Das Wichtigste in Kürze
  • Klarstein-Elektrokamine schaffen eine täuschend echte Flammensimulation mit LED-Lichtern und Deko-Holzscheiten. Einige ältere Modelle nutzen noch Halogen-Leuchtmittel, diese können Sie aber problemlos durch LED-Leuchten mit der passenden Fassung austauschen.

1. Wie nahe kommt ein Klarstein-Elektrokamin dem Aussehen eines echten Kamins?

Bei einem guten Elektrokamin sieht nicht nur die Flamme echt aus, sondern das ganze Gerät ist kaum von einem echten Kamin zu unterscheiden.

Wenn Sie sich für einen Elektrokamin von Klarstein entscheiden, haben Sie die Wahl zwischen modernen Designs und klassischen Kaminen in Stein- und Holzdekoren. Besonders beliebt sind auch die Klarstein-Elektrokamine im Kaminofen-Stil. Im Inneren der Klarstein-Elektrokamine befinden sich Deko-Holzscheite oder Kieselsteine, die das Feuer noch echter wirken lassen. Einige Modelle bieten auch Platz für zusätzliches Holzdekor.

Modern wirkende Klarstein-Elektrokamine sind oft in Weiß oder Schwarz erhältlich, einige Modelle haben eine zuschaltbare LED-Hintergrundbeleuchtung. Neben frei stehenden Modellen bietet Klarstein auch Elektro-Wandkamine. Einige Elektrokamine von Klarstein können wahlweise frei stehend oder an der Wand verwendet werden.

Tipp: Sie würden sich gerne weitere Elektro-Wandkamine von verschiedenen Herstellern ansehen? Hier geht es zum Elektro-Wandkamin-Vergleich.

2. Welche Heizleistung sollte der Klarstein-Elektrokamin laut verschiedener Tests im Internet haben?

Wie in unserem Klarstein-Elektrokamin-Vergleich auffällt, ist die Heizleistung bei allen Geräten ähnlich. Modelle wie der Klarstein-Elektrokamin „Lienz“ haben eine Heizleistung von 1.800 Watt, leistungsstarke Modelle wie der Klarstein-Elektrokamin „Lausanne“ bringen es auf 2.000 Watt. Mit einer solch hohen Heizleistung können die Klarstein-Elektrokamine laut herstellereigener Tests Räume mit bis zu 40 m² aufheizen.

Bei den meisten elektrischen Kaminen von Klarstein können Sie per Schalter zwischen halber und voller Heizleistung wechseln. Zudem ist es sinnvoll, wenn das Gerät über ein integriertes Thermostat verfügt, um die Heiztemperatur gezielt einzustellen.

3. Welche weiteren Funktionen haben die besten Klarstein-Elektrokamine?

Diverse Online-Tests der Elektrokamine von Klarstein und anderen Herstellern sind sich einig, dass die besten Geräte individuell auf die Situation angepasst werden können. Über die Fernbedienung können Sie die Flamme dimmen oder einen Timer einstellen, damit sich das Gerät automatisch ein- und ausschaltet. Bei Geräten wie dem bei Kunden beliebten elektrischen Kamin „Klarstein Bormio“ und vielen anderen Modellen sind Flamme und Heizung separat nutzbar, sodass Sie Ihren Kamin auch im Sommer einsetzen können.

Tipp: Wenn Sie einen besonders sicheren und energiesparenden Klarstein-Elektrokamin kaufen möchten, dann wählen Sie ein Modell mit Überhitzungsschutz und „Open Window Detection“. Diese vom Hersteller entwickelte Funktion lässt den Elektrokamin automatisch abschalten, wenn ein plötzlicher Abfall der Außentemperatur (z. B. durch ein offenes Fenster) gemessen wird.

Klarstein-Elektrokamin Test

Videos zum Thema Klarstein-Elektrokamin

In diesem YouTube-Video stellen wir euch den Klarstein Studio Light & Fire 2 Kamin vor und zeigen euch alle Vor- und Nachteile dieses Produkts. Erfahrt, wie der Kamin euer Zuhause mit seinem modernen Design und LED-Beleuchtung gemütlicher gestalten kann. Erfahrt außerdem, ob es auch einige Nachteile gibt, die ihr vor dem Kauf beachten sollten. Verpasst nicht diese informative Produktvorstellung und erfahrt alles über den Klarstein Studio Light & Fire 2 Kamin! ????????

Quellenverzeichnis