Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Feuchtigkeitsmesser lässt sich der Feuchtigkeitsstatus Ihrer Pflanzenerde einfach messen und ablesen. Wenn Sie eine einfache Handhabung bevorzugen, wählen Sie am besten eine Gießhilfe mit einer farbigen Anzeige. Technik-Fans können auf smarte Pflanzensensoren zurückgreifen, die miteinander vernetzt sind und die Messungen an eine App übermitteln.
Feuchtigkeitsmesser-Pflanzen-Test: ein grünes Modell der Marke Wendowerk inmitten grüner Gummibaumblätter.

Der Wendowerk-Pflanzen-Feuchtigkeitsmesser zeigt den Feuchtigkeitsstaturs in 10 Stufen an, wie wir an dieser Stelle sehen.

1. Wofür verwendet man einen Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen?

Die Verwendung eines Feuchtigkeitsmessers eignet sich für viele Einsatzbereiche. Feuchtigkeitsmesser können in der Erde von Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen sowie Blumenbeeten genutzt werden.

Wenn Sie einen Blumen-Feuchtigkeitsmesser kaufen möchten, fragen Sie sich deshalb als Erstes nach der Verwendung. Eine größere Messtiefe ab zwanzig Zentimetern ist beispielsweise bei Blumen- oder Gemüsebeeten vorteilhaft. Dafür wählen Sie am besten einen Bodentesteraus. Hier gilt zu beachten: Da die Metallstäbe oxidieren können, verwendet man diese am besten nur periodisch bei Bedarf und lässt sie nicht in der Erde stecken.

Nahaufnahme der Sonde eines getesteten Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen.

Viele Pflanzen-Feuchtigkeitsmesser wie beispielsweise das Modell von Wendowerk verfügen über eine Schutzkappe, die Sie vor dem Messvorgang entfernen müssen.

Als Feuchtigkeitsmesser für Zimmerpflanzen oder Feuchtigkeitsmesser für den Zitronenbaum kann dagegen auch ein Gießanzeiger genügen. Diese Feuchtigkeitsmesser reichen oftmals nur zehn bis zwanzig Zentimeter tief. Der Vorteil: Sie verbleiben in der Erde und ermöglichen eine langfristige Beobachtung der Pflanze. In diversen Tests von Feuchtigkeitsmessern für Pflanzen im Internet wird vor allem das schnelle und eindeutige Ablesen der Gießanzeiger positiv hervorgehoben – einfach im Vorbeigehen mit einem Blick auf die Farbanzeige.

2. Wie leicht ist die Anwendung laut diverser Online-Tests von Feuchtigkeitsmessern für Pflanzen?

feuchtigkeitsmesser-pflanzen-wendowerk-feuchtigkeitsmesser-anwendung

Wir bemerken eine wirklich leichte Anwendung bei allen Geräten wie auch hier beim Feuchtigkeitsmesser von Wendowerk.

Bei Online-Tests von Feuchtigkeitsmessern für Pflanzen wird besonders auf eine einfache Bedienung geachtet. Die besten Feuchtigkeitsmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie unkompliziert in der Handhabung sind. Meistens müssen die Sensoren oder Gießanzeiger einfach bis zur Wurzel in die Erde gesteckt werden. Bodentester mit digitalem Display oder smarte Pflanzensensoren benötigen im Vorfeld noch den Einsatz von Batterien.

Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen getestet: Nahaufnahme der Rückseite des Gerätes.

Wir haben uns die Anwendungshinweise des Feuchtigkeitsmessers für Pflanzen näher angeschaut. Beispielsweise den Feuchtigkeitsmesser von Wendowerk müssen Sie für genaue Ergebnisse nach jeder Verwendung abwischen.

Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen im Test: Nahaufnahme der unteren Spitze, für ein gutes Einführen in die Erde.

An dieser Stelle sehen wir die Messspitze des Wendowerk-Pflanzen-Feuchtigkeitsmessers ohne Schutzkappe.

Im Pflanzen-Feuchtigkeitsmesser-Vergleich überzeugen außerdem Produkte, die das einfache Ablesen des Messergebnisses ermöglichen. Hier sind große digitale Displays oder LED-Leuchten von Vorteil. Doch auch der eindeutige Farbwechsel bei Gießanzeigern ermöglicht eine reibungslose Einschätzung des Zustands der Erde. Eine grüne oder blaue Anzeige steht dabei für eine ausreichend durchfeuchtete Erde. Doch wenn Sie eine rote Anzeige, beispielsweise bei dem Feuchtigkeitsmesser Ihres Olivenbaums sehen, wissen Sie, dass Ihre Pflanze wieder bewässert werden muss.

3. Welche Funktionen kann ein Feuchtigkeitsmessgerät noch bieten?

feuchtigkeitsmesser-pflanzen-wendowerk-feuchtigkeitsmesser-funktion

Beim hier gezeigten Feuchtigkeitsmesser überzeugt uns der Hersteller mit einem Jahr Rückgabegarantie.

Manche Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen bieten noch weitere Messfunktionen an. Wenn Ihr Feuchtigkeitsmesser nicht nur die Feuchtigkeit der Erde, sondern auch die Temperatur oder den ph-Wert ermitteln soll, entscheiden Sie sich am besten für einen multifunktionalen Bodentester. In Bodentester-Vergleichen werden dabei unter anderem die verschiedenen Messmöglichkeiten und -Stufen betrachtet.

Im Test: Detailaufnahme der Analogen Anzeige eines Feuchtigkeitsmessers für Pflanzen.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf eine einfache Interpretation der Ergebnisse des Feuchtigkeitsmessers für Pflanzen gelegt. Beispielsweise der Feuchtigkeitsmesser von Wendowerk verfügt über eine gut verständliche, farblich markierte Skala.

Wenn Sie außerdem technikaffin sind und mehrere Aspekte wie Lichteinfall, Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoff-Versorgung der Erde gleichzeitig im Auge haben möchten, wählen Sie aus dem Pflanzenmesser-Vergleich smarte Pflanzensensoren, die per Bluetooth ihre Messungen an eine App weitergeben. Hersteller wie greensens bieten hier innovative Lösungen. Gleichzeitig erhalten Sie über die App Zugriff auf eine Pflanzen-Datenbank mit Informationen zu den Bedürfnissen diverser Pflanzenarten. Kaufen Sie smarte Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen, wenn Sie Ihre Pflanzenpflege clever digitalisieren möchten!

Nahaufnahme der Messanzeige eines getesteten Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen auf einer Holzfläche liegend.

Um relevante Ergebnisse zu erhalten, soll der Wendowerk-Feuchtigkeitsmesser für Planzen laut unseren Informationen in Höhe der Wurzeln gesteckt werden.

Tipp: Für Hobbygärtner: Viele Feuchtigkeitsmesser werden auch in Sets angeboten. Vor allem wenn Sie beispielsweise ein Blumenbeet an mehreren Stellen überprüfen möchten, wählen Sie einen Feuchtigkeitsmesser aus dem Vergleich, der auch als Set erhältlich ist.

Videos zum Thema Feuchtigkeitsmesser Pflanzen

Das Youtube-Video zeigt einen Experten für Pflanzenpflege, der verschiedene Arten von Feuchtigkeitsmessern für Pflanzen vorstellt. Der Experte erklärt die Funktionsweise und Vorteile jedes Messgeräts und gibt hilfreiche Tipps zur Anwendung. Zudem demonstriert er anhand einiger Pflanzenbeispiele, wie man die Feuchtigkeitsmesser richtig verwendet, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu ermitteln.

Quellenverzeichnis