Kapselmaschine Test 2025

Die besten Kapsel-Kaffeemaschinen im Vergleich.

Espresso läuft aus der Krups Nespresso XN7415 Citiz in eine Tasse. Der Brühvorgang ist im Gange.
Zuletzt aktualisiert: 16.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Wasserdampf steigt während des Brühvorgangs aus der Bosch Tassimo My Way 2 auf. Ein Glas steht unter dem Auslauf.
Testsieger
Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504
Ein Espresso läuft in eine kleine Tasse unter der De’Longhi Citiz. Der Brühvorgang ist in vollem Gange.
Design-Favorit
DeLonghi EN167.B Citiz
Espresso läuft aus der Krups Nespresso XN7415 Citiz in eine Tasse. Der Brühvorgang ist im Gange.
Premium-Alternative
Krups Nespresso XN7415
Julia Gahl, die Kaffee-Expertin von Vergleich.org
Expertin
Fachbereich: Kaffeekocher
Redakteur: Tobias G.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern. Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule. Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.

Kapselmaschinen liefern Kaffee per Knopfdruck – schnell, sauber und mit konstanter Qualität. Besonders praktisch ist die breite Getränkeauswahl je nach System, von Espresso bis Kakao. Die Geräte benötigen kaum Vorwissen und eignen sich für kleine Haushalte und Büros. Einfache Modelle gibt es ab rund 45 €, hochwertige Maschinen kosten bis zu 220 €.

So wurde getestet

Die Maschinen wurden ausgepackt, vollständig aufgebaut und angeschlossen. Danach prüften wir die Bedienung und ob Kapseln zum Start beilagen. Im Fokus standen Zubereitung, Temperatur und der Geschmack des ersten Espressos. Insgesamt bewerteten wir die Reinigung, den Aufbau der Maschine sowie mögliche Einschränkungen bei der Tassengröße – etwa ob ein größerer Becher problemlos unter den Auslauf passt.

Wasserdampf steigt während des Brühvorgangs aus der Bosch Tassimo My Way 2 auf. Ein Glas steht unter dem Auslauf.
Testsieger
Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504

Die Tassimo-My-Way-2 überzeugte mit großer Getränkevielfalt, einfacher Bedienung und einem klar strukturierten Menü. Temperatur und Geschwindigkeit waren alltagstauglich, der Geschmack bei Milchgetränken besonders gut. Einfache Reinigung und XL-Tassenkompatibilität rundeten den Auftritt ab.

Ein Espresso läuft in eine kleine Tasse unter der De’Longhi Citiz. Der Brühvorgang ist in vollem Gange.
Design-Favorit
DeLonghi EN167.B Citiz

Die DeLonghi Citiz punktete im Test mit schneller Einsatzbereitschaft, stabiler Temperatur und reduzierter, aber funktionaler Ausstattung. Espresso und Lungo gelangen zuverlässig, das Handling war intuitiv. Kleine Schwächen zeigten sich bei der Tassenhöhe und dem Wassertank. Wer auf Milchschaum verzichten kann, erhält hier ein schnelles, robustes Gerät für puren Kaffeegenuss.

Espresso läuft aus der Krups Nespresso XN7415 Citiz in eine Tasse. Der Brühvorgang ist im Gange.
Premium-Alternative
Krups Nespresso XN7415

Technisch identisch zur DeLonghi Citiz, zeigte sich die Krups Citiz XN7415 im Test ebenso funktional, schnell und geschmacklich überzeugend. Optisch markanter, mit leicht strafferem Hebelgefühl, brachte sie dieselbe Leistung mit anderem Look. Für alle, die ein kompaktes Gerät mit Nespresso-System suchen, ist sie eine gleichwertige, aber auffälligere Alternative.

Vergleichstabelle Kapselmaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Kapselmaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kapselmaschine Vergleich
DeLonghi Nespresso EN167.W CitizDeLonghi Nespresso EN167.W Citiz
Vergleichssieger
Krups KP123B Dolce Gusto Mini MeKrups KP123B Dolce Gusto Mini Me
Preis-Leistungs-Sieger
DeLonghi EN167.B CitizDeLonghi EN167.B Citiz
Bosch Tassimo Style friendly TAS112EBosch Tassimo Style friendly TAS112E
Krups Nespresso XN1108Krups Nespresso XN1108
Bestseller
Nespresso De'Longhi EN640.W Gran LattissimaNespresso De'Longhi EN640.W Gran Lattissima
Krups Nespresso XN1101 Essenza MiniKrups Nespresso XN1101 Essenza Mini
De'Longhi Nespresso Vertuo Next ENV 120.GYDe'Longhi Nespresso Vertuo Next ENV 120.GY
Abbildung*
Vergleichssieger
DeLonghi Nespresso EN167.W CitizAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Krups KP123B Dolce Gusto Mini MeAmazon Logo
DeLonghi EN167.B CitizAmazon Logo
Neu
Bosch Tassimo Style friendly TAS112EAmazon Logo
Bestseller
Krups Nespresso XN1108Amazon Logo
Nespresso De'Longhi EN640.W Gran LattissimaAmazon Logo
Krups Nespresso XN1101 Essenza MiniAmazon Logo
De'Longhi Nespresso Vertuo Next ENV 120.GYAmazon Logo
Modell*

DeLonghi Nespresso EN167.W Citiz

Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me

DeLonghi EN167.B Citiz

Bosch Tassimo Style friendly TAS112E

Krups Nespresso XN1108

Nespresso De'Longhi EN640.W Gran Lattissima

Krups Nespresso XN1101 Essenza Mini

De'Longhi Nespresso Vertuo Next ENV 120.GY

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
DeLonghi Nespresso EN167.W Citiz
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
DeLonghi EN167.B Citiz
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Tassimo Style friendly TAS112E
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups Nespresso XN1108
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Nespresso De'Longhi EN640.W Gran Lattissima
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups Nespresso XN1101 Essenza Mini
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi Nespresso Vertuo Next ENV 120.GY
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Eigenschaften & Funktionsumfang
Kapselsystem
Nespresso
Dolce Gusto
Nespresso
Tassimo
Nespresso
Nespresso
Nespresso
Nespresso Vertuo
Zubereitung
  • Espresso
  • Lungo
  • Tee
  • Espresso
  • Lungo
  • Latte Macchiato
  • Tee
  • Espresso
  • Lungo
  • Tee
  • Espresso
  • Cafe Crema
  • Latte Macchiato
  • Cappuccino
  • heiße Schockolade
  • Tee
  • Espresso
  • Lungo
  • Ristretto
  • Espresso
  • Lungo
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • und weitere
  • Espresso
  • Lungo
  • Tee
  • Double Espresso
  • Espresso
  • Gran Lungo
  • Mug
  • Alto
  • Vertuo Carafe
Wassertank
1 l
abnehmbar
0,8 l
abnehmbar a
1 l
abnehmbar
0,7 l
abnehmbar
0,6 l
abnehmbar
1,3 l
abnehmbar
0,7 l
abnehmbar
1,1 l abnehmbar
Pumpendruck
19 bar
15 bar
19 bar
3,3 bar
19 bar
19 bar
19 bar
19 bar
schnelles Aufheizen
ca. 25 s
ca. 30 s
ca. 25 s
keine Herstellerangabe
ca. 25 s
ca. 25 s
ca. 25 s
ca. 25 s
einfache Reinigung
Ausstattung & Zubehör
Milchbehälter
Abtropfgitter einklappbar
höhenverstellbar
höhenverstellbar
abnehmbar
abnehmbar
abnehmbar
automatische Abschaltung
inkl. Kapseln
16 Kapseln
16 Kapseln
14 Kapseln
7 Kapseln
14 Kapseln
Abmessungen (B x H x T)
37,4 x 11,9 x 25,5 cm
7,6 x 11,3 x 14,3 cm
13 x 37,2 x 27,8 cm
32 x 17,1 x 26,5 cm
8,4 x 20,4 x 33 cm
27,6 x 36,7 x 20,3 cm
8,4 x 20,4 x 33 cm
14,2 x 42,9 x 31,4 cm
Vorteile
  • programmierbare Kaffeemenge
  • schnelles Aufheizsystem
  • besonders schmales Design
  • auch in Schwarz erhältlich
  • viele verschiedene Sorten verfügbar
  • auch für Kaltgetränke geeignet
  • individuelle Füllmengen-Regulierung
  • Welcome-Package mit 16 Kapseln individueller Geschmacksrichtungen
  • Direktwahltasten für Espresso und Lungo
  • schnelles Aufheizsystem
  • viele verschiedene Sorten verfügbar
  • besonders kompaktes Design
  • automatische Anpassung der Einstellungen durch Scannen des Barcodes
  • schnelles Aufheizsystem
  • sehr kompakt
  • einfache Bedienung
  • mit Milchsystem
  • abnehmbarer Wassertank für einfache Reinigung
  • Kapseln inklusive
  • Flow-Stop Funktion verhindert das Überlaufen des Espressos
  • schnelles Aufheizsystem
  • optimierte Größe
  • schnelles Aufheizsystem
  • große Auswahl an Kaffee
  • hoher Bedienkomfort
Herstellergarantie*
24 Monate2 Jahre24 Monatekeine Angabe24 Monate2 Jahre24 Monate2 Jahre
Lieferzeit*
Demnächst lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Kapselmaschine Testberichte

Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504 im Test

Wasserdampf steigt während des Brühvorgangs aus der Bosch Tassimo My Way 2 auf. Ein Glas steht unter dem Auslauf.
Testsieger
Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504

Beim Auspacken wirkt die Tassimo-My-Way-2 größer als erwartet, aber angenehm aufgeräumt. Die Oberfläche ist glatt, das Kunststoffgehäuse ordentlich verarbeitet und die Bedienelemente wirken intuitiv. Nichts wackelt, der Deckel für das Kapselmodul lässt sich sicher öffnen und schließen. Die Maschine steht stabil und macht optisch einen soliden Eindruck.

Die Verpackung der Bosch Tassimo My Way 2 steht auf einem Tisch. Vorderseite mit Produktabbildung und Funktionshinweisen ist gut erkennbar. Eine Bedienungsanleitung und ein 20 €-Gutschein der Bosch Tassimo My Way 2 liegen auf einem Holztisch. Beide Dokumente sind nebeneinander platziert. Eine Schutzfolie wird von der Bedienoberfläche der Bosch Tassimo My Way 2 abgezogen. Die Bedientasten und Symbole sind darunter sichtbar.

Beim Einschalten arbeitet das Gerät angenehm leise, lediglich das erste Aufheizen dauert einen Moment. Die ersten Testkapseln müssen separat gekauft werden, was den Start leicht verzögert. Insgesamt vermittelt die Tassimo-My-Way-2 den Eindruck eines vielseitigen Geräts mit durchdachtem Aufbau und einfacher Bedienstruktur.

Testbericht: Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504

Im Test ließ sich die Tassimo-My-Way-2 schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen. Die ersten Handgriffe funktionierten ohne Anleitung, die Touch-Flächen reagierten präzise. Besonders angenehm fiel die strukturierte Menüführung über das Soft-Touch-Display auf, mit der sich Temperatur, Füllmenge und Intensität direkt einstellen ließen.

Eine Hand drückt die Starttaste an der Bosch Tassimo My Way 2. Das Touchpanel der Kapselmaschine leuchtet auf.

Einfaches Starten per Touch-Taste erleichtert die Bedienung. Die Beleuchtung zeigt an, dass die Maschine betriebsbereit ist.

Beim ersten Brühvorgang zeigte sich: Die Maschine benötigt etwa 35 Sekunden vom Einschalten bis zur trinkfertigen Tasse. Der Brühvorgang selbst ist angenehm leise, das Pumpengeräusch fällt kaum auf. Die Temperatur war bereits ab dem ersten Bezug stabil heiß, was bei Kapselmaschinen nicht selbstverständlich ist. Auch beim dritten Durchlauf blieb der Kaffee konstant warm, ohne aromatisch zu schwächeln.

Im Praxistest überzeugte die Vielfalt der Getränke. Neben klassischem Kaffee lassen sich auch

  • Kakao,
  • Tee
  • oder Milchmischgetränke

zubereiten – vorausgesetzt, die passenden T-Discs sind vorhanden. Dafür sind spezielle Kapseln für die Bosch-Tassimo-Kapselmaschine im Einzelhandel und Online erhältlich. Die automatische Erkennung per Barcode funktioniert zuverlässig und stellt Wassermenge und Brühprofil exakt ein. Anpassungen über die My-Way-Funktion sind zusätzlich möglich, was gerade bei starkem oder mildem Geschmack hilfreich ist.

Tipp: Verfügt die Kapselmaschine Ihrer Wahl über keine Milchaufschäum-Funktion, kann ein separater Milchaufschäumer eine sinnvolle Ergänzung für Sie sein. In unserem Milchaufschäumer-Test haben wir uns einige Produkte genauer angesehen.

Ein Kaffee wird mit der Bosch Tassimo My Way 2 zubereitet. Der Brühvorgang läuft, das Glas füllt sich langsam.

Ein klarer Vorteil ist die Kompatibilität mit XL-Tassen. Der höhenverstellbare Tassenstand ermöglichte problemlos den Einsatz eines Bechers mit 13 cm Höhe. Die Abtropfschale wirkt solide und lässt sich mit einem Handgriff entnehmen, was die Reinigung vereinfacht.

Ein leichter Kritikpunkt: Nach dem Brühvorgang tropft der Auslauf einige Sekunden nach, was gelegentlich zu Kleckereien führt.

Die Reinigung im Test verlief weitgehend problemlos. Das Gerät erinnert regelmäßig an das Einlegen einer Reinigungsscheibe – eine spezielle T-Disc, die bereits beiliegt. Wassertank, Kapselhalter und Auslauf konnten mit wenigen Handgriffen entfernt und gespült werden. Lediglich der Brühkopf benötigt etwas Aufmerksamkeit, da sich dort schnell Rückstände sammeln.

Geschmacklich zeigte sich die Tassimo-My-Way-2 solide – besonders bei Milchmischgetränken, die angenehm süß und cremig ausfielen. Für klassischen Espresso fehlt es etwas an Druck und Tiefe, was bei diesem System bauartbedingt ist. Wer Vielseitigkeit und einfache Bedienung sucht, erhält mit diesem Modell eine überzeugende Alltagsmaschine, die vor allem durch Auswahl und Flexibilität punktet.

Der Deckel der Bosch Tassimo My Way 2 ist geöffnet. Eine Kapsel ist im Brühkopf eingesetzt und einsatzbereit. Eine Hand hält ein blaues Tassimo-Cappuccino-Pad vor die Maschine. Das Barcodeetikett auf dem Pad ist deutlich erkennbar. Ein Kaffeepad von Jacobs wird vor die Bosch Tassimo My Way 2 gehalten. Die Hand positioniert das Pad zum Einlegen. Wasserdampf steigt während des Brühvorgangs aus der Bosch Tassimo My Way 2 auf. Ein Glas steht unter dem Auslauf.

Unser Fazit: Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504

Die Bosch-Tassimo-My-Way-2 punktet dort, wo Flexibilität im Vordergrund steht. Die Auswahl an Getränken und die einfache Bedienung machen sie zum Allrounder im Alltag. Besonders Milchgetränke und Spezialitäten gelingen zuverlässig, ohne dass sich um Einstellungen gekümmert werden muss. Das funktioniert – und zwar jedes Mal.

Ein echter Pluspunkt ist die Möglichkeit, Temperatur, Füllmenge und Intensität direkt anzupassen. Dadurch lässt sich der Geschmack schnell an den eigenen Alltag anpassen, ohne langes Probieren. Für Espresso-Liebhaber fehlt es an Tiefe, dafür liefert die Maschine cremige Cappuccinos in kurzer Zeit. Die Reinigung klappt gut, auch wenn der Auslauf etwas besser entleeren könnte.

Wir hätten uns eine erste Kapselprobe im Lieferumfang gewünscht – das hätte den Einstieg noch angenehmer gemacht. Wer eine Kapselmaschine kaufen möchte und auf einfache Bedienung und Vielfalt ohne viel Aufwand setzt, findet hier ein überzeugendes Gerät mit Alltagsqualität. Vor allem für Haushalte mit unterschiedlichen Kaffeevorlieben eine empfehlenswerte Wahl.

Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504
Testsieger
Bosch Tassimo My Way 2 TAS6504
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

DeLonghi EN167.B Citiz im Test

Ein Espresso läuft in eine kleine Tasse unter der De’Longhi Citiz. Der Brühvorgang ist in vollem Gange.
Design-Favorit
DeLonghi EN167.B Citiz

Beim ersten Kontakt zeigt sich die DeLonghi Citiz als sehr kompakte Maschine mit vertikalem Aufbau. Die Verarbeitung wirkt solide, aber bewusst schlicht gehalten. Das Gerät steht sicher, die Hebelmechanik für die Kapsel lässt sich präzise bedienen. Auffällig: Es gibt nur zwei Tasten für Espresso und Lungo – mehr braucht es hier offenbar nicht.

Die Verpackung der Nespresso De’Longhi Citiz steht auf einem Holztisch. Produktbild und Logo sind gut sichtbar. Eine Hand drückt die Ein-/Aus-Taste der De’Longhi Citiz. Das Gerät wird über einen runden Knopf an der Oberseite aktiviert. Eine Hand legt eine violette Nespresso-Kapsel in die De’Longhi Citiz ein. Der offene Mechanismus der Maschine ist gut sichtbar.

Hinweis: Unsere Recherchen ergaben, dass Nespresso die zentrale Brühtechnologie vorgibt und Partner wie DeLonghi oder Krups für Bau und Design zuständig sind. Die Technik im Inneren bleibt nahezu identisch – nur die Hülle unterscheidet sich. Das erklärt, warum es zwei optisch ähnliche Modelle im Test gibt. DeLonghi setzt auf klarere Linien, während Krups etwas verspielter wirkt.

Nach dem Einschalten heizt die Maschine in unter 30 Sekunden auf. Die ersten Eingaben über die Tasten laufen reibungslos und direkt, ohne merkliche Verzögerung. Auch der Kapselauswurf nach dem Brühvorgang funktioniert zuverlässig. Insgesamt vermittelt die Citiz beim Einstieg ein funktionales, reduziertes System – optimiert auf schnellen Kaffeegenuss.

Testbericht: DeLonghi EN167.B Citiz

Im Test arbeitete die DeLonghi Citiz direkt und ohne viel Vorbereitung. Nach dem Einschalten war sie in knapp 25 Sekunden bereit. Die Geschwindigkeit beim Aufheizen gehört zu den besten im Test, was im Alltag deutlich spürbar wird. Bereits nach wenigen Sekunden floss der erste Espresso, ohne dass der Brühvorgang hektisch wirkte.

Ein Espresso läuft in eine kleine Tasse unter der De’Longhi Citiz. Der Brühvorgang ist in vollem Gange.

Die Tasten für Espresso und Lungo reagieren präzise, ein kurzer Druck genügt. Beim Test funktionierte auch das automatische Stoppen zuverlässig – mit kleinen Schwankungen. Bei drei aufeinanderfolgenden Bezügen war die Füllmenge nicht immer identisch, was beim Lungo auffiel. Die Temperatur blieb dagegen konstant, und der Kaffee war auch beim dritten Durchlauf heiß.

Der Kapselmechanismus überzeugte durch seine Einfachheit:

  1. Kapsel rein
  2. Hebel runter
  3. Fertig

Der Auswurf in den Auffangbehälter funktioniert mechanisch und sauber, allerdings sollte dieser regelmäßig geleert werden – mehr als neun Kapseln passen nicht hinein. Der Behälter für Tropfwasser fängt kleine Mengen zuverlässig auf, allerdings tropft die Maschine nach dem Brühvorgang sichtbar nach.

Eine Hand legt eine violette Nespresso-Kapsel in die De’Longhi Citiz ein. Der offene Mechanismus der Maschine ist gut sichtbar. Eine Hand hält eine lila Nespresso-Kapsel über der De’Longhi Citiz. Die Maschine ist bereit für den nächsten Bezug. Eine Hand öffnet das Gehäuse der Citiz, um den Innenraum zu reinigen. Der Kapselbehälter ist sichtbar.

Die Lautstärke blieb im akzeptablen Bereich. Der Brühvorgang erzeugt ein tiefes Surren, das aber nicht als störend empfunden wurde. Im Vergleich zu anderen Kapselmaschinen, wie der Tassimo, war die DeLonghi Citiz etwas leiser und gleichmäßiger. Der Stand der Maschine war stets stabil – nichts verrutschte auf der Arbeitsfläche, auch nicht beim Öffnen des Hebels.

Der Wassertank fasst 1 Liter und reicht für rund fünf bis sechs Lungo-Shots, bevor er wieder befüllt werden muss. Die Position auf der Rückseite ist platzsparend, aber nicht ganz praktisch beim Nachfüllen. Beim Test haben wir den Tank daher meist im Vorfeld gefüllt, statt ihn regelmäßig zu entnehmen.

Eine Hand entfernt den Wassertank von der Rückseite der Nespresso Citiz. Der transparente Behälter wird nach oben abgezogen.

Auch im Dauerbetrieb blieb die Maschine konsistent. Selbst nach fünf Bezügen in kurzer Folge war keine Überhitzung oder Fehlfunktion erkennbar. Die DeLonghi Citiz zeigt sich damit als zuverlässig bei hohem Nutzungsintervall, etwa im Büro oder bei mehreren Personen im Haushalt.

Hinweis: Auffällig war lediglich, dass der Kapselauffangbehälter bei häufiger Nutzung schneller voll wurde – hier sollte zwischendurch geleert werden.

Die Tassenablage kann umgeklappt werden, was Platz für größere Tassen schafft. Allerdings funktioniert das nur bedingt, da hohe Gläser nicht stabil stehen. Im Test nutzten wir daher meist kleinere Tassen direkt – das war deutlich unkomplizierter.

Die Tassenablage der Citiz wird von Hand hochgeklappt. Eine größere Tasse kann nun eingesetzt werden.

Die höhenverstellbare Tassenplattform ermöglicht das Einsetzen größerer Becher. So bleibt die Flexibilität beim Getränkewunsch erhalten.

Unser Fazit: DeLonghi EN167.B Citiz

Die DeLonghi Citiz liefert genau das, was sie verspricht – keine Extras, aber stabile Qualität bei jedem Brühvorgang. Besonders der schnelle Start und die gleichmäßige Temperatur überzeugten im Test. Für Nutzer, die morgens keine Zeit verlieren möchten, ist das ein klarer Vorteil. Der reduzierte Aufbau sorgt für eine angenehm einfache Bedienung.

Wünschenswert wären ein größerer Auffangbehälter und etwas mehr Spielraum bei der Tassengröße. Gerade bei größeren Gläsern zeigte sich die Konstruktion als etwas unpraktisch, obwohl sich die Ablage umklappen lässt. Dass die Maschine aber auch nach mehreren Durchläufen stabil arbeitet, spricht für ihre Alltagstauglichkeit.

Wer auf Cappuccino oder weitreichend personalisierte Einstellungen verzichten kann, bekommt mit der Citiz eine zuverlässige Kapselmaschine für Espresso und Lungo. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Konstanz und einfacher Reinigung macht sie zum Favoriten für Puristen, die eine Kapselmaschine ohne Schnickschnack kaufen möchten. Ihre Platzierung im Test ergibt sich damit fast von selbst.

DeLonghi EN167.B Citiz
Design-Favorit
DeLonghi EN167.B Citiz
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Krups Nespresso XN7415 im Test

Espresso läuft aus der Krups Nespresso XN7415 Citiz in eine Tasse. Der Brühvorgang ist im Gange.
Premium-Alternative
Krups Nespresso XN7415

Die Krups-Nespresso-Kapselmaschine kommt in einem auffälligen Kirschrot daher und wirkt auf den ersten Blick hochwertig verarbeitet. Das Design ist nahezu identisch zur DeLonghi Citiz, unterscheidet sich nur durch minimale optische Details. Die Maschine steht stabil, die matte Oberfläche lässt sich gut anfassen und macht einen robusten Eindruck.

Die Verpackung der Krups Nespresso XN7415 Citiz steht auf einem Tisch. Das Modell ist mit Produktbild dargestellt.

Auf der Box finden sich Infos zur Kompatibilität und Leistung. Produktabbildung und Markenlogo sind prominent platziert. Der erste Eindruck ist hochwertig und informativ.

Beim Auspacken fallen keine Besonderheiten auf – alles ist funktional, kompakt und schnell einsatzbereit. Die Bedienelemente sind selbsterklärend, der Kapselhebel wirkt solide und rastet klar ein. Der Wassertank lässt sich mit einem Handgriff einsetzen, auch ohne Anleitung gelingt der Aufbau intuitiv.

Schon beim ersten Einschalten zeigt sich, wie effizient die Maschine arbeitet. Aufheizen, erster Bezug und Kapselauswurf funktionieren reibungslos und ohne spürbare Verzögerung. Der Eindruck: Hier steckt genau die Technik drin, die auch bei der baugleichen DeLonghi-Version überzeugt hat – nur mit leicht anderem Look.

Testbericht: Krups Nespresso XN7415

Die Krups Citiz XN7415 startete im Test ohne Umwege. Der Einschaltknopf sitzt seitlich, reagiert aber direkt. Nach rund 25 Sekunden war die Maschine bereit für den ersten Bezug – ein Wert, der sich im Alltag bezahlt macht. Die beiden beleuchteten Tasten für Espresso und Lungo sind angenehm flach, mit klarem Druckpunkt.

Eine Auswahl an Nespresso-Kapseln liegt in einer Box. Verschiedene Farben und Sorten sind zu erkennen.

Im Lieferumfang ist ein Probierset enthalten. Es hilft beim Einstieg in die Kapselwelt.

In Bezug auf

  • Brühverhalten,
  • Temperatur
  • und Geräuschentwicklung

zeigte die Nespresso-Kapselmaschine exakt das gleiche Verhalten wie die DeLonghi Citiz im Test. Das überrascht nicht, denn technisch sind beide Modelle vollständig identisch. Auch hier war die Crema gleichmäßig, die Getränke heiß, und der Bezug stoppte zuverlässig – bis auf leichte Mengenschwankungen beim Lungo.

Die voreingestellten Mengen lassen sich individuell anpassen, wie auch bei der baugleichen DeLonghi. Dazu wird die Taste gedrückt gehalten, bis der gewünschte Füllstand erreicht ist. Die Maschine speichert die Menge automatisch für den nächsten Bezug, sodass individuelle Einstellungen dauerhaft erhalten bleiben. Dieses Feature funktionierte im Test zuverlässig und ermöglichte etwas mehr Flexibilität.

Der Unterschied liegt im Detail: Die Krups Citiz XN7415 wirkt im Handling leicht kantiger, insbesondere der Kapselhebel rastet straffer ein. Die Bedienung fühlte sich etwas robuster und direkter an, ohne technisch anders zu funktionieren. Auch die markante Farbe macht die Maschine optisch auffälliger, besonders im Vergleich zur schlichteren DeLonghi-Variante.

Die Krups Nespresso XN7415 steht auf einer Küchenfläche. Die Maschine ist von der Seite zu sehen. Eine Hand hebt den Hebel der Krups Nespresso XN7415 Citiz. Die Brühkammer ist geöffnet. Eine Nespresso-Kapsel wird von oben in die Krups XN7415 Citiz eingelegt. Der Hebel ist offen. Eine goldene Kapsel ist in der geöffneten Brühkammer der Krups Nespresso XN7415 Citiz zu sehen. Die Hebelmechanik ist geöffnet. Gebrauchte Kapseln befinden sich im Auffangbehälter der Krups Nespresso XN7415 Citiz. Eine Hand zeigt den geöffneten Behälter.

Die Tassenablage ist klappbar, wodurch größere Gläser grundsätzlich Platz finden. Allerdings stand ein hohes Glas auch hier etwas instabil, wenn es nicht exakt mittig positioniert wurde. Die Tropfschale fing alle Rückstände zuverlässig auf, musste aber spätestens nach fünf Bezügen entleert werden.

Der Wassertank ließ sich problemlos entnehmen, sofern genug Raum hinter der Maschine vorhanden war. Die Rückseiten-Position bleibt ein kleiner Nachteil, wenn das Gerät in eine enge Nische gestellt wird.

Tipp: Das Nachtropfen nach dem Brühvorgang fiel leicht auf, blieb aber kontrollierbar – etwas Küchenpapier griffbereit zu haben, schadet nicht.

Im Mehrfachbetrieb blieb die Maschine durchgängig stabil. Auch nach fünf Bezügen in Folge traten keine Auffälligkeiten auf. Die Temperatur blieb konstant, und es kam zu keinerlei Fehlverhalten. Wer die Krups-Version wählt, erhält also dieselbe Leistung wie bei DeLonghi – verpackt in einem etwas anderen Bediengefühl.

Eine Hand entnimmt das Tropfgitter der Krups Nespresso XN7415 Citiz. Das Gitter besteht aus Metall und wird zur Reinigung entfernt.

Das Tropfgitter lässt sich zur Reinigung schnell entnehmen. Es fängt Tropfreste auf und schützt das Innere der Maschine.

Unser Fazit: Krups Nespresso XN7415

Im Test bestätigte die Krups Citiz XN7415, was durch ihre Bauweise zu erwarten war: Technisch identisch zur DeLonghi, mit exakt gleichen Ergebnissen bei Brühverhalten und Temperatur. Das macht sie zur zuverlässigen Wahl für Espresso und Lungo ohne Umwege – mit minimalem Aufwand und maximaler Konstanz.

Optisch setzt sie sich mit ihrer Farbvariante ab, haptisch wirkt der Kapselhebel etwas kerniger. Wer Wert auf ein markanteres Auftreten und ein strafferes Bediengefühl legt, greift zur Krups. Im Alltag machen diese Unterschiede wenig aus – der Kaffee schmeckt gleich, das Handling unterscheidet sich nur im Detail.

Gewünscht hätten wir uns eine stabilere Auflage für größere Gläser und eine bessere Erreichbarkeit des Wassertanks. Für Nutzer, die wenig einstellen wollen, ist die Krups Citiz XN7415 eine sichere Wahl – direkt, zuverlässig und ohne Schnickschnack.

Krups Nespresso XN7415
Premium-Alternative
Krups Nespresso XN7415
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kapselmaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kapselmaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Kapselsysteme unterscheiden sich stark bei Preis, Sortiment und Kompatibilität. Offene Systeme bieten mehr Auswahl und senken Folgekosten.
  • Maschinengröße, Tassenhöhe und Milchsysteme beeinflussen die tägliche Nutzung. Komfort und Reinigungsaufwand variieren je nach Ausstattung.
  • Recycling und Pflege zählen zu den Langzeitfaktoren. Umweltfreundliche Kapseln und einfache Reinigung erleichtern den täglichen Einsatz.

Kapselmaschinen-Test: schwarze Kapselmaschine bereitet einen Latte Macchiato zu.

Der erste Kaffee startet den Tag, der zweite läuft nebenbei. Wasserstand, Geräuschkulisse und Sortenvielfalt entscheiden oft in Bezug auf die beste Kapselmaschine mit. Zwischen Milchschaum, Kapselfach und Lieblingsglas zeigen sich überraschende Unterschiede, die sonst übersehen werden. Wer genau hinsieht, entdeckt feine Details, die Maschine und Alltag besser zusammenbringen. In diesem Ratgeber werden zum einen allgemeine Kapselsysteme thematisiert sowie die verschiedenen Kapselmaschineneigenschaften und welche für Sie im Alltag am besten geeignet ist.

1. Welches Kapselsystem passt zu Ihren Vorlieben?

Kapselmaschinen unterscheiden sich deutlich bei Sortenvielfalt, Preisstruktur und Handhabung. Wer regelmäßig Kaffee trinkt, sollte ein System wählen, das den eigenen Geschmack trifft. Auch die Verfügbarkeit im Einzelhandel beeinflusst die Alltagstauglichkeit.

1.1. Nespresso, Dolce Gusto und Tassimo unterscheiden sich bei Sortiment und Preis

Kapselmaschinen mit Espresso-Fokus bieten intensive Ristretto-Varianten, während andere auch Cappuccino oder Kakao ermöglichen. Die Sortenauswahl beeinflusst direkt die Nutzungsmöglichkeiten, vor allem bei häufigem Kaffeegenuss.

Pro Kapsel liegen die Kosten zwischen 25 und 45 Cent. Bei vier Tassen täglich summiert sich das schnell. Für Vieltrinker zählt jede Ersparnis pro Tasse, besonders bei Getränken mit Milchschaum.

Wir haben Ihnen die gängigsten Kapselsysteme und einige Infos dazu in einer Tabelle aufgelistet:

Kapselsystem Infos
Nespresso
  • Intensiver Espresso, Ristretto, Lungo
  • Single-Origin-Kaffees, entkoffeinierte Varianten, Barista Creations
  • Preis pro Kapsel: 0,35–0,45 €
  • Recycling über eigene Rücknahmesysteme möglich
  • Nachfüllbare Edelstahlkapseln von Drittanbietern erhältlich
  • Große Auswahl an Drittanbieter-Kapseln, z. B. Bio oder Fairtrade
Dolce Gusto
  • Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, Chococino
  • Tees, Eiskaffee, vegane Varianten mit pflanzlicher Milch
  • Preis pro Kapsel-Set (oft zwei Kapseln pro Getränk): 0,25–0,50 €
  • Kein offizielles Recyclingsystem, aber Initiativen über Partner
  • Teilweise nachfüllbare Kapseln für einfache Getränke nutzbar
  • Viele Sorten mit Zuckerzusatz oder Zusatzstoffen
Tassimo
  • Café Crema, Espresso, Latte, Milka, Jacobs, Oreo usw.
  • Große Markenvielfalt durch Kooperationen
  • Preis pro Kapsel: 0,28–0,45 €
  • Recycling über TerraCycle-Partnerschaft möglich
  • Kapseln enthalten Barcode zur automatischen Einstellung
  • Keine wiederverwendbaren Kapseln verfügbar
Weitere Systeme (z. B. Lavazza A Modo Mio, Cafissimo)
  • Fokus auf Espresso und Lungo, teilweise Milchgetränke
  • Preis pro Kapsel: 0,20–0,40 €
  • Weniger Sorten, dafür häufig Bio- oder Direkttrade-Angebote
  • Kompatibilität meist auf eigene Marken begrenzt
  • Teilweise nachfüllbare Kapseln von Drittanbietern möglich
  • Recycling abhängig vom Hersteller – teils eingeschränkt

1.2. Die Kompatibilität mit Drittanbietern beeinflusst Auswahl und Kosten

Systeme mit offener Struktur erlauben günstige Alternativkapseln. Das erweitert die Auswahl und senkt dauerhaft die Kosten, besonders bei hohem Kaffeekonsum.

Manche Fremdkapseln passen nicht exakt und verursachen Fehler beim Brühen. Probleme mit der Passform mindern den Bedienkomfort spürbar, etwa durch Tropfen oder klemmende Mechanik.

Geschlossene Systeme bieten weniger Spielraum für Preissenkungen. Offene Systeme schaffen mehr Flexibilität beim täglichen Gebrauch, besonders bei wechselnden Geschmackswünschen.

2. Welche Maschineneigenschaften sind im Alltag entscheidend?

Kapselmaschinen unterscheiden sich nicht nur bei Sorten und Systemen. Auch technische Details beeinflussen die tägliche Nutzung. Besonders Haushalte mit mehreren Personen oder der Büroalltag profitieren von praktischen Funktionen.

2.1. Wassertankgröße und Tassenhöhe bestimmen den täglichen Komfort

Ein kleiner Wassertank muss häufiger nachgefüllt werden. Bei täglichem Gebrauch stört das den Ablauf, vor allem in Mehrpersonenhaushalten oder im Büro.

Modelle mit über 1 Liter Volumen eignen sich besser für Vieltrinker. Sie reduzieren Unterbrechungen beim Kaffeekochen erheblich und sparen damit Zeit im Alltag. Auch die Tassenhöhe spielt eine Rolle: Passen nur Espressotassen unter den Auslauf, wird es bei Latte-Gläsern eng.

Tipp: Ein höhenverstellbarer Auslauf schafft Flexibilität bei der Tassenauswahl und verhindert lästiges Umfüllen.

Die Kapselmaschine Dolce Gusto Nescafé steht seitlich auf einer weißen Oberfläche vor einem weißen Hintergrund.

Bei unserem Kapselmaschinen-Vergleich achten wir, wie bei diesem Nescafé-Gerät, auf die Größe des Wassertanks, da ein größerer Tank seltener nachgefüllt werden muss.

2.2. Die Art des Milchsystems beeinflusst Geschmack und Reinigungsaufwand

Getestet: Eine Kapselmaschine von schräg seitlich auf einer blauen Fläche in einem Verkaufsladen.

Die Nespresso-De’Longhi-Kapselmaschine hat eine zusätzliche Milchaufschäumfunktion für milchige Kaffeespezialitäten, wie einen Cappuccino oder Latte Macciato.

Es gibt Kapselmaschinen mit integriertem Milchaufschäumer, andere Maschinen nutzen separate Milchkapseln. Der Unterschied zeigt sich im Geschmack und in der Vielfalt der Getränke.

Frischmilchsysteme erzeugen cremigeren Schaum, sind aber reinigungsintensiver. Automatische Spülprogramme erleichtern hier den Pflegeaufwand deutlich und verhindern Milchreste im System.

Milchkapseln bieten mehr Komfort, aber oft mit Zusatzstoffen. Wer Wert auf natürliche Zutaten legt, sollte Systeme mit Frischmilchaufschäumung bevorzugen – auch wenn der Aufwand höher ist.

2.3. Bedienung, Größe und Brühdauer spielen je nach Nutzungssituation eine große Rolle

Ein übersichtliches Bedienfeld beschleunigt den Start in den Tag. Modelle mit Tasten statt komplexem Display sparen Zeit und sind intuitiver in der Handhabung.

Die Stellfläche entscheidet, ob die Maschine dauerhaft in der Küche Platz findet. Kompakte und kleine Kapselmaschinen passen auch auf kleinere Küchenzeilen oder auf die Büroablage.

Die Brühdauer und Lautstärke variieren je nach Modell.

Tipp: Leise Maschinen mit kurzer Aufheizzeit eignen sich besonders für den Morgen, wenn es schnell und störungsfrei gehen muss.

3. Welche Aspekte sind laut Kapselmaschinen-Tests für langfristige Nutzung wichtig?

Maschinen unterscheiden sich nicht nur im Funktionsumfang, sondern auch bei Umweltaspekten und Pflege. Tests zeigen klare Unterschiede bei Reinigung, Material und Nachhaltigkeit, die sich im Alltag bemerkbar machen.

3.1. Die Umweltverträglichkeit variiert je nach Kapselmaterial und Recyclingmöglichkeit

Im Test: Nahaufnahme der Kapselaufnahme an einer Kapselmaschine, Finger am Hebel.

In die Aussparung der Nespresso-De’Longhi-Kapselmaschine passt selbstverständlich die Nespresso-Kapsel, jedoch passen auch wiederverwendbare Kapseln hinein.

Kapseln bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff. Beide Materialien hinterlassen unterschiedliche ökologische Spuren, besonders bei täglicher Nutzung.

Alukapseln lassen sich recyceln, erfordern aber gesonderte Sammelsysteme. Einige Hersteller bieten Rücknahmeprogramme, andere setzen auf Eigeninitiative. Ein flächendeckendes System existiert bislang nicht – das erschwert die nachhaltige Entsorgung.

Bei Kunststoffkapseln ist die Recyclingquote oft gering. Viele Systeme landen im Restmüll. Biologisch abbaubare Kapseln schaffen hier eine Alternative, sind aber nicht für jedes System verfügbar.

3.2. Der Pflegeaufwand hängt vom Aufbau und den vorhandenen Reinigungsfunktionen ab

Wassertank, Tropfschale und Brühgruppe sollten regelmäßig gereinigt werden. Rückstände beeinträchtigen Geschmack und Lebensdauer – vor allem bei täglichem Einsatz.

Geräte mit automatischen Reinigungsprogrammen sparen Zeit. Ein Spülzyklus nach jedem Getränk reduziert den Aufwand und verhindert Ablagerungen im Inneren.

Je einfacher die Maschine zerlegt werden kann, desto besser. Weniger Einzelteile bedeuten schnellere Reinigung und geringere Störanfälligkeit – ein Vorteil im hektischen Alltag.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kapselmaschinen-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Viele Käuferinnen und Käufer stellen sich vor dem Kauf einer Kapselmaschine ähnliche Fragen. Hier finden Sie präzise Antworten zu häufigen Themen wie Kompatibilität, Kapselpreise, Nutzungsprofil und empfehlenswerten Herstellern.

4.1. Welche Kapselmaschine für Kaffee hat die günstigsten Kapseln?

Systeme, die mit Alternativkapseln kompatibel sind, ermöglichen günstigere Preise. Besonders Geräte mit offener Kapselwahl senken die Kosten spürbar, da Drittanbieter meist unter 20 Cent pro Kapsel liegen.

» Mehr Informationen

4.2. In welche Kapselmaschine passen alle Kapseln?

Keine Kapselmaschine akzeptiert wirklich alle Kapseln. Einige Geräte sind jedoch mit vielen Alternativen kompatibel, insbesondere bei Nespresso-ähnlichen Systemen. Komplett herstellerübergreifende Modelle existieren nicht, da die Formate nicht standardisiert sind.

» Mehr Informationen

4.3. Für wen lohnt sich eine Kapselmaschine für Kaffee?

Die Kapselmaschine Nescafé Dolce Gusto in der Farbe schwarz steht auf einer weißen Oberfläche.

Die Leistung und die Aufheizzeit sind bei Kapselmaschinen, wie bei diesem Modell von Nescafé, für uns besonders wichtig, da sie die Geschwindigkeit der Kaffeezubereitung beeinflussen.

Kapselmaschinen eignen sich für alle, die schnell aromatischen Kaffee ohne Aufwand zubereiten möchten. Vor allem bieten kleine Kapselmaschinen eine komfortable Handhabung und konstante Qualität – ideal für Einzelhaushalte, kleine Büros oder gelegentliche Genießer mit wenig Zeit.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten die besten Kapselmaschinen?

Die besten Kapselmaschinen zeichnen sich durch einfache Bedienung, kurze Aufheizzeiten, gute Verarbeitung und einen aromatischen Brühvorgang aus. Einige Modelle bieten zusätzlich automatische Reinigungsfunktionen und Milchschaumsysteme. Diese Hersteller sind für hochwertige und auch günstige Kapselmaschinen bekannt:

  • Bosch
  • Cafissimo
  • DeLonghi
  • Expressi
  • Krups
  • Nescafé
  • Nespresso
  • Tassimo
  • Tchibo
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kapselmaschine

In diesem Video werden wir den Bosch Tassimo TAS152 Vivy Kaffeemaschine auf Herz und Nieren testen und uns dabei auf die Zubereitung eines köstlichen Latte Macchiatos konzentrieren. Wir werden zeigen, wie einfach es ist, mit dieser Maschine ein professionell aussehendes Getränk zuzubereiten, und über die verschiedenen Funktionen und Einstellungen sprechen. Wenn Sie sich für die Bosch Tassimo TAS152 Vivy interessieren oder lernen möchten, wie man einen perfekten Latte Macchiato zubereitet, dann ist dieses Video genau das Richtige für Sie!

In diesem informativen YouTube-Video werden die besten Kaffee Kapselmaschinen des Jahres 2022 vorgestellt. Erfahren Sie, welche Kaffeemaschine sich am besten für Ihren individuellen Kaffeegenuss eignet und welches Modell die besten Funktionen und Qualitätsstandards bietet. Von der Auswahl der richtigen Kapselmaschine bis hin zu praktischen Tipps und Empfehlungen: Entdecken Sie die perfekte Lösung für Ihren morgendlichen Kaffeegenuss und informieren Sie sich über die neuesten Modelle auf dem Markt.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kapselmaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Kapselmaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kapselmaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Kapselmaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Wassertank
Pumpendruck
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
DeLonghi Nespresso EN167.W Citiz
ca. 119 €
1 l
abnehmbar
19 bar
Demnächst lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Krups KP123B Dolce Gusto Mini Me
ca. 64 €
0,8 l
abnehmbar a
15 bar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
DeLonghi EN167.B Citiz
ca. 109 €
1 l
abnehmbar
19 bar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Bosch Tassimo Style friendly TAS112E
ca. 34 €
0,7 l
abnehmbar
3,3 bar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Krups Nespresso XN1108
ca. 86 €
0,6 l
abnehmbar
19 bar
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffeekocher