Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hundemantel ist nicht nur ein modisches Accessoire, sondern vor allem ein funktionaler Schutz vor Wind, Regen und Kälte.
  • Besonders ältere oder kranke Hunde sowie Rassen, die wegen ihres dünnen Fells schnell frieren, benötigen im Winter einen wärmenden Mantel.
  • Wählen Sie eine Mantelgröße entsprechend der Rückenlänge Ihres Hundes und achten Sie auf verstellbare Gurte und Gummizüge zur individuellen Anpassung.

Hundemantel-Test: Ein kleiner Hund, der einen grauen Hundemantel trägt und durch Laub läuft.

Grundlegend gibt es viele Begriffe und Varianten für den warmen Schutz. Beim Kauf des Hundemantels stoßen Sie daher auf viele Synonyme wie Hundejacke, Winterweste, winddichte Haustierkleidung, winterfeste Jacken, wasserdichte Hundemantel-mit-Geschirr-Varianten und vieles mehr.

In unserem Hundemantel-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie Sie die richtige Jackengröße oder Größe für Hundemäntel und Hundepullover für Ihren vierbeinigen Freund finden und was Sie beim Justieren und Anziehen der Hundebekleidung beachten müssen.

Hundemantel im Test: ein karierter Hundemantel mit einem Etikett darauf von vorn ersichtlich.

Ein Hundemantel mit einem karierten Muster erinnert an die traditionellen Schottenröcke.

1. Warum ist ein Hundemantel sinnvoll?

Zwar werden Hunde, die beim abendlichen Spaziergang einen Hundemantel oder eine Hundejacke zur Schau tragen, von Passanten manchmal belächelt, doch vor allem für ältere oder kranke Tiere ist die wärmende Bekleidung im Winter unverzichtbar. Die Bundestierärztekammer empfiehlt einen Mantel für Hunde auch für Rassen mit kurzem Fell ohne Unterwolle.

Die meisten gesunden Hunde frieren auch im tiefsten Winter nicht, wenn Sie mit ihnen lange Spaziergänge unternehmen. Sträubt sich Ihr Vierbeiner allerdings bei sinkenden Temperaturen zunehmend, das Haus zu verlassen, beobachten Sie ihn. Ein deutliches Zittern, ein verlangsamter Gang mit gekrümmtem Rücken und eine zwischen den Beinen eingeklemmte Rute deutet wahrscheinlich darauf hin, dass Ihr Hund friert. Er ist dadurch anfälliger für eine Erkältung. Manchmal ist demnach ein Hundejacke-Outfit selbst bei nicht gefährdeten Hunden oder Rassen eine gute Wahl, wenn Ihr Vierbeiner die Jacke und winddichte Eigenschaften zu schätzen weiß. Es gibt auch einen Hundemantel für Regen, der wiederum speziell für den Regenschutz konzipiert ist. Soll die Jacke im Winter sehr warm sein, dann sollte ein warmer Hundemantel dagegen gefüttert sein.

Hinweis: Ein wärmender Hundemantel macht Ihrem vierbeinigen Begleiter die winterlichen Spaziergänge sehr viel angenehmer und kann ihn vor Erkrankungen der Atemwege und Blasenentzündungen schützen.

2. Welche Arten von Hundemänteln gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von Hundemänteln Online-Tests zufolge, die je nach Zweck, Material und Design unterschieden werden können.

2.1. Welcher Hundemantel ist im Winter geeignet?

Hundemäntel für den Winter unterscheiden sich hauptsächlich durch das Material.

  • Wintermäntel: Dick gefütterte Mäntel, oft mit isolierenden Materialien wie oder Fleece im Hundemantel. Ideal für tiefe Temperaturen.
  • Thermomäntel: Hergestellt aus speziellen Materialien wie Neopren, die besonders gut die Wärme speichern.
  • Wollmäntel: Mäntel aus Wolle oder ähnlichen Stoffen für mildere Wintertage.
» Mehr Informationen

2.2. Welcher Hundemantel ist wasserdicht?

Vor allem für Regenwetter gibt es spezielle Hundemäntel.

  • Regenmäntel: Wasserdichte oder wasserabweisende Mäntel, meist aus Materialien wie Polyester oder Nylon, schützen gut vor Nässe.
  • Softshell-Hundemäntel: Kombinieren Regenschutz mit leichter Wärmeisolierung. Geeignet für feuchtes, aber nicht extrem kaltes Wetter.
» Mehr Informationen

2.3. Welche Varianten git es noch?

Weitere Spezialmäntel des Hundemantels nennen wir Ihnen nachfolgend:

  • Windschutzmäntel: Leichte, winddichte Mäntel für windige, aber nicht unbedingt kalte Tage.
  • Luxusmäntel: Hergestellt aus hochwertigen Materialien, oft mit auffälligen Designs oder Markenlabels.
  • Kapuzenmäntel: Modische Mäntel, die zusätzlich mit einer Kapuze ausgestattet sind.
  • Hundemäntel mit Beinen: Friert ihr Tier besonders stark, gibt es auch Modelle, an denen die Beine geschützt sind.
Hundemantel-Test: Aufschrift der Marke eines karierten Hundemantels.

Der karierte Hundemantel besteht zum Teil aus Wolle. Dieses Material hält den Hund bei niedrigeren Temperaturen warm.

» Mehr Informationen

2.4. Weitere Informationen zu den Mantel-Arten

Bei der Wahl sollten Sie darauf achten, dass der Hundemantel im Test eine Geschirr-Öffnung aufweist, falls Ihr Hund eines trägt. Alternativ gibt es auch Hundemäntel mit Geschirr, welches im Mantel vernäht ist. Außerdem sind reflektierende Elemente oder Streifen gut für die Sichtbarkeit bei Gassirunden im Dunkeln. Achten Sie zudem auf Modelle, die sich einfach mit Klett- oder Reißverschlüssen an- und ausziehen lassen, um dieses dem Hund zu erleichtern.

Tipp: Vor allem Bauch, Nacken und Nieren sollten durch Jacken und einen Hundemantel vor Feuchtigkeit und Kälte geschützt werden. Einige Winter-Hundemäntel verfügen über ein abnehmbares Innenfutter, sodass sich das Bekleidungsstück im Handumdrehen zu einer Regenjacke für den Sommer machen lässt.

Kann man einen Hundemantel selbst nähen?

Den Pullover für Hunde aus Wolle oder Baumwolle selbst herzustellen ist keine gute Idee, denn diese Materialien sind nicht wasserabweisend. Nasse Bekleidung birgt für den Hund das Risiko einer Unterkühlung, sodass auch ein guter Hundemantel wasserabweisend sein sollte.

Natürlich gibt es auch Hundemäntel für Hunde mit einer besonderen Anatomie. Beispielsweise finden Sie auch Modelle für schlanke Hunde wie Greyhounds oder Whippets, die eine schmale Passform und längeren Schutz benötigen. Auch für Dackel gibt es Hundemäntel. Durch ihren langen Rücken benötigen Sie ebenfalls einen lang geschnittenen Mantel. Außerdem sind Dackel durch ihre kurzen Beine dem Boden sehr nahe. Bei winterlichen Temperaturen frieren sie schnell, deshalb ist ein Dackel-Hundemantel, der einen Bauchschutz aufweist, sinnvoll. Die Schnitte dieser Mäntel eignen sich häufig auch als Hundemantel für französische Bulldoggen.

Hundemantel getestet: ein geöffneter Hundemantel von unten ersichtlich.

Innen ist der Hundemantel schwarz und hat kein Muster. Das Öffnen und Verschließen geht einfach über die zwei Schnallen.

3. Welche Kriterien sind laut Hundemantel-Tests wichtig?

Beim Kauf eines Hundemantels sollten Sie Tests im Internet zufolge auf folgende Sicherheitsaspekte Wert legen:

3.1. Reflektoren

Wenn Sie regelmäßig auch bei Dunkelheit mit Ihrem Hund vor die Tür gehen, sollten Sie einen Hundemantel kaufen, der dank gut sichtbarer Reflektoren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt.

Auto- und Radfahrer erkennen Sie und Ihren Hund im Scheinwerferlicht früher. Damit erfüllen die Reflektoren eine ähnliche Funktion wie LED-Leuchthalsbänder.

Welche Vor- und Nachteile Hundemäntel mit reflektierenden Streifen gegenüber klassischen Leuchthalsbändern haben, fassen wir hier für Sie zusammen:

    Vorteile
  • kein Aufladen an einer Stromquelle nötig
  • kein versehentliches Abstreifen möglich
  • keine separate Anschaffung nötig
    Nachteile
  • nur sichtbar, wenn Reflektoren von einer Lichtquelle angestrahlt werden

3.2. Öffnung im Nacken zum Anlegen der Hundeleine

getesteter Hundemantel in Grün: Kerbl-Anleinöffnung

Eine Öffnung im Nacken des Hunde-Wintermantels erleichtert das Anleinen.

Um den Nacken ausreichend zu schützen, bedecken viele Hundemäntel den kompletten Hals und damit auch das Halsband.

Damit Sie Ihren Hund trotzdem mühelos am Halsband oder Geschirr anleinen können, verbirgt sich im Nacken der Hundejacke oft eine kleine Öffnung, die ausreichend Platz für das Einhaken des Karabiners in die Öse des Halsbands bietet.

In der Regel haben Hundemäntel jedoch keine separate Öffnung am Rücken für das Anleinen an ein Hundegeschirr. Möchten Sie Ihren Hund an einem Geschirr führen, dann sollten Sie dieses am besten über die Hunde-Jacke streifen. Alternativ gibt es das Geschirr inklusive Hundejacke dazu (zum Teil auch mit GPS-Tracker inklusive).

4. Wie kann die richtige Größe ermittelt werden?

Das mit Abstand wichtigste Kaufkriterium für einen Hundemantel ist die richtige Passform. Doch welche Größe sollen Sie beim Hundemantel wählen? Der Hundemantel darf weder zu eng anliegen – die Gefahr, dass er manche Stellen des Körpers einschnürt oder sogar scheuert, ist dann groß – noch zu weit geschnitten sein – in diesem Fall wärmt die Hundejacke im Winter nicht so gut und das Tier bleibt mitunter im Vorbeilaufen an Gegenständen hängen.

Zunächst einmal gilt es daher, die richtige Mantel-Größe für Ihren Hund zu bestimmen. Nur, wenn der Mantel gut passt, können die Hundebekleidung oder die Hundemäntel ihren Zweck erfüllen. Ausschlaggebend dafür ist bei den meisten Hundepullovern, -jacken und -mänteln die Rückenlänge von den Schulterblättern bis zum Rutenansatz. Je nach Hersteller (wie für den Dociote-Hundemantel, den Wolters-Hundemantel oder den Wende-Hundemantel) sind auch andere Maße wie der Brust- oder der Halsumfang entscheidend für die Auswahl der richtigen Größe.

Eine Größentabelle mit Richtwerten finden Sie mehrheitlich in der Produktbeschreibung bei Amazon oder auf den Webseiten bekannter Hersteller von Hundemänteln, wie zum Beispiel Wolters oder Trixie. Auch Onlineshops für Hundebedarf wie Fressnapf bieten Hundemantel-Größen-Tabellen zur Orientierung an.

Sie haben kein Maßband zur Hand, aber möchten schnell einen Chihuahua-Hundemantel bestellen? Damit Sie Ihren persönlichen Hundemantel-Testsieger schneller ausfindig machen können, finden Sie hier die durchschnittliche Rückenlänge einiger beliebter Hunderassen:

Hunderasse durchschnittliche Rückenlänge
Beagle 42 – 48 cm
Boxer 50 – 60 cm
Chihuahua 20 – 30 cm
Dackel 30 – 45 cm
Deutscher Schäferhund 65 – 75 cm
Golden Retriever 55 – 65 cm
Detailansicht der Klettverschlüsse eines karierten Hundemantels im Test.

Dieser Eddie-Bauer-Hundemantel ist laut unseren Informationen in sechs Größen von XS bis XXL erhältlich.

Doch selbst wenn Sie die richtige Größe gefunden haben, sitzt das Bekleidungsstück nicht immer gleich wie angegossen.

Denn je nach Rasse und Ernährungszustand benötigen Hunde verschiedene Weiten an Hals, Brust und Bauch für einen optimalen Bauchschutz.

Ob als Hundemantel für einen Labrador oder einen Spitz: Die besten Hundemäntel lassen sich durch verstellbare Bauchgurte, Gummizüge oder variable Druckknöpfe optimal an die Körperform Ihres Vierbeiners anpassen. Dennoch ist es für den Anfang wichtig, dass Sie wissen, in welchen Bereich Ihr Liebling in Sachen Hundejacke gehört:

  • Kleine Hunde: Hundemantel für kleine Hunde sind zum Beispiel für Rassen wie Yorkshire-Terrier, Malteser, Jack-Russell-Terrier oder Chihuahua konzipiert.
  • Kleine bis mittlere Hunde: Suchen Sie eine warme Jacke für kleine bis mittelgroße Hunde, dann haben Sie vielleicht einen Mischling zwischen einer kleinen Hunderasse und einem Border Collie, Labrador Retriever oder einem Beagle.
  • Mittelgroße Hunde: Ein Hundemantel für den Winter für mittelgroße Hunde kann zum Beispiel für einen Basenji, Chow Chow oder Bullterrier sein.
  • Mittelgroße bis große Hunde: Mittlere bis große Hunde sind zum Beispiel Mischlinge aus den eben genannten und großen Rassen wie Golden Retriever oder Bernhardiner.
  • Große Hunde: Beispielsweise Hundemäntel, die mit Fleece gefüttert sind und für große Hunderassen passten. Dann handelt es sich zum Beispiel um die besten Produkte für Boxer, Rhodesian Ridgeback oder Deutsche Dogge.
Trixie-Hundemantel im Test: grüner Mantel liegt auf dem Boden.

Hundemäntel wie von Trixie sind mit vielen Einstelloptionen versehen, sodass sie sich dem Körper Ihres Hundes gut anpassen lassen.

5. Wie gewöhnen Sie Ihren Hund an einen Mantel?

Das Anziehen des Hundemantels gelingt mit ein bisschen Training, etwas Geduld und einigen schmackhaften Hundeleckerli meist problemlos.

Besitzen Sie einen Fleece-Hundepullover oder ein Hundeshirt ohne Verschlüsse, sollten Sie das Bekleidungsstück zunächst über den Kopf streifen und anschließend die Pfoten einzeln durch die dafür vorgesehenen Öffnungen ziehen.

Bei einem Hundemantel mit Klett- oder Reißverschluss am Bauch entfällt manchmal das Überstreifen des Textils über den Kopf – eine Prozedur, die vielen Hunden Unbehagen bereitet.

Tipp: Halten Sie Ihrem Hund die Öffnung für den Kopf vor die Nase und auf der anderen Seite ein Leckerli in Sichthöhe, sodass er seinen Kopf freiwillig hindurchsteckt. So gelingt das Anziehen des Mantels für Sie beide reibungsloser.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hundemänteln

6.1. Kann ein Hund mit Mantel problemlos spielen und toben?

Ja, ein Hund kann mit einem passenden Mantel problemlos spielen und toben, solange der Mantel gut sitzt und für die Aktivitäten des Hundes geeignet ist. Achten Sie hier vor allem auf die Passform. Besonders wichtig ist ausreichend Bewegungsfreiheit an Beinen, Brust und Hals.

Ein Eddie Bauer PET Hundemantel im Test befindet sich auf einem Kleiderbügel auf mehreren bunten Hundekissen.

Bei so warmen Hundemänteln, wie diesem Eddie-Bauer-Hundemantel, ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Hund beim Toben nicht überhitzt. Für Spielrunden sollten Sie ihn vielleicht also ausziehen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Marken und Hersteller sind für Hundemäntel bekannt?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller für Hundemäntel auf dem Markt. Die bekanntesten stellen wir Ihnen nachfolgend vor:

  • Trixie: Große Auswahl an Hundemänteln für verschiedene Bedürfnisse, von wasserabweisend bis warm gefüttert.
  • Hunter: Deutsche Marke mit hoher Qualität und schlichten, praktischen Designs.
  • Wolters Cat & Dog: Deutsche Marke, die sich einen Namen mit schicken Designs und guter Funktionalität gemacht hat.
  • Krämer: Hat sich hauptsächlich auf den Pferdesport spezialisiert, bietet aber auch eine gute Auswahl an Hundebekleidung an.
  • Rukka: Finnische Marke, die durch Qualität und finnisches Design überzeugt.
  • Pomppa: Finnische Marke, die sich auf langlebige Hundebekleidung spezialisiert hat.
  • Ruffwear: Bietet robuste und funktionelle Hundemäntel, ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Camping.
Getesteter grüner Trixie-Hundemantel liegt auf grauem Untergrund.

Gute Hundemäntel von Firmen wie Trixie schützen den Hund vor Kälte und Nässe.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Pflege benötigen Hundemäntel?

Ähnlich wie bei Hundebetten sollten Sie darauf achten, dass der Hundemantel waschbar ist. Die Pflege von Hundemänteln ist wichtig, um ihre Funktionalität, Langlebigkeit und Hygiene zu gewährleisten.

Nach jeder Nutzung sollten Sie den Hundemantel von Staub, Schmutz und Hundehaaren befreien. Bei oberflächlichem Schmutz reicht es oft, den Mantel mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Sind die Verschmutzungen größer, sollten Sie auf die Waschbarkeit achten. Pflegehinweise finden Sie auf dem Etikett. In der Regel wird bei 30–40 °C im Schonwaschgang gewaschen. Verzichten Sie auf Weichspüler, dieser kann die wasserabweisende Beschichtung beeinträchtigen. Nach dem Waschvorgang lassen Sie den Hundemantel am besten an der Luft trocknen.

Hundemantel von Trixie getestet: Mantel hat eine grüne Farbe.

Entscheiden Sie sich bevorzugt für einen Hundemantel mit glatter Oberfläche, wodurch die Reinigung einfacher von der Hand geht – wie hier von Trixie.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hundemantel

In diesem informativen Video geht es um die Frage, ob ein Hund im Winter tatsächlich einen Mantel braucht. Es werden die verschiedenen Faktoren, die eine Rolle spielen, wie beispielsweise die Rasse, das Alter und die Gesundheit des Hundes beleuchtet. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps, wann ein Hundemantel sinnvoll sein kann und Sie sehen einige empfehlenswerte Modelle für kalte Tage.

Quellenverzeichnis