Sie damit Ihren individuellen Kalenderstart fest, der nicht zwangsläufig im Januar liegen muss. So bestimmen Sie den Start Ihrer Kalendersaison – und häufig auch das Deckblatt.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie übersichtlich einige Produkte zusammengestellt, bei denen Sie den Startmonat frei wählen können.
Viel Freunde bei der Auswahl!
Ihr Team von Vergleich.org