Haba, Lässig, WMF oder Tupperware: Kinderteller werden von vielen bekannten Herstellern angeboten. Doch reicht es, nach Marke oder Optik zu entscheiden, wenn Sie einen Kinderteller kaufen wollen? Die Unterschiede zwischen den Produkten sind groß, daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Aspekte aus Kinderteller-Tests auf.

Zum einen gibt es Kinderteller mit Saugnapf, die fest auf dem Tisch stehen und vor unliebsamen Bruchlandungen des Tellers schützen. Auch ohne Saugnapf kann ein Kinderteller rutschfest sein, wenn er Rutschstopper an der Unterseite hat. So kann der Teller nicht mal eben vom Tisch gleiten.
Des Weiteren findet man Kinderteller, die unterteilt sind. Diese sind besonders praktisch, da sie die Möglichkeit bieten, die verschiedenen Lebensmittel voneinander zu trennen. Zum Beispiel kann man das Hauptgericht ins große Fach füllen, Obst und Nachtisch kommen dann in die kleineren Mulden.

Das Material der Kinderteller von DoneByDeer ist Porzellan. Das ermöglicht uns einen einfache Reinigung.
Macht es Sinn, einem kleinen Kind einen Porzellanteller zu kaufen? Der geht doch bestimmt ganz schnell zu Bruch ..?!
Sehr geehrte Frau Liebing,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinderteller-Vergleich.
Bei dieser Frage gibt es tatsächlich sehr unterschiedliche Elternmeinungen. Die einen schwören auf bruchsichere Kinderteller bis die Kinder etwas ruhiger am Tisch mitessen. In dem Fall wäre zum Beispiel Polypropylen eine gute Wahl. Auch Melaminteller halten den meisten Stürzen stand. Allerdings kann es hier passieren, dass sich Risse bilden, wenn der Teller sehr ungünstig auf hartem Boden aufkommt.
Es gibt aber auch viele Eltern, die ihre Kinder von klein auf an Porzellanteller gewöhnen. Ihre Begründung ist, dass die Schadstoffbelastung bei Porzellan praktisch keine Rolle spielt und die Kleinen auf diese Weise das Ursache-Wirkungs-Prinzip sehr schnell verstehen. Nachdem sie erlebt haben, dass der Teller kaputt geht, wenn er runterfällt, scheinen die meisten Kinder recht vorsichtig mit dem Geschirr umzugehen.
Unser Tipp: Verwenden Sie für die allerersten Versuche altes Porzellangeschirr, dem Sie nicht hinterhertrauern, falls es kaputt geht. Wenn Ihr Kind schon etwas Erfahrung mit Porzellantellern hat, können Sie ihm einen eigenen, neuen Teller kaufen.
Viel Erfolg bei der Wahl Ihres Lieblingstellers!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team