Das Wichtigste in Kürze
  • Kinderscheren sind in vielen Farben und Motiven erhältlich und werden meist ab 3-4 Jahren zum Basteln empfohlen. Achten Sie beim Kauf auf die Sicherheit, Schnittqualität sowie ausreichend große Daumenschlaufen, damit die kleinen Hände Ihres Kindes die Schere gut halten können. Die Klinge sollte außerdem nicht zu lang oder spitz geformt sein, um Verletzungsgefahr auszuschließen.

Kinderschere

Eine getestete Kinderschere vor einer Milchglaswand.

Dieses Bild zeigt uns eine Kinderschere von Schreib-Welt – einer Eigenmarke der Rossmann-Drogeriekette.

1. Ab wann werden Kinderscheren zum Basteln für Kinder empfohlen?

Viele Hersteller empfehlen ihre Scheren für Kleinkinder ab 3-4 Jahren, einige Kinderscheren sind bereits ab 3 geeignet. Wenn Ihr Kind motorisch gut geübt ist, kann es womöglich bereits früher gut mit einer Schere umgehen.

Eine Hand hält eine Kinderschere im Test hoch.

Große Ähnlichkeiten stellen wir zu dieser Herlitz-Kinderschere fest, die stabil und langlebig ist.

Sicherheit hat beim Umgang mit einer Schere natürlich oberste Priorität, daher empfehlen wir eine Kinderschere mit abgerundeter Spitze, um das Verletzungsrisiko zu mindern – natürlich nur unter Aufsicht.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Kinderschere sind, die ab 2 Jahre geeignet ist, so empfehlen einige Tests im Internet Kinderscheren, welche aus Kunststoff hergestellt sind. Somit ist garantiert, dass die Kinderschere wirklich nur Papier schneidet, Haut und Haare bleiben verschont. Die bessere Schnittqualität weisen jedoch laut einigen Online-Tests Kinderscheren auf, welche aus Edelstahl gefertigt sind.

Auf einem roten Polster liegt eine Kinderschere im Test.

Bei dieser Schreib-Welt-Kinderschere handelt es sich um eine Bastelschere, die eine für Kinderscheren typisch abgerundete Spitze aufweist.

2. Welche Eigenschaften bewerten Tests von Kinderscheren im Internet?

Wenn Sie eine Kinderschere kaufen möchten, um beispielsweise eine Laterne zu basteln, sollte die Schnittqualität und Handhabung entscheidend sein. In unserer Vergleichstabelle haben wir einige Modelle zusammengetragen, welche sehr gut schneiden und sich einfach öffnen lassen. Um einen guten und den Rücken schonenden Sitz zu gewährleisten, empfiehlt sich zum Basteln mit Tonpapier und Kinderschere ein Kinderschreibtisch.

Auf einer pinken Fläche liegt eine geöffnete Kinderschere im Test.

Die abgerundeten Edelstahlklingen der Herlitz-Kinderschere verringern die Verletzungsgefahr beim kreativen Arbeiten, was uns für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter besonders wichtig ist.

Eine Kinderschere mit Feder erweist sich hierbei als hilfreich – diese öffnet die Schere nach jedem Schnitt wieder, womit das Kind weniger Kraft aufwenden muss.

Beim Vergleich von Kinderscheren zeigen sich weiterhin Unterschiede in der Ausfertigung der Daumenschlaufen. Einige Modelle haben kleinere Griffmulden, was das Halten auf Dauer unangenehm machen kann. Beachten Sie daher beim Kauf, dass diese eher größer und im besten Falle ergonomisch geformt sind, um die Bastelfreude nicht zu trüben. Auch ein Griff aus Gummi kann sich gegenüber einem aus Kunststoff empfehlen, da dieser weniger verrutscht.

Eine Hand hält eine geschlossene Kinderschere im Test hoch.

Die Herlitz-Kinderschere ist sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet, wie wir erfahren und fördert die sichere Handhabung beim Basteln, Schneiden und Gestalten.

Beachten Sie beim Kauf auch, dass nicht alle Kinderscheren für Linkshänder geeignet sind. Viele der Kinderscheren können jedoch beidhändig genutzt werden, was sehr praktisch ist, wenn mehrere Kinder zusammen basteln.

Auf einer hellen Fläche befindet sich eine Kinderschere im Test.

Mit 13 cm Länge hat diese Schreib-Welt-Kinderschere eine für kleine Kinderhände zugeschnittene Größe.

3. In welchen Designs sind Kinderscheren erhältlich?

Die beste Kinderschere für Ihr Kind schneidet nicht nur gut, sondern spricht es auch in der Optik an. Neben „herkömmlichen“ bunten Kinderscheren gibt es auch solche mit lustigen Tiermotiven wie Pandas, Krokodile oder Marienkäfer.

Kinderschere getestet: Nahaufnahme der Griffe.

Dank des ergonomisch geformten Griffs mit rutschhemmender Gummieinlage liegt die Herlitz-Kinderschere laut Hersteller auch in kleinen Kinderhänden sicher und komfortabel.

Wenn Ihr Kind noch sehr ungeübt im Umgang mit einer Schere ist, sollten Sie darauf achten, dass diese nicht zu lang ist – eine Länge von etwa 13 cm ist bei vielen Herstellern der Standard.

Auf einem weißen Fell liegt eine getestete Kinderschere.

Die Herlitz-Kinderschere kombiniert Funktionalität mit einem auffälligen Punktemuster, das die Schneidefreude bei kreativen Bastelarbeiten steigert.

Und wenn Ihrem Kind gerade Linien nicht mehr ausreichen, können sie mit Wellen- oder Zickzackscheren für Abwechslung sorgen.

Kinderschere getestet: Nahaufnahme der Schneide und der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Die farbenfrohe Gestaltung dieser Schreib-Welt-Kinderschere soll Kinder zum Basteln und einem kreativen Umgang anregen.

Videos zum Thema Kinderschere

In diesem YouTube-Video zeigt Cordula Tipps und Tricks, wie Kinder ab 2 Jahren das Schneiden mit einer Kinderschere lernen können. Sie erklärt in einfachen Schritten, wie sie die Schere richtig halten und sicher benutzen können. Das Video bietet Eltern eine hilfreiche Anleitung, um ihren Kindern das Schneiden spielerisch beizubringen.

Quellenverzeichnis