Das Wichtigste in Kürze
  • LED-Fahrradlampen mit Batterien bieten den Vorteil, dass LEDs besonders leistungsstark und langlebig sind.
  • Eine lange Batterielaufzeit ist bei Modellen mit Lithium-Ionen-Akkus gegeben.
  • Eine Fahrradlampe mit Batterie können Sie am Lenker oder an der Gabel verbauen.

fahrradlampe-batterie-test: Großaufnahme eines Fahrradlenkers mit Batterie-Fahrradlampe.

Batteriebetriebene Fahrradlichter erhalten ihre Energiezufuhr zum einen über wechselbare Batterien mit 1,5 Volt. Bei den meisten Batterie-Fahrradlampen zeigt eine Warnlampe an, wann es Zeit ist, die Batterien zu wechseln. Anstatt Batterien können Sie auch Akkus für Ihre Fahrradlampe verwenden, die Sie mit einem externen Ladegerät oder per USB wieder aufladen.

In der folgenden Kaufberatung zeigen wir unter anderem, was eine gute batteriebetriebene Fahrradlampe auszeichnet. Idealerweise scheint eine batteriebetriebene Fahrradlampe hell genug für Ihre Bedürfnisse. Eine lange Laufzeit und Wetterfestigkeit sind darüber hinaus ebenso wichtig wie Sicherheitsmechanismen.

Die Fahrradlampe Batterie im Test an einem Fahrradlenker angebracht.

Im montierten Zustand fügt sich die Elops-Batterie-Fahrradlampe, wie wir hier sehen, dezent ins Cockpit ein und ein kurzer Druck auf den Power-Knopf aktiviert den Fahrlichtmodus.

1. Was zeichnet eine gute batteriebetriebene Fahrradlampe aus?

Kombination aus Front- und Rücklicht

Ein batteriebetriebenes Fahrradlampen-Set vereint ein starkes Frontlicht sowie ein gut sichtbares Rücklicht. Laut StVO sind beide Leuchten vorgeschrieben.

Eine gute batteriebetriebene Fahrradlampe zeichnet sich durch mehrere wichtige Eigenschaften aus, die für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit beim Radfahren sorgen.

Im Test: Rückseite der Fahrradlampe Batterie.

Die Elops-Fahrradlampe mit Batterien und verstellbarem Riemen ist laut unseren Informationen für Lenkerdurchmesser von ca. 22 – 32 mm geeignet.

Zum einen sollte das Frontlicht hell genug sein, um die Straße oder den Weg deutlich auszuleuchten, damit Sie Hindernisse frühzeitig erkennen können.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Scheinwerfer verschiedene Leuchtstufen bietet, um die Helligkeit je nach Bedarf anzupassen. Neben dem Frontlicht ist auch ein zuverlässiges Rücklicht essenziell, das bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar ist. Viele moderne Beleuchtungen kombinieren Front- und Rücklicht in einem System, was die Handhabung erleichtert.

Eine Fahrradlampe mit vier Anschlüssen ermöglicht es, verschiedene Beleuchtungsfunktionen getrennt zu steuern und mit einer einzigen Einheit zu verbinden. Das sorgt für mehr Sicherheit, Flexibilität und eine bessere Kontrolle der Beleuchtungssysteme am Bike.

fahrradlampe-batterie-test: batteriebetriebens Bremslicht unterhalb vom Sattel

Eine Fahrradlampe mit vier Anschlüssen ermöglicht den Betrieb eines Frontlichts, eines Rücklichts, eines Bremslichts sowie einer speziellen Steuerung in Form von Sensoren oder Fernbedienungen.

Eine Fahrradlampe mit Batterie ist mit einer LED-Lampe ausgestattet. LED-Batterie-Fahrradlampen für vorne haben den Vorteil, dass sie leistungsstark und mit bis zu 50.000 Leuchtdauer auch langlebig sind. Die Leuchtdauer der Fahrradlampe ist unter anderem davon abhängig, in welchem Leuchtmodus Sie fahren und wie leistungsstark Ihre Batterien sind.

Getestet: Die Fahrradlampe Batterie von vorne.

Der Frontbereich der Elops-Batterie-Fahrradlampe besteht aus lichtleitendem Kunststoff mit eingeformtem Reflektor, in dem wir die KBA-Prüfnummer für den Straßenverkehr erkennen.

Die Helligkeit der Fahrradlampen für vorne mit Batterie werden in Lux ausgewiesen. In diversen Online-Tests von Fahrradlampen mit Batterien lesen Sie, dass die Helligkeit im Abstand von 10 m gemessen wird. Für Fahrradlichter für vorne mit Batterie muss die Helligkeit mindestens 10 Lux betragen. Die meisten Scheinwerfer weisen mindestens 20 Lux auf und lassen sich in zwei Stufen betreiben.

Gut zu wissen: Eine Fahrradlampe mit Batterie ist für den Straßenverkehr nach StVZO zugelassen, wenn das Fahrradlicht über eine Prüfziffer mit dem Buchstaben K und fünf Ziffern verfügt.

fahrradlampe-batterie-test: helle Fahrradlampe bei Nacht an einem Lenker.

Die Helligkeit einer Batterie-Fahrradlampe sollte sich über mehrere Stufen hinweg verstellen lassen.

Im Folgenden haben wir noch weitere wichtige Kriterien für Sie zusammengestellt:

  • Eine hohe Leuchtkraft wird durch LED-Technologie mit mindestens 1.000 Lumen oder mehr erreicht, was für eine gute Sichtbarkeit sorgt. Eine Fahrradlampe mit 8.000 Lumen ist extrem hell und sorgt für eine hervorragende Sichtbarkeit sowie Sicherheit beim Radfahren.
  • Als besonders hell gelten auch Fahrradlampen mit 36 Volt. Dies beschreibt die Spannung des Stromkreises, was bei batteriebetriebenen Lampen auf eine leistungsstarke Energiequelle hinweist, oft in Form eines Akkus oder Batteriepacks, der diese Spannung liefert.
  • Lange Batterielaufzeit ist bei Modellen mit langlebigen Batterien wie Lithium-Ionen-Akkus gegeben, während Energiesparmodi die Laufzeit verlängern.
  • Zuverlässige Funktionen zeigen sich durch stabile Schaltmechanismen, automatische Abschaltung oder Schutz vor Überladung.
  • Die einfache Handhabung basiert auf benutzerfreundlichen Bedienelementen, z.B. Ein-/Ausschalter an der Oberseite oder Fernbedienungen.
  • Robuste Verarbeitung erfolgt durch stoßfeste Gehäuse aus Materialien wie ABS-Kunststoff oder Aluminium, die auch bei Stürzen standhalten.
  • Wasserdichtigkeit wird nach IP-Schutzarten bewertet; IPX4 bedeutet Spritzwasserschutz, IPX6/7 sind gegen stärkeres Wasser geschützt, was die Lampen wetterfest macht.
Eine Fahrradlampe Batterie im Test mit geöffnetem Batteriefach und der Abdeckung daneben.

Die Elops-Fahrradlampe mit Batterien lässt sich vollständig öffnen. Das erleichtert nicht nur den Batteriewechsel, sondern wie wir erfahren auch die Reinigung von Kontakten oder Reflektoren.

2. Welche Tipps geben gängige Tests zu Fahrradlampen mit Batterie zur Montage?

Eine Fahrradlampe mit Batterie können Sie fest mit Ihrem Fahrrad verbauen. Dazu ist die Fahrradlampe mit einer Halterung aus Edelstahl ausgestattet, die an der Fahrradgabel oder auch am vorderen Gepäckträger fest verschraubt wird. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang Akku-Fahrradlampen mit Gabelmontage.

Die Fahrradlampe Batterie im Test von oben mit Bedienelementen.

Die Rückseite der Elops-Batterie-Fahrradlampe zeigt das gummierte Einschaltfeld unter dem laut unseren Informationen eine mechanische Drucktaste montiert ist, die auch mit Handschuhen gut bedienbar ist.

Möchten Sie eine Fahrradlampe mit Batterie kaufen, die Sie problemlos abnehmen und transportieren können, dann ist ein Fahrradlicht mit einer werkzeuglosen Montage empfehlenswert. Diese Fahrradlampen werden meistens am Lenker befestigt. Sie lassen sich einfach mit oder ohne Halterung abnehmen. Dazu wird lediglich die Schraubklemme gelöst oder die Lampe mit einem Knopfdruck aus der Halterung entfernt.

Hinweis: Bei Akku-Fahrradlampen ist der Austausch oft nicht notwendig; stattdessen wird der Akku der USB-Fahrradlampe aufgeladen. Bei Modellen mit austauschbaren Batterien sollten nur geeignete Batterietypen (z.B. AA, AAA) verwendet werden, wie vom Hersteller empfohlen. Idealerweise kaufen Sie Fahrradlampen im Set mit Batterie.

fahrradlampe-batterie-test: sehr helles Licht am Fahrradlenker

Für moderne, leistungsstarke Akku-Fahrradlampen sind wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus üblich, da sie langlebig und umweltfreundlich sind.

3. Lassen sich batteriebetriebe Fahrradlampen und E-Fahrrad-Batterien koppeln?

Batteriebetriebene Fahrradlampen und E-Fahrrad-Batterien lassen sich grundsätzlich koppeln, allerdings hängt die Machbarkeit von mehreren Faktoren ab:

  • Kompatibilität der Spannungen und Anschlüsse. E-Bike-Batterien haben meist eine höhere Spannung (z.B. 36 V, 48 V, 52 V) im Vergleich zu typischen Fahrradlampen (oft 3,7 V bis 12 V). Die Stecker und Kabel müssen kompatibel sein oder angepasst werden können.
  • Verwendung eines Spannungswandlers (DC-DC-Konverter). Wenn die Spannung unterschiedlich ist, kann ein Spannungswandler helfen, die Batterie auf die benötigte Spannung für die Lampe zu bringen.
  • Sicherheit und Schutzmaßnahmen. Es ist wichtig, auf Überstromschutz, Kurzschlussschutz und richtige Verkabelung zu achten, um Schäden an der Batterie oder der Lampe zu vermeiden.
  • Zweck und Funktion. Manche E-Bike-Batterien sind so ausgelegt, dass sie nur mit bestimmten Systemen funktionieren.
fahrradlampe-batterie-test: E-Bike steht bei Sonnenuntergang an einem Wasser

Das direkte Koppeln an eine externe Batterie ist möglich, wenn die elektrischen Spezifikationen passen.

4. FAQ – Häufige Fragen aus Online-Tests zu Fahrradlampen mit Batterie

4.1. Sind batteriebetriebene Fahrradlampen heller als dynamobetriebene?

Ob batteriebetriebene Fahrradlampen oder Akku-Fahrradlampen heller sind als dynamobetriebene, hängt von der jeweiligen Ausstattung und Leistung ab. In der Regel können batteriebetriebene Lampen mit hochwertigen LEDs deutlich höhere Leuchtstärken erreichen. Manchmal bis zu 200 Lumen oder mehr, was sie besonders für den Einsatz bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen geeignet macht.

Dynamobetriebene Lampen sind oft etwas weniger hell, bieten aber den Vorteil, dass sie während der Fahrt kontinuierlich Strom erzeugen und somit keine Batteriewechsel erforderlich sind.

Die getestete Fahrradlampe Batterie mit geöffnetem Batteriefach und eingelegten Batterien.

Die Elops-Fahrradlampe mit Batterien wird mit zwei handelsüblichen AA-Zellen betrieben, die sich durch Abziehen der Rückklappe ohne Werkzeug austauschen lassen, wie wir hier bemerken.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Batterien sind für Fahrradlampen geeignet?

Die Wahl der Batterie hängt vom Lampentyp ab: Häufig werden AA- oder AAA-Batterien, Lithium-Ionen-Akkus oder spezielle wiederaufladbare Batterien verwendet.

Fahrradlampe Batterie im Test: Nahaufnahme der Platine.

Die Elops-Batterie-Fahrradlampe nutzt eine zentral platzierte LED mit Reflektorraster, ergänzt durch zwei Seitenlichtfenster, die unseres Wissens für bessere Sichtbarkeit im Querverkehr sorgen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange halten die Batterien in einer Fahrradlampe?

Die Laufzeit der Batterien in einer Fahrradlampe variiert stark je nach Batterietyp, Leuchtkraft und Nutzung.

  • Bei herkömmlichen AA- oder AAA-Batterien können Sie mit etwa 2 bis 4 Stunden Laufzeit rechnen, wenn die Lampe auf maximaler Helligkeit betrieben wird.
  • Bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus liegt die Laufzeit häufig zwischen 3 und 15 Stunden, abhängig von der eingestellten Helligkeit und dem Modell.
Seitenansicht der getesteten Fahrradlampe Batterie mit Logo.

Diese Elops-Batterie-Fahrradlampe wird mit einem festen Kunststoffbügel am Lenker befestigt, wobei die Montage erfolgt werkzeuglos per Spannclip erfolgt, wie wir in der Beschreibung lesen.

Es ist ratsam, Ersatzbatterien oder Akkus dabei zu haben, um längere Fahrten ohne Unterbrechung zu gewährleisten. Mithilfe einer Powerbank können Sie die USB-Fahrradlampe schnell wieder laden. Dafür benötigen Sie keine spezielle Fahrradlampen-Powerbank.

» Mehr Informationen

4.4. Wie hoch ist die Ladezeit von Akku-Fahrradlampen via USB?

Die Ladezeit bei einer Fahrradlampe mit Akku, die über USB aufgeladen wird, variiert je nach Modell und Akkukapazität. In der Regel dauert das vollständige Aufladen eines typischen USB-Akkus zwischen 2 und 4 Stunden.

  • Bei kleineren Lampen mit geringerer Kapazität kann die Ladezeit auch kürzer sein, etwa 1 bis 2 Stunden. Kleine Lampen haben typischerweise eine Kapazität zwischen 500 und 1.500 mAh.
  • Hochleistungsfähige oder größere Akkus benötigen manchmal bis zu 5 Stunden oder mehr, um vollständig aufgeladen zu werden. Größere Akkus haben oft eine Kapazität zwischen 3.000 mAh und 10.000 mAh oder mehr.
» Mehr Informationen

4.5. Was sind Retro-Fahrradlampen mit Batterie?

Fahrradscheinwerfer erhalten Sie in zwei wesentlichen Designs. Eine Retro-Fahrradlampe mit Batterie erinnert an alte Fahrradscheinwerfer, die mit Dynamo betrieben wurden, wobei es sich durchaus um eine Retro-Fahrradlampe mit LED und Batterie handeln kann.

Eine Retro-Fahrradlampe mit LED und Batterie vereint den Retro-Look mit moderner LED-Technologie. Verschiedene Online-Tests von Fahrradlampen mit Batterie weisen jedoch darauf hin, dass die meisten modernen LED-Fahrradlampen aus Kunststoff bestehen und nur im Vintage-Look erscheinen. Retro-Fahrradlampen sind vor allem für City- und Trekkingbikes beliebt.

Moderne Fahrradlampen mit Batterie sind klein und meistens eckig. Sie bestehen ebenfalls aus Kunststoff und sind häufig schwarz. Dank ihres modernen und sportlichen Designs werden sie für sportliche Fahrräder wie Mountainbikes genutzt.

Die Fahrradlampe Batterie im Test mit geöffnetem Batteriefach ohne Batterien.

Im geöffneten Gehäuse der Elops-Batterie-Fahrradlampe sind die Batteriekontakte und die zentrale LED-Platine sichtbar, die wir empfehlen sauber und trocken zu halten.

» Mehr Informationen

4.6. Was sind die besten Anbieter von Fahrradlampen mit Batterie?

Zu den Anbietern der besten batteriebetriebenen Fahrradlampen zählen Marken wie Sigma, Fischer, Pendaluxx, Prophete, Sigg, Bikemate oder Dansi. Diese Lampen zeichnen sich häufig durch eine hohe Leuchtkraft und zuverlässige Funktion aus.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrradlampe Batterie

In diesem YouTube-Video werden 13 verschiedene Fahrradlampen mit Akku auf ihre Leistung und Helligkeit getestet. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Überblick über die besten LED-Frontscheinwerfer für Fahrräder.

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Batterie-Fahrradlampen nach den Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) getestet. Es werden unterschiedliche Modelle vorgestellt, ihre Leuchtkraft sowie die Helligkeit im Dunkeln beurteilt und die Batterielaufzeit verglichen.

Quellenverzeichnis