Das Wichtigste in Kürze
  • Um das Fell Ihres Haustieres zu pflegen und vermehrten Haarausfall zu umgehen, sollten Sie einen Entfilzungskamm kaufen. Dieser eignet sich für Ihre Katze, den Hund oder auch ein Kaninchen.

Entfilzungskamm-Test

1. Wie werden Entfilzungskämme angewendet?

Die Eignung von Fellbürsten ist vielfältig. Sie können den Entfilzungskamm bei Ihrem Hund anwenden, aber auch der Entfilzungskamm für die Katze ist gängig. Für Nutztiere ist die Bürste ebenso geeignet. Entsprechend lässt sich der Entfilzungskamm auch beim Pferd verwenden.

Die Bürste eignet sich am besten für Langhaar-Haustiere. Ein Entfilzungskamm für Langhaarhunde ergibt vor allem Sinn, da die Fellhaare hier relativ schnell verknoten können.

Der Kamm dient dem Auskämmen verfilzter Regionen im Fell. Der Entfilzungskamm wird im Vergleich zu anderen Bürsten dabei größtenteils im Bereich der Ohren, der Rute und den hinteren Teilen der Läufe eingesetzt.

Besonders wichtig ist es, dass die Zähne des Kamms wellenförmig geschliffen sind oder zusätzlich gebogene Zinken am Ende der Zähne besitzen. Achten Sie bei der Fellpflege in jedem Fall darauf, dass Sie den Kamm richtig in der Hand halten und nicht zu fest drücken. Eine falsche Handhabung könnte Ihr Haustier verletzen.

2. Was sagen gängige Online-Entfilzungskamm-Tests zur Griffigkeit?

Der beste Entfilzungskamm besitzt einen rutschfesten Griff. Entscheiden Sie sich für ein Modell aus Kunststoff, kann eine zusätzliche Gummibeschichtung für mehr Halt sorgen. Der Trixie-Entfilzungskamm ist beispielsweise ein solches Modell.

Andere Kammgriffe bestehen wiederum aus Holz oder Edelstahl und sehen optisch sehr hochwertig aus. Die Zähne der Kämme können entweder aus Metall oder Edelstahl gefertigt sein.

Hinweis: Gängige Online-Entfilzungskamm-Tests weisen darauf hin, dass Edelstahl korrosionsbeständig ist, während Metall durchaus rosten kann.

3. Was sind Vorteile eines Entfilzungskamms?

Ein Entfilzungskamm für Langhaarkatzen oder andere Haustiere mit viel Körperbehaarung sorgt nicht nur dafür, dass das Fell Ihrer Vierbeiner wieder glänzt. Die Bürste dient ebenso dem Entfernen von abgestorbener Haut, Schmutz und Parasiten.

Bei Tieren mit langer Körperbehaarung ist es wichtig, diese in regelmäßigen Abständen zu entfilzen und Knoten vorzubeugen. Um diesen Effekt zu unterstreichen, empfehlen gängige Online-Tests von Entfilzungskämmen die zusätzliche Verwendung von Hundeshampoo.

Anschließend kann das neue Fell viel besser wachsen und auch ein möglicher Juckreiz, der durch verfilzte Haare entstehen kann, bleibt Ihrem Tier erspart.

Wenn Sie mit dem Entfilzungskamm auf die richtige Anwendung achten, wird bei einer solchen Fellpflege außerdem die Durchblutung angeregt und wirkt sich positiv auf die Gesundheit Ihres Tieres aus.

Hier geht es zu unserem Hundestriegel-Vergleich.

Videos zum Thema Entfilzungskamm

In meinem neuesten Vlog geht es um das Thema „Hundefell Verfilzung“ und wie ich damit umgehe. Ich zeige euch, was ich dafür brauche und worauf ich achten muss, um effektiv und schonend das Fell meines Hundes zu entfilzen. Außerdem stelle ich euch meinen neuen Entfilzungskamm vor und zeige euch, wie einfach und effizient er beim Entknoten des Fells hilft. Schaut jetzt rein und erfahrt alles Wichtige über die richtige Fellpflege!

In dem YouTube-Video „Furminator Erfahrung“ erfahren Sie alles über die Wirksamkeit und Handhabung des Entfilzungskamms. Der Videoersteller teilt seine persönlichen Erfahrungen und zeigt anschaulich, wie der Kammeinsatz hilft, Verfilzungen im Fell von Haustieren effektiv zu entfernen. Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Liebling eine angenehme Pflegeerfahrung bieten können und gleichzeitig das Fell gesund und glänzend erhalten.

Quellenverzeichnis