Das Wichtigste in Kürze
  • Der Kaugummi von Falim wird in der Türkei produziert. Das Wort „Falim“ bedeutet „Meine Wahrsagung“ auf Türkisch. In jeder einzelnen Verpackung finden Sie auch einen Wahrsagespruch auf Türkisch. In unserem Falim-Kaugummi-Vergleich finden Sie viele leckere Geschmacksrichtungen übersichtlich dargestellt.
Falim-Kaugummi im Test: Eine Packung von vorne auf einer dunklen Fläche.

Der Falim-Kaugummi, den wir hier erkennen, ist vor allem für seine außergewöhnlich harte Konsistenz und lange Kaudauer bekannt.

1. Was ist in Falim-Kaugummi laut Tests im Internet enthalten?

Tests von Falim-Kaugummi im Internet zeigen, dass Falim-Kaugummis ohne Zucker oder Süßungsmittel auskommen. Falim-Kaugummi ist gesund für die Zähne, schont und pflegt diese. Falim-Kaugummi enthält keine Kohlenhydrate und ist auch nicht gesüßt. Das Produkt enthält somit nur Kaumasse und Aromen, sowie Farbstoffe und Antioxidationsmittel.

Die geöffnete Packung des getesteten Falim-Kaugummis.

Der Falim-Kaugummi wird häufig in solchen 5er-, aber auch in 20er-Päckchen verkauft und gilt in der Türkei seit Jahrzehnten als Klassiker für frischen Atem und starke Kaubewegung.

2. Was ist das Besondere an Falim-Kaugummi und wo können Sie diesen kaufen?

Wenn Sie Falim-Kaugummi kaufen möchten, finden Sie diesen bei Edeka oder Rewe. Falim-Kaugummis im direkten Vergleich finden Sie in unserer übersichtlichen Vergleichstabelle. Hier haben Sie einen besseren Überblick über die Falim-Kaugummi-Inhaltsstoffe und Geschmacksrichtungen. Der beste Falim-Kaugummi sollte natürlich Ihren Geschmack treffen.

Eine Hand hält einen ausgepackten Falim-Kaugummi im Test vor die Verpackung.

Dieser Falim-Kaugummi enthält laut Hersteller kein tierisches Gelatineprodukt und ist daher für viele vegetarische Ernährungsformen geeignet.

Das Besondere am Falim-Kaugummi sind die Sprüche, die in jeder Packung enthalten sind. Zudem gelten die Produkte von Falim als recht hart, Falim-Kaugummi trainiert also den Kiefer. Dieses Merkmal unterscheidet den Kaugummi (Falim) deutlich von europäischen Produkten. Außerdem ist der Kaugummi von Falim dafür bekannt, dass Sie damit besonders große und laut zerplatzende Blasen erzeugen können, was vor allem für Kinder interessant ist. Dies stellt eine gute Alternative für Kinderkaugummi dar, da diese häufig Zucker enthalten.

Die Rückseite des getesteten Falim-Kaugummis auf einer dunklen Fläche.

Wir finden heraus: Falim-Kaugummi enthält kein synthetisches Aromaöl, sondern setzt auf eine kräftige Würznote. Sehr beliebt sind auch die Sorten mit Minze, Mastic oder Zimt.

3. Wie wird Falim-Kaugummi am besten entsorgt?

Keiner mag es, wenn Parkbänke oder gar die Schuhsohlen mit Kaugummis vollgeklebt sind. Deshalb gilt es, Kaugummis korrekt zu entsorgen. Tests von Falim-Kaugummis im Internet haben gezeigt, dass Kaugummi am besten in Papier eingewickelt und anschließend im Restmüll entsorgt werden soll.

Eine Hand hält eine Packung des getesteten Falim-Kaugummis.

Achtung: In der Biotonne sollten Sie Kaugummi grundsätzlich nicht entsorgen, da es vorkommen kann, dass in der Kaumasse Kunststoff enthalten ist. Daher könnte es bis zu fünf Jahre oder länger dauern, bis ein Kaugummi vollständig biologisch abgebaut ist.

Eine Hand hält eine Packung des Falim-Kaugummis im Test mit der Rückseite nach vorne.

Falim-Kaugummi Test

Videos zum Thema Falim-Kaugummi

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Kiefermuskeln effektiv trainieren und stärken können. Mit dem türkischen Kaugummi „Falim“ in der Geschmacksrichtung Erdbeere haben Sie ein ideales Trainingsmittel zur Hand. Begleiten Sie uns auf unserem Testlauf und finden Sie heraus, ob auch Sie von diesem Kaugummi profitieren können!

Quellenverzeichnis