Ist wenig Platz in der Keksdose, passen logischerweise weniger Kekse hinein. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kekse beim Versuch, doch noch alle in der Dose zu verstauen, zerdrückt werden und brechen bzw. zerkrümeln.
Deshalb bieten sich immer große Keksdosen mit einem Fassungsvermögen von mehr als zwei Litern an. Sind die Kekse besonders groß, sollte auch die Keksdose entsprechend größer sein.

Diese Keksdose war einmal mit dänischen Butterkeksen gefüllt und wird nun weiter als Behälter genutzt.
Verschiedene Kekssorten lagern Sie für eine bessere Haltbarkeit am besten in separaten Keksdosen. Deshalb empfehlen verschiedene Keksdosen-Tests im Internet den Kauf eines Sets aus mehreren Dosen statt einer großen Keksdose, wenn Sie verschiedene Kekssorten gleichzeitig lagern wollen.

Das Weißblech, aus dem diese Keksdose wurde bei der Herstellung gestanzt, gefalzt, geprägt und bedruckt, wie wir erfahren.
Wie lange halten selbstgebackene Kekse in einer Keksdose eigentlich?
Lieber Keksevernichter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Keksdosen-Vergleich.
Wie lange sich Kekse in einer Keksdose halten, ist von der Art der Kekse und den verwendeten Zutaten abhängig. Mit Creme gefüllte oder verzierte Plätzchen sollten Sie höchstens eine Woche lagern. Makronen und ähnliches Gebäck sind bis zu drei Wochen haltbar. Zimtsterne und Lebkuchen können sogar noch etwas länger aufgehoben werden.
Trockene Kekse können sich sogar bis zu acht Wochen in einer Keksdose halten – es sei denn, Sie haben die Kekse vorher aufgegessen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team