Das Wichtigste in Kürze
  • In Fusselroller-Tests im Internet wird regelmäßig zwischen zwei Fusselroller-Typen unterschieden. Diese Unterscheidung finden Sie auch in der obigen Tabelle zu unserem Fusselroller-Vergleich. Die eine Sorte Fusselroller funktioniert mit einer Kleberolle, die andere mit einer Bürstenrolle. An Kleberollen bleiben Haare, Fusseln und Co. einfach kleben. Die Bürstenrollen nehmen den Schmutz auf und befördern diesen regelmäßig in einen Auffangbehälter, den Sie von Zeit zu Zeit leeren müssen.
  • Während die Bürstenvariante im Regelfall wiederverwendbar ist, gibt es bei den Fusselrollern, die mit einer Kleberolle funktionieren, diesbezüglich Unterschiede. Klebepapier-Fusselroller sind nicht wiederverwendbar. Ist die Klebepapierrolle alle, brauchen Sie bei diesem Fusselroller Ersatz in Form einer neuen Kleberolle. Silikon-Fusselroller sind hingegen wiederverwendbar, da diese Fusselroller aus gängigen Online Tests abwaschbar sind.
  • Die Entscheidung, welcher Fusselroller der beste für Sie ist und welchen Fusselroller Sie kaufen, sollten Sie auch davon abhängig machen, welche Art von Fusseln Sie entfernen möchten. Wollen Sie mit dem Fusselroller Tierhaare von Sofa, Teppich und anderen großen Flächen entfernen, weil bei Ihnen zum Beispiel ein Hund mit einem sehr langen Fell lebt, bietet sich ein Fusselroller mit Bürste und Auffangbehälter an. Zudem gibt es spezielle Tierhaarentferner. Eine Kleberolle kann bei sehr vielen Tierhaaren schnell an Ihre Grenzen gelangen. Möchten Sie hingegen zwischendurch ein Kleidungsstück mit dem Fusselroller von Fusseln befreien, ist ein kleiner Fusselroller mit einer Kleberolle im Regelfall praktischer. Für die Beseitigung von festsitzenden und verfilzten Fusseln von einem Pullover benötigen Sie hingegen einen Flusenentferner in Form eines Fusselrasierers, der quasi einen elektrischen Fusselroller darstellt.

fusselroller-test

1. Wie entfernt man im besten Fall Fusseln und Knötchen?

Fusselroller sind besonders praktisch bei der Entfernung von Tierhaaren, Fusseln oder andere Knötchen welche an Textilien haften bleiben. Beispielsweise können Sie mit einem Fusselroller festsitzende Tierhaare an verschiedene Materialien oder Fusseln an Ihrer Kleidung entfernen. Allerdings gibt es zu beachten, dass mit einem Fusselroller nur lose Fusseln entfernt werden können. Die Anwendung eines solchen Fusselentferners ist besonders schonend, weil die Verwendung ganz einfach mit leichtem Druck und Rollen über das Textil vonstatten geht und somit das Material auch nicht strapaziert wird. Fusselrollen können meist für fast alle Oberflächen angewandt werden. Gerade Tierbesitzer haben oftmals mit Tierhaaren zu kämpfen, da diese gerne einmal auf dem Sofa, Bett oder andere Textilien haften bleiben. Diese Haare lassen sich mühelos mit einem Fusselentferner befreien.

Ein getesteter Fusselroller vor einer grauen Wand.

Hier sehen wir einen Vivess-Fusselroller, der ganz typisch aufgebaut ist mit seinem Griff und der Rollenaufnahme.

2. Wie verhindere ich Fusselbildung an etwaige Textilien?

Waschbare Textilien sollten Sie vor dem Waschen gut ausschütteln und auf linksgedreht waschen. Außerdem empfiehlt es sich bei stark fusselnden Textilien, diese in einem sogenannten Wäschebeutel zu waschen. Auch die regelmäßige Wartung des Flusensiebes in der Waschmaschine sollte ebenfalls nicht vergessen werden.

Ein Fusselroller im Test liegt auf einem Fließenboden.

Dieser Vivess-Fusselroller wird so angeboten, wie er hier gezeigt wird. Andere sind als Set mit Austauschrollen erhältlich.

Jedoch kommt es auch mit den genannten Maßnahmen manchmal zu Fusseln an der Kleidung. Hierbei hilft eine Fusselrolle. Zudem sind Fusselrollen nicht besonders groß, daher können sie ganz einfach in der Handtasche mitgenommen werden oder ihren Platz in dem Handschuhfach Ihres Autos finden.

Mehrere Fusselroller befinden sich neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass es zu diesen Vivess-Fusselrollern auch Nachfüllpakete mit je zwei Fusselrollen gibt.

3. Welche Arten von Fusselrollen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Fusselroller im Angebot. Wiederverwendbare Fusselrollen sind umweltfreundlicher und meist mit einem Auffangbehälter, welcher den Schmutz sammelt, ausgestattet. Diesen Behälter können Sie nach dem Gebrauch ganz unkompliziert ausleeren und die Fusselrolle kann anschließend wieder verwendet werden.

Fusselroller getestet: Nahaufnahme der Informationen auf der Verpackung.

Dieser Vivess-Fusselroller wiegt nur 71 g, wie wir erfahren, womit er beispielsweise das Urlaubsgepäck nur gering belastet.

Klebende Fusselrollen sind meist mit Klebeblättern ausgestattet, welche nach der Verwendung einfach abgezogen werden können. Umso mehr Blätter sich auf einer Kleberolle befinden, desto länger kann sie auch verwendet werden. Fusselrollen, welche abwaschbar sind, stehen auch zur Auswahl, diese Art von Fusselrolle können Sie ganz einfach nach Gebrauch abwaschen und wieder einsetzen.

Videos zum Thema Fusselroller

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die genialen Tierhaarentferner – die Fusselrolle und die Fusselbürste. Erfahren Sie, wie Sie mühelos Hundehaare und Katzenhaare von Ihrer Kleidung, Möbeln und Autoinnenräumen entfernen können. Diese innovativen Hilfsmittel werden Ihnen das Leben erleichtern und für eine haarfreie Umgebung sorgen.

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um das Thema Tierhaare! Wir testen den Fur Wizard Fusselroller, um herauszufinden, wie effektiv er beim Entfernen von Haaren auf verschiedenen Oberflächen ist. Schaut euch an, wie dieser Roller in Aktion funktioniert und ob er wirklich hält, was er verspricht!

Quellenverzeichnis