Das Wichtigste in Kürze
  • Große Spiegel erhalten Sie zum Anlehnen oder zur Wandmontage. Bei Standspiegeln macht oft ein Standfuß eine Montage überflüssig.
  • Achten Sie bei der Spiegelgröße auf die Spiegelfläche. Ein großer Spiegel ist im Idealfall rahmenlos und bietet mehr als 0,5 m² gespiegelte Fläche.
  • Möchten Sie einen Ganzkörperspiegel kaufen, finden Sie online neben minimalistischen Designs auch opulente Modelle oder solche mit Beleuchtung.

Ganzkörperspiegel-Test: Zu sehen ist ein Ganzkörperspiegel mit Metallrahmen, der an einer Wand lehnt.

Ein Ganzkörperspiegel kann mehr sein als ein praktischer Helfer im Alltag. Je nach Design und Platzierung kann er zum gestalterischen Element werden und ihre Räume aufwerten.

Ob für den Flur, Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Ihre Ankleide: In unserem Ganzkörperspiegel-Vergleich lernen Sie die unterschiedlichen Arten von Stand- und Wandspiegeln kennen, um den besten Ganzkörperspiegel für Ihre Bedürfnisse zu finden. Darüber hinaus erfahren Sie unter anderem, wie groß Ihr Spiegel idealerweise sein sollte und wie Sie das passende Design für Ihre Einrichtung finden. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur streifenfreien Reinigung.

1. Welche Vorteile hat ein Ganzkörperspiegel?

Ein herkömmlicher Spiegel zeigt Ihnen häufig nur die Hälfte der Wahrheit. Möchten Sie also einen Blick auf Ihr komplettes Outfit werfen, benötigen Sie einen Ganzkörperspiegel in Ihrem Flur oder Schlafzimmer.

Neben der Tatsache, dass Sie damit Ihr Outfit kontrollieren können, kann Ihnen ein Ganzkörperspiegel auch bei Ihrem Workout zu Hause helfen. Denn es hat seinen Grund, warum solche Spiegel auch im Fitnessstudio hängen: So können Sie gut kontrollieren, ob Sie die jeweilige Übung korrekt ausführen.

Darüber hinaus kann ein Ganzkörperspiegel auch als Deko-Element im Raum eingesetzt werden. Wenn Sie ihn beispielsweise gegenüber von Fenstern und Türen platzieren, reflektiert er das Tageslicht und lässt kleine Räume größer wirken.

Im Test: Ein Ganzkörperspiegel in einer Ecke lehnend.

Platzieren Sie einen Ganzkörperspiegel in einer Raumecke, öffnen Sie den Raum optisch.

Möchten Sie hingegen einen langen Flur optisch kürzer erscheinen lassen, platzieren Sie den Ganzkörperspiegel an der kurzen Seite des Raums. Die meisten dieser Spiegel lassen sich nicht nur längs, sondern auch quer aufhängen. Auf diese Weise können Sie schmale Räume wie einen Flur durch den Ganzkörperspiegel breiter wirken lassen.

Auch beliebt sind Ganzkörperspiegel mit Ablage. Diese sind nicht nur besonders dekorativ, da Sie eine Vase oder Kerze darauf in Szene setzen können. Im Alltag können Sie die Ablage auch funktional nutzen, um beispielsweise Ihre Schlüssel, Sonnenbrille oder auch das Handy darauf abzulegen.

Im Test: Ein Ganzkörperspiegel lehnt über einer Kommode an einer weißen Wand.

Einen Ganzkörperspiegel können Sie auch als Accessoire beispielsweise auf einer Kommode platzieren.

2. Welche Arten von Ganzkörperspiegeln gibt es?

Grundsätzlich können Sie Ganzkörperspiegel als Wandspiegel von Standspiegeln unterscheiden. In beiden Kategorien wiederum gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Varianten.

Ob Sie den Spiegel aufstellen oder an die Wand montieren möchten, können Sie auch von der Funktion oder dem gewünschten Aufstellort abhängig machen. In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen unterschiedliche Arten von Ganzkörperspiegeln zusammengefasst. Darin finden Sie neben Ankleidespiegeln zum Aufhängen auch unterschiedliche Arten von Standspiegeln.

Art Merkmale Empfohlen für
Ganzkörperspiegel als Standspiegel
  • frei aufstellbar
  • flexibel nutzbar
  • oft mit Ständer
Schlafzimmer, Ankleide oder große Flure
Ganzkörperspiegel als Wandspiegel
  • platzsparend
  • fest an der Wand montiert
  • sicherer Halt
Flure, kleine Räume
Drehbarer Ganzkörperspiegel
  • auf flexibel nutzbarem Ständer
    oder mit Wandhalterung
  • häufig um eigene Achse drehbar
  • auch in Schränken nutzbar
Flur, Garderobe oder im Kleiderschrank
Faltbarer Ganzkörperspiegel
  • häufig mehrteiliger Standspiegel
  • bietet zahlreiche Blickwinkel
  • kann auch als Raumteiler dienen
Ankleide, Schlafzimmer oder große Räume
Smarter Ganzkörperspiegel
  • Spiegelfläche mit smarten Funktionen
  • Uhrzeit, Wetter oder auch Kamera mit im Blick
  • häufig hochpreisig
Ankleide, Flur oder auch Küche

Generell benötigen Standspiegel mehr Platz, können dafür aber in wechselnden Räumen aufgestellt werden. Wandspiegel hingegen sind sehr platzsparend, weshalb zahlreiche Online-Tests wandhängende Ganzkörperspiegel besonders für kleine Wohnungen empfehlen.

In einer Ecke hinter einer Tür steht ein getesteter Ganzkörperspiegel.

Bei diesem Ganzkörperspiegel handelt es sich um einen Ganzkörper-Standspiegel.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Ganzkörperspiegels achten?

3.1. Optimale Größe für Ihre Körpergröße

Möchten Sie einen Ganzkörperspiegel kaufen, gilt es zunächst die richtige Größe zu ermitteln. Dabei ist die optimale Höhe Ihres Ganzkörperspiegels auch von Ihrer Körpergröße abhängig. Wer relativ klein ist, benötigt einen kleineren Spiegel als großgewachsene Menschen. Die meisten Ganzkörperspiegel werden zwischen rund 130 und 170 Zentimeter Höhe angeboten. Besonders groß sind Ganzkörperspiegel über 180 cm Höhe. Diese sind allerdings häufig auch hochpreisiger.

Tipp: Wandspiegel müssen nicht so hoch sein wie Standspiegel. Montieren Sie den Ganzkörperspiegel an der Wand, kann dieser etwa 20 bis 30 cm niedriger sein als ein Bodenspiegel.

Ein großer Ganzkörperspiegel sollte auch nicht zu schmal sein, um den ganzen Körper abzubilden. Achten Sie auf eine Breite von mindestens 40 bis 50 cm, damit Sie sich auch seitlich gut betrachten können.

3.2. Hochwertiges Glas sorgt für klare Optik

Das Glas eines Ganzkörperspiegels ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium, denn das Bild, was er abgibt, sollte keine Verzerrungen aufweisen. Dafür sollte das Glas von guter Qualität sein. Im Folgenden haben wir Ihnen gängige Spiegelgläser zusammengefasst:

Spiegelglas Merkmale
Floatglas
  • Standardglas für Spiegel
  • verzerrungsfrei
  • klar
Weißglas
  • sehr klares Glas
  • geringer Eisenanteil
  • kein optischer Grünstich
Sicherheitsglas
  • besonders robustes Glas
  • gehärtet oder laminiert
  • bruchsicher
Acrylglas
  • sehr leicht
  • bruchstabil
  • anfällig für Kratzer
Farbiges Glas
  • dekoratives getöntes Glas
  • blendarm
  • dezente Spiegelung

3.3. Schliffart sorgt für robustes vs. elegantes Design

Auch die Schliffart des Glases kann Einfluss auf die Optik Ihres Spiegels nehmen, wie diverse Ganzkörperspiegel-Tests im Internet zeigen. Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Schliffarten zusammengefasst:

Schliffart Merkmale
Facettenschliff
  • zum Rand abgeschrägte Kante
  • spiegelt das Licht
  • wirkt elegant und hochwertig
Polierter Kantenschliff
  • glatte Kante
  • glänzt
  • wirkt dezent
Geschliffene Kante
  • matt geschliffene Kante
  • funktional
  • vergleichsweise preiswert
Rundschliff
  • leicht abgerundete Kante
  • wirkt weich und harmonisch
  • besonders sicher
Sandgestrahlte Kante
  • mattierte Kante
  • Sandstrahlung häufig als dekoratives Finish
  • individuelle Optik
Ein getesteter Ganzkörperspiegel lehnt an einer Wand an.

Durch den verspiegelten Rahmen wirkt dieser Ganzkörperspiegel nochmals deutlich breiter.

3.4. Auffällige Rahmen vs. dezente Designs

Ob Sie einen rahmenlosen Ganzkörperspiegel oder ein Modell mit Rahmen wählen, ist Geschmackssache. Modelle mit einem schlichten Rahmen oder auch Ganzkörperspiegel ohne Rahmen passen zu jedem Einrichtungsstil, während speziell üppig gestaltete Fassungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Zu den gängigen Rahmen-Materialien zählen Kunststoff, Metall oder auch Ganzkörperspiegel mit Holz-Rahmen. Kunststoffrahmen sind leicht, pflegeleicht und häufig vergleichsweise günstig. Dafür gelten sie als weniger langlebig als zum Beispiel ein Metallrahmen. Holzrahmen sind nicht nur langlebig, sondern auch natürlich. Je nach gewünschter Optik können Sie einen Rahmen aus Holz auch streichen, wenn Sie sich beispielsweise einen weißen Ganzkörperspiegel wünschen.

Hinweis: Je breiter der Rahmen, desto kleiner die Spiegelfläche. Achten Sie auf eine Spiegelfläche von mindestens 0,5 m².

Getestet: Detailansicht des Materials des oberen Bogens von einem Ganzkörperspiegel.

Der Rahmen des Ganzkörperspiegel variiert je nach Design. Diesen können Sie nach Belieben wechseln.

3.5. Beleuchtung sorgt für Atmosphäre

Ein Ganzkörperspiegel mit Beleuchtung kann nicht nur praktisch sein, sondern sorgt auch für eine stimmungsvolle Atmosphäre im Raum. Besonders beliebt sind Modelle mit integrierten LED-Leuchten, die energieeffizienter und langlebiger als beispielsweise herkömmliche Glühbirnen sind. Eine idealerweise indirekte Beleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Spiegelfläche, was ideal zum Ankleiden oder auch Schminken ist.

Ein Ganzkörperspiegel mit LED-Beleuchtung bietet Ihnen modellabhängig auch eine große Flexibilität, wenn sein Licht dimmbar ist oder Sie es sogar in unterschiedlichen Lichtfarben einstellen können. Auf diese Weise erzeugen Sie ganz individuelle Stimmungen.

Hinweis: Suchen Sie einen Spiegel fürs Badezimmer, empfehlen wir Ihnen geeignete Spiegel für Feuchträume zu nutzen.

4. Welcher Ganzkörperspiegel passt zu Ihrem Einrichtungsstil?

Die Designs von Ganzkörperspiegeln sind vielfältig. Daher können Sie Ihren Ganzkörperspiegel harmonisch in Ihre Räume integrieren.

Ein Flur beispielsweise ist ein klassischer Durchgangsraum. Er zählt klassischerweise nicht als Aufenthaltsraum, sondern dient als Schwelle zwischen Innen- sowie Außenbereich und soll dabei idealerweise maximal einladend wirken. Daher darf Ihr Flurspiegel bewusst groß und je nach Geschmack ausgefallen sein. Ein goldener Ganzkörperspiegel beispielsweise wirkt edel und luxuriös, während ein silberner Ganzkörperspiegel im Barock-Stil eine klassische Eleganz verkörpert.

Auch beliebt sind Ganzkörperspiegel mit Bogen, welche Ihre in der Regel rechteckigen Räume optisch auflockern können. Ähnlich verhält es sich mit asymmetrischen Ganzkörperspiegeln oder auch einem ovalen Ganzkörperspiegel-Design. Erhältlich sind diese abgerundeten Ganzkörperspiegel oder Bogenspiegel häufig mit goldenem, silbernem oder auch schwarzem Ganzkörperspiegel-Rahmen.

Eine moderne Alternative stellt ein puristischer Ganzkörperspiegel in Schwarz wie von Muubs oder Blomus dar. Der schwarze Rahmen wirkt hochwertig, aber auch minimalistisch.

Tipp: Ausgefallen und gleichzeitig künstlerisch wirkt ein gesprenkeltes Glas wie beispielsweise beim großen Bodenspiegel von HK Living. Dieser kann zum optischen Hingucker werden.

Im Vergleich zum Flur schätzen viele das Schlafzimmer als Ort der Entspannung. Dafür eignen sich zurückhaltende Farben oder auch natürliche Elemente. Besonders hochwertig und ebenfalls dezent wirkt ein Ganzkörperspiegel in Weiß, den Sie in nahezu jeden Einrichtungsstil integrieren können.

Möchten Sie etwas Natur in Ihre Räume bringen, eignet sich ein Ganzkörperspiegel aus Holz. Je nach Holzart und Optik können Sie hier beispielsweise mit Altholz eine rustikale Optik erzielen oder auch durch ein dezentes Eichenholz im skandinavischen Stil überzeugen.

5. Was gilt es bei der Ganzkörperspiegel-Montage diversen Tests im Internet zufolge zu beachten?

Möchten Sie einen Ganzkörperspiegel an der Wand befestigen, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Wandtyp zu prüfen. Stimmen Sie anschließend auf das unterliegende Mauerwerk – wie Beton, Stein oder auch Trockenbau – die benötigten Dübel und Schrauben ab, um beim Aufhängen Ihres Ganzkörperspiegels eine optimale Tragfähigkeit zu erhalten.

Daraufhin können Sie die Montagehöhe prüfen. Normalerweise gilt beim Aufhängen eines Spiegels die Faustregel, dass sich deren Mitte etwa auf Augenhöhe befinden sollte. Auf welcher Höhe sollte man aber einen Ganzkörperspiegel aufhängen? Ein Ganzkörperspiegel zum Hängen sollte etwa ein Viertel über Augenhöhe und dreiviertel der Spiegelfläche darunter angebracht werden.

Alternativ können Sie viele Ganzkörperspiegel zum Hängen auch einfach an die Wand lehnen und sich damit eine Montage ersparen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Ganzkörperspiegeln im Vergleich

6.1. Wie reinigen Sie einen Ganzkörperspiegel richtig?

Idealerweise verwenden Sie ein weiches und fusselfreies Mikrofasertuch, um Ihren Spiegel zu reinigen. Nutzen Sie lieber Spülmittel zum regelmäßigen Reinigen Ihres Spiegelglases statt aggressiven Reinigern, welche die Oberfläche beschädigen kann. Sind die Flecken hartnäckiger, kann Ihnen Glasreiniger helfen.

Tipp: Wischen Sie stets in eine Richtung und idealerweise von oben nach unten, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen.

Diverse Online-Tests empfehlen bei Ganzkörperspiegeln mit Metallrahmen außerdem, auf eine geringe Feuchtigkeit zu achten, um Korrosion am Rahmen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

6.2. Wie sicher ist ein Ganzkörperspiegel?

Ein Spiegel bricht vor allem dann, wenn er unter Spannung steht. Um sich dennoch besonders abzusichern, erhalten Sie Ganzkörperspiegel mit erhöhtem Bruchschutz. Diese sind mit einer speziellen Sicherheitsfolie auf der Rückseite ausgestattet. Dieser Splitterschutz sorgt im Falle eines Bruchs dafür, dass sich die Glassplitter nicht im Raum verteilen.

Rahmen von einem getesteten Ganzkörperspiegel.

Achten Sie darauf, dass der Ganzkörperspiegel über keine scharfen Kanten verfügt, an denen Sie sich schneiden können.

» Mehr Informationen

6.3. Wie schwer ist ein Ganzkörperspiegel?

Durchschnittlich wiegt ein Ganzkörperspiegel ohne Rahmen Tests im Internet zufolge etwa 9 bis 20 kg je nach Größe und Glasart. Dabei ist beispielsweise Sicherheitsglas schwerer als herkömmliches Floatglas. Darüber hinaus spielt auch das Rahmenmaterial eine Rolle. So wird ein Ganzkörperspiegel mit Holz-Rahmen schwerer sein als ein Modell mit einem leichten Rahmen aus Kunststoff.

» Mehr Informationen

6.4. Sollte ein Ganzkörperspiegel zum Anlehnen an der Wand befestigt werden?

Idealerweise sollten Sie auch einen Spiegel zum Anlehnen an der Wand sichern, um ihn vor einfachem Umkippen zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn kleine Kinder oder Haustiere in Ihrem Haushalt leben. Einfache Methoden zum Sichern Ihres großen Spiegels sind unter anderem Wandhalter, Haken oder Winkel.

Seitenansicht des oberen Teils eines getesteten Ganzkörperspiegels.

Viele Ganzkörperspiegel verfügen aus Sicherheitsgründen über eine Aufhängung an der Rückseite.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ganzkörperspiegel

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie einen Ganzkörperspiegel mühelos und sicher an Ihrer Wand befestigen können. Von der Vorbereitung bis zur endgültigen Anbringung werden alle Schritte verständlich erklärt, so dass Sie keine Angst vor dem Aufhängen dieses praktischen Spiegels haben müssen. Egal ob im Flur oder im Badezimmer, mit dieser Anleitung können Sie Ihren eigenen Ganzkörperspiegel professionell installieren.

Quellenverzeichnis