Das Wichtigste in Kürze
  • Spätestens wenn der Nachwuchs zu krabbeln beginnt und herausgefunden hat, dass es möglich ist, sich am Tisch hochzuziehen, haben viele Eltern keine ruhige Minute mehr. Groß ist die Angst, dass die noch wackeligen und ungeübten Beine wegrutschen könnten und das Kind mit dem Gesicht an die Tischkante fällt. Stürze gehören zum Stehen- und Laufenlernen dazu, Verletzungen können jedoch reduziert werden, wenn scharfe Tisch- und Stuhlkanten buchstäblich entschärft werden. Dies ist möglich mit einem Kantenschutz fürs Baby. Häufig wird diese Form des Baby-Equipments auch als Eckenschutz fürs Baby bezeichnet.
Im Test: Hand hält eine Packung Standers Kantenschutz für das Baby vor einem Verkaufsregal.

Kantenschutz für Babys von Marken wie STANDERS gibt es mehrteilig im praktischen Set.

1. Welche Arten von Baby-Kantenschutz gibt es?

Kantenschutz für Babys Sicherheit können Sie in Form eines Bandes oder in Form von Einzelteilen kaufen. In diversen Internet-Tests über Kantenschutz für Babys berichten Eltern begeistert von den Sets, die beides beinhalten. Mit sogenannten Eckabdeckungen machen Sie Tischecken ungefährlicher. Mit Kantenschutzbändern können Sie die Kanten eines längeren Tisches absoften. Um das Wohnzimmer babysicher zu machen, raten wir Ihnen zu einem Set aus Ecken- und Kantenschutz – für Sideboards, Schränkchen und den Wohnzimmertisch. Vor allem bei den Bändern zum Kantenschutz für Babys wird häufig Schaumstoff verwendet.

Im Test: Rückseite einer Packung Standers Kantenschutz für das Baby, im Hintergrund einVerkaufsregal.

Der Kantenschutz lässt sich kinderleicht anbringen und hält nicht nur an geraden Kanten, sondern, wie beim Angebot von STANDERS, auch an Möbelecken. So sind die Kleinsten sicher!

2. Worauf ist bei der Befestigung des Kantenschutzes zu achten?

Der Kantenschutz muss fest halten, während der Nachwuchs stehen und laufen lernt. Der beste Baby-Kantenschutz, der diese Funktion erfüllt, ist die klebbare Variante. Baby-Kantenschutz ohne zu kleben gibt es auch, doch schnell wird der Nachwuchs diesen von der Tischkante abziehen können. Wenn das gefährlichste Kleinkindalter vorbei ist, sollte sich der Baby-Kantenschutz im besten Fall wieder rückstandslos ablösen lassen.

3. Gibt es auch optische Unterschiede?

Kantenschutz für das Baby im Test: Detailansicht der Verpackungsrückseite mit Gebrauchsanleitung.

Wichtig ist, dass Sie beim Baby-Kantenschutz von STANDERS und anderen Marken die Oberfläche der Möbel vorher reinigen.

Eltern berichten in diversen Tests zu Baby-Kantenschutz davon, dass der transparente Kantenschutz fürs Baby am schlichtesten ist. Wenn es zur Einrichtung passt, ist es auch denkbar, einen weißen oder braunen Baby-Kantenschutz zu kaufen. Das sind die gängigsten Farben im Baby-Kantenschutz-Vergleich.

kantenshcutz am tisch fuer babys

Quellenverzeichnis