Das Wichtigste in Kürze
  • Bei 10×50-Ferngläsern werden recht häufig die traditionellen Porroprismen verbaut, etwa im Bresser-10×50-Fernglas Hunter oder im Brigenius-10x-50-Fernglas. Diese Prismen liefern sehr plastische Bilder. Die beliebten Dachkantprismen, die für kompakte und schlanke Bauweisen stehen, sind ebenfalls vertreten. Sie finden Sie etwa im Olympus-Fernglas 10x50S oder dem Nikon-10×50-Fernglas Prostaff 5.
Ein getestetes Fernglas 10x50 steht auf einem Betonboden.

Das Auriol-Fernglas (10×50), das wir hier sehen, bietet eine 10-fache Vergrößerung bei einem Objektivdurchmesser von 50 Millimetern – wie es die Bezeichnung ausdrückt.

1. Fernglas: Was bedeutet 10×50?

Die Werte 10×50 bezeichnen die Vergrößerung und die Breite der Objektivöffnung in Millimetern. Eine zehnfache Vergrößerung gilt nach Meinung von Experten als größte, die freihändig bedienbar ist – also ohne Stativeinsatz. Denn je höher der Wert, desto stärker verwackeln kleinste Bewegungen das Bild. Bequemer arbeitet es sich aber mit Stativ, deshalb sind alle Modelle in unserem 10×50-Fernglas-Vergleich mit einem Stativgewinde ausgestattet.

Nahaufnahme der Einprägung am Gehäuse des getesteten Fernglas 10x50.

Das Auriol-Fernglas (10×50) verfügt, wie üblich, über eine zentrale Scharfstellung mit geriffeltem Fokussierrad.

Der Objektdurchmesser bestimmt, wie viel Licht einfällt. 50 Millimeter sind sehr viel. Die aus den beiden Werten berechnete Dämmerungszahl (?10×50) liegt bei 22,36 – ein ebenfalls sehr hoher Wert. Das erzeugte Bild erscheint besonders hell, auch bei Sonnenauf- und -untergang.

Das getestete Fernglas 10x50 von vorne auf einem Betonboden liegend.

Die Okulare des Auriol-Fernglas (10×50) sind mit Gummi ummantelt und lassen sich zum Brillentragen anpassen.

2. Wofür sind 10×50-Feldstecher geeignet?

Durch die hohe Dämmerungszahl eignen sich diese Feldstecher besonders gut für Beobachtungen im Freien in der Dämmerung. Gefragt ist das etwa auf der Jagd. Auch wenn Sie gern Vögel und andere Tiere im schummrigen Licht zwischen Tag und Nacht beobachten, empfehlen wir, ein 10×50-Fernglas zu kaufen.

Fernglas 10x50 im Test: Nahaufnahme eines Okulars.

Durch die große Frontlinse ermöglicht das Auriol-Fernglas (10×50) auch bei schwächerem Licht eine gute Bildhelligkeit, wie wir erfahren.

Wenn Sie sich mit Ihrem Fernglas viel im Freien aufhalten, achten Sie auch auf die Wasserdichtigkeit. Besonders unempfindlich sind gasgefüllte Optiken wie etwa das Eschenbach Optik arena D+ 10×50 oder das Bresser-Hunter-Modell.

Das Fernglas 10x50 im Test liegt auf einer Fensterbank.

Mit einem Gewicht von etwa 820 g liegt das Auriol-Fernglas (10×50) im mittleren Bereich für seine Bauklasse, wie wir feststellen.

Wer eine größere Ebene im Blick behalten will oder bewegten Objekten folgen möchte (Schiffen oder Tieren etwa), der achte auf ein großes Sehfeld auf 1.000 Meter. Das beste 10×50-Fernglas bietet ein Sichtfeld von 124 Metern.

Nahaufnahme der Befestigung des Gurtes des Fernglas 10x50 im Test.

Diese rutschfeste Gummiarmierung sorgt beim Auriol-Fernglas (10×50) für sicheren Halt bei längerer Nutzung.

3. Was sagen Internettests zu 10×50-Ferngläsern?

Die Bewertungen für 10×50-Ferngläser in Tests im Internet zielen vor allem auf die starke optische Leistung ab: Klare Sicht auf große Entfernung bei hervorragender Bildhelligkeit. Auch Handhabung und Haltbarkeit werden mit „sehr gut“ bewertet.

Fernglas 10x50-Test: Nahaufnahme des Logos auf dem Produkt.

Laut Herstellerangabe lässt sich das Auriol-Fernglas (10×50) mithilfe eines Standard-Stativgewindes auf einem Fernglasstativ befestigen.

Allerdings hat die Stiftung Warentest in einem Test mit 10×50-Ferngläsern und anderen Varianten herausgefunden, dass sich in vielen Taschen, Gurten und anderem Zubehör Schadstoffe verstecken. Im Test vertreten waren unter anderem das Bresser Condor 10×50 und ein Olympus-10×50-Fernglas.

Fernglas 10x50 getestet: Nahaufnahme der Informationen auf dem Produkt.

Mit einem Sichtfeld von ca. 120 m auf 1.000 m eignet sich das Auriol-Fernglas (10×50) unseres Wissens für Natur- und Landschaftsbeobachtung.

Identifiziert werden konnten die schädlichen Substanzen allerdings nur per chemischer Analyse. Für Sie als Käufer ist die Zusammensetzung nicht zu erkennen.

Fernglas 10x50 Test

Videos zum Thema Fernglas 10×50

In diesem YouTube-Video wird das 50€ Spektiv Bresser 20 60×60 auf eine Entfernung von 25 Metern getestet. Dabei handelt es sich um das Produkt Condor 10 x 50 von Bresser. Der Test liefert detaillierte Informationen und Eindrücke zu dem Spektiv.

In diesem informativen YouTube-Video werden verschiedene Ferngläser im Vergleich vorgestellt, mit dem Ziel, das beste Fernglas für den Zuschauer zu finden. Insbesondere liegt der Fokus auf dem Fernglas mit einer Vergrößerung von 10×50. Dabei werden die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen des Fernglases detailliert erläutert, um dem Zuschauer bei seiner Kaufentscheidung zu helfen. Egal ob für Naturbeobachtungen oder Sportevents – dieses Video liefert wichtige Informationen, um das perfekte Fernglas für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Quellenverzeichnis