Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Glasschaber ist ein praktisches Utensil, mit dem Sie Schmutz, Rückstände und Verkrustungen von Kochfeldern und anderen glatten Oberfläche entfernen können. Durch seine spezielle Konstruktion soll er das Herausbrechen von Schmutzpartikeln und somit eine Beschädigung der Oberfläche verhindern.
Getesteter Glasschaber steht verpackt vor einer weißen Wand.

Gute Glasschaber besitzen einen Handgriff, sodass Sie viel Druck bei der Anwendung ausüben können – wie mit dem Angebot von UNGER.

1. Wofür brauche ich einen Glasschaber?

Wer gerne und regelmäßig kocht, kennt das Problem mit eingebrannten Speiseresten. Mal ist es das überkochende Nudelwasser, mal ein daneben gefallenes Stück Fleisch, das unschöne Fettreste auf dem Glaskeramikkochfeld hinterlässt. Diese lassen sich am einfachsten mit einem Glas- oder Kochfeldschaber entfernen. Aber auch bei der Fensterreinigung oder dem Entfernen von Lack- und Kleberesten verrichten die praktischen, kleinen Helfer ausgezeichnete Dienste.

Glasschaber im Test: Glasschaber ist Originalverpackt.

Für eine sichere Anwendung der Glasschaber setzen Hersteller wie UNGER auf Sicherheitsmechanismen.

2. Wie sind Glasschaber für Glaskeramikkochfelder aufgebaut und verarbeitet?

Ein handelsüblicher Kochfeld-Glasschaber gleicht in seiner Form am ehesten einem breiten Pinsel mit vergleichsweise kurzem Griff. Dank diesem liegt der praktische Helfer nicht nur gut in der Hand, sondern erlaubt zudem auch eine mühelose Reinigung von schwer zugänglichen Stellen. Die Ausrichtung des Griffes verläuft bei den meisten Modellen vertikal, um das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten.

Im Kopf befindet sich eine scharfe Klinge, die so verankert ist, dass sie während des Putzens nicht verrutschen kann. Sie besteht je nach Modell entweder aus Edelstahl oder Kunststoff und lässt sich mithilfe der Schnellwechselfunktion jederzeit austauschen. In den meisten Fällen muss dafür nur eine kleine Schraube gelöst oder ein Feststellmechanismus betätigt werden.

Gut zu wissen: Die mitgelieferten Ersatzklingen lassen sich teilweise beidseitig verwenden. Beim Tausch ist aber immer Vorsicht geboten, da sowohl die Schneide als auch die Ecken äußerst scharf sind.

Getesteter Glasschaber hängt im Regal.

Um die Anwendung so flexibel wie möglich zu gestalten, gibt es viele Marken, zu denen auch das Unternehmen UNGER gehört, die an beiden Seiten scharfe Klingen einsetzen.

3. Was ist laut verschiedener Glasschaber-Tests im Internet noch wichtig?

Reinigungs-Tipp:

Damit Sie die Oberfläche während des Schabens nicht beschädigen, sollten Sie möglichst behutsam vorgehen und darauf achten, dass Sie den Schaber immer mit der ganzen Fläche auf den Untergrund aufsetzen. Für eine effektive Beseitigung der Schmutzreste nach dem Schaben reicht in der Regel ein einfacher Glaskeramik-Reiniger aus.

Wenn Sie sich bereits dazu entschieden haben, einen Glasschaber zu kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser möglichst hochwertig verarbeitet ist und die Klinge nicht in der Arretierung wackelt. Verschiedene Glasschaber-Tests im Internet zeigen, dass Modelle aus Edelstahl besonders pflegeleicht sind und lassen sich bei Bedarf auch im Geschirrspüler reinigen. Idealerweise sollte der Schaber zudem über die bereits erwähnte Schnellwechselfunktion verfügen, damit abgestumpfte oder angerostete Klingen zügig und einfach ausgetauscht werden können.

Einige Glasschaber zeichnen sich überdies durch eine hohe Stabilität und Robustheit aus, wodurch sie sich auch sehr gut für schwere Arbeiten (wie beispielsweise das Entfernen von Farb-, Lack- oder Tapetenresten) eignen.

Glasschaber beim Reinigen eines Herds

Videos zum Thema Glasschaber

In diesem Youtube-Video geben wir Ihnen einen detaillierten Ersteindruck vom WMF Ceranfeldschaber Profi Plus 1873436030. Erfahren Sie, warum dieses Produkt die perfekte Wahl für die Reinigung von Ceranfeldern ist. Wir testen seine Leistung, Handhabung und Langlebigkeit, um Ihnen dabei zu helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

In diesem informativen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sicherheitsklammer an Ihrem Ceranfeldschaber richtig entfernen können. Erfahren Sie, wie Sie den Glasschaber sicher bedienen und die Klinge ersetzen können, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten. Sehen Sie sich jetzt unser Tutorial an und entdecken Sie die besten Tipps und Tricks für Ihren neuen Ceranfeldschaber!

In diesem Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihr Ceranfeld mit Zitronensäure (Citronensäure) und Glaskeramik Kochfeld Schaber professionell reinigen können.

Sie lernen dabei, wie Sie mit wenigen einfachen Schritten Ihren Ceranherd gründlich und effektiv von hartnäckigen Verschmutzungen befreien können.

Erfahren Sie außerdem, welche Hilfsmittel Sie benötigen, um das Reinigungsverfahren zu optimieren, wie z.B. einen speziellen Kochfeld Schaber. Lassen Sie sich von einfachen und nützlichen Haushaltstipps inspirieren und machen Sie Ihr Ceranfeld wieder blitzblank.

Quellenverzeichnis