Das Wichtigste in Kürze
  • Plätzchendosen werden in vielen verschiedenen Designs angeboten. Für Weihnachten bieten sich Keksdosen mit weihnachtlichen Motiven an. Wollen Sie die Dose allerdings das ganze Jahr über nutzen, sollten Sie auf ein ganzjährig passendes Design achten, wenn Sie eine Keksdose kaufen.
Applikation auf der getesteten Keksdose, mit dem Hinweis zur Entsorgung.

Dieses Foto zeigt direkt einen der großen Vorteile einer Keksdose aus Blech auf: sie ist sehr wertvolles Recyclingmaterial, wenn sie mal im Müll landet.

1. Wie groß sollte die beste Keksdose sein?

Ist wenig Platz in der Keksdose, passen logischerweise weniger Kekse hinein. Zudem besteht die Gefahr, dass die Kekse beim Versuch, doch noch alle in der Dose zu verstauen, zerdrückt werden und brechen bzw. zerkrümeln.

Deshalb bieten sich immer große Keksdosen mit einem Fassungsvermögen von mehr als zwei Litern an. Sind die Kekse besonders groß, sollte auch die Keksdose entsprechend größer sein.

Innenaufnahme der getesteten Keksdose, die leer ist.

Diese Keksdose war einmal mit dänischen Butterkeksen gefüllt und wird nun weiter als Behälter genutzt.

Verschiedene Kekssorten lagern Sie für eine bessere Haltbarkeit am besten in separaten Keksdosen. Deshalb empfehlen verschiedene Keksdosen-Tests im Internet den Kauf eines Sets aus mehreren Dosen statt einer großen Keksdose, wenn Sie verschiedene Kekssorten gleichzeitig lagern wollen.

Der innere Rand der getesteten Keksdose.

Das Weißblech, aus dem diese Keksdose wurde bei der Herstellung gestanzt, gefalzt, geprägt und bedruckt, wie wir erfahren.

2. Aus welchen Materialien werden Keksdosen angeboten?

Viele Keksdosen bestehen aus Metall bzw. Blech. Es gibt aber auch Keksdosen aus anderen Materialien, wie beispielsweise Keksdosen aus Keramik, Glas oder Porzellan.

Der Vorteil einer Blechdose ist, dass sie vergleichsweise leicht und robust ist. Während eine Keksdose aus Porzellan, Glas oder Keramik schnell zu Bruch gehen kann, wenn sie herunterfällt, verbeult die Dose aus Blech höchstens.

Auf einer gedeckten Kaffeetafel macht eine Dose aus Porzellan, Glas oder Keramik aber unter Umständen optisch mehr her. Eine Glasdose gewährt zudem einen freien Blick auf die Kekse. Für eine dunkle Lagerung der Kekse müssen Sie eine Glasdose allerdings im Schrank, in einer abgedunkelten Speisekammer oder im Keller verstauen und sollten Sie nicht dauerhaft in Wohnzimmer oder Küche stehen lassen.

3. Sind Gebäckdosen nach verschiedenen Keksdosen-Tests im Internet spülmaschinenfest?

Der untere Teil der getesteten Keksdose.

Solche Keksdosen sind erstaunlich robust, was schon an den konstruktiv erforderlichen Rillen und Falzen liegt.

Laut diverser Keksdosen-Tests im Internet sind die wenigsten Modelle spülmaschinenfest. Keksdosen aus Metall dürfen beispielsweise nicht in die Spülmaschine.

Ausnahmen bilden teilweise Keksdosen aus Glas oder Porzellan. Welche Modelle aus unserem Keksdosen-Vergleich auch in der Spülmaschine gereinigt werden können, sehen Sie in der obigen Tabelle.

Die geöffnete und getestete Keksdose, worin sich Kekse befinden.

So sieht der Originalinhalt dieser Keksdose aus. Dank der Papiermanschetten wird die Dose kaum verschmutzt und ist leicht auszuwaschen und weiter zu verwenden.

Der Deckel der getesteten Keksdose, worauf das Trennpapier liegt.

Eine solche Keksdose ist hinsichtlich der Herstellung ganz ähnlich, wie etwa eine Lackdose, nur der Deckel ist üblicherweise ein Stülpdeckel.

Der äußere Rand in blauer Farbe der getesteten Keksdose.

Die Beschriftung dieser Keksdose ist hier in Spanisch verfasst, wobei die abgebildeten Kekse eine zunächst ausreichende Erklärung zum Inhalt sind.

Der Deckel der getesteten Keksdose, worauf Kekse ersichtlich sind.

Schmückende Elemente sorgen für ein hübsches Design, mit dem diese Keksdose auch auf der Kaffeetafel eine gute Figur macht.

Die gefüllte Keksdose, die getestet wurde.

In der Keksdose werden die einzelnen Sorten ebenfalls attraktiv präsentiert, was dem Produkt im Vergleich zu einer Kekstüte eine gewisse Wertigkeit gibt.

Quellenverzeichnis