Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Elektro-Golf-Trolley ist ein Transporthilfsgerät für den Golfplatz. Dabei handelt es sich um einen automatisierten Schubwagen mit Akkubetrieb, mit dessen Hilfe Sie Ihre Golfausrüstung bequem über das Feld bewegen können. Legen Sie dazu die Ausrüstung auf dem Wagen ab und steuern diesen über das Bedienfeld oder die Steuerknöpfe. Auch Elektro-Golf-Trolleys mit Fernbedienung sind erhältlich. Die meisten Trolleys bieten eine LED-Anzeige, die per Warnleuchte einen niedrigen Batteriestand signalisiert. Wählen Sie ein Modell mit LCD-Display aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen Elektro-Golf-Trolley kaufen möchten, der stets den Batteriestand und gegebenenfalls sogar die Geschwindigkeit anzeigt.

1. Welche Akku-Bauart sollte man laut Online-Elektro-Golf-Trolley-Tests auswählen?

Im Elektro-Golf-Trolley-Vergleich finden sich zwei Akkumulator-Bauweisen: Lithium-Ionen-Akkus sowie Bleigel-Akkus. Bei letzteren bindet sich der Elektrolyt aus Schwefelsäure und Kieselsäure. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Batterien bieten Gel-Batterien den Vorteil, dass diese nahezu vollkommen verschlossen sind.

Bei Bleigel-Akkus muss auch kein Wasser nachgefüllt werden, so dass kein zusätzlicher Wartungsaufwand entsteht. Allerdings sind Bleigel-Akkus mit etwa zehn Kilogramm sehr schwer. Zum Vergleich: Ein Lithium-Ionen-Akku wiegt selten mehr als zwei Kilogramm.

Was die Leistung betrifft, sind Bleigel-Akkus gegenüber Lithium-Ionen-Akkus in der Regel deutlich leistungsstärker. Dennoch finden sich unter den besten Elektro-Golf-Trolleys mehr Lithium-Ionen-Modelle und dies hat seinen Grund.

Moderne Lithium-Ionen Akkus sind langlebiger, wiegen etwa 1/5 von Bleigel-Akkus und laden mit etwa zwei bis fünf Stunden deutlich schneller als ein Bleigel-Akku (fünf bis zehn Stunden). Wählen Sie daher ein Gerät mit Lithium-Ionen-Akku aus der Vergleichstabelle, wenn Sie möglichst kurze Ladezeiten wünschen.

Übrigens: Einige Hersteller – wie z. B. die Elektro-Golf-Trolleys von Caddy1 – bieten Ihre Modelle in verschiedenen Batterievarianten an. So können Verbraucher sich beim Kauf ganz nach ihren Vorlieben richten.

2. Welche Reichweite hat ein Elektro-Golf-Caddy?

Aus den bereits erwähnten Akku-Bauarten ergeben sich unterschiedliche Leistungsmerkmale. Wie Elektro-Golf-Trolley-Tests im Internet zeigen, erreichen Spitzenmodelle hier eine Akkuleistung von etwa 400 Wattstunden. Im Durchschnitt verzeichnen die Geräte zwischen 250 und 350 Wattstunden.

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was die Akkus zu leisten imstande sind, hat sich im Golfsport für Trolleys die Menge an Löchern als Reichweitenangabe etabliert, die mit einer Akkuladung gespielt werden können. Spitzenmodelle schaffen mit einer Akkuladung bis zu 36 oder gar 45 Löcher. Hat der Elektro-Golf-Trolley eine Fernbedienung, können Sie diesen sogar ganz praktisch aus der Ferne steuern.

Achtung bei gebrauchten Elektro-Golf-Trolleys! Nicht selten werden gebrauchte Trolleys weiterverkauft, weil die Akkuleistung stark abgenommen hat. Je nach Modell kann ein Ersatzakku schnell mehr als 500 Euro kosten. Um die maximale Akkuleistung zu garantieren, sollten Sie sich daher für ein Neugerät entscheiden.

3. Aus welchem Material sollte der Caddy hergestellt sein?

Die günstigeren Elektro-Golf-Trolleys sind meist aus Edelstahl gefertigt. Edelstahl ist ein hochwertiges und besonders robustes Material, leider jedoch auch entsprechend schwer. In Kombination mit einem Bleigel-Akku kommen hier schnell mehr als 20 Kilo auf die Waage. Daher kommt für viele ein Modell aus Edelstahl nicht infrage.

Am weitesten verbreitet sind Trolleys aus Aluminium. Aluminium ist ein besonders leichtes Metall. So wird das Gewicht gering gehalten und der Trolley bleibt transportabel. Gerade Menschen, die den Trolley viel auf Reisen mitnehmen wollen, sollten ein Aluminium-Modell aus der Vergleichstabelle wählen. In verschiedenen Elektro-Golf-Trolleys-Tests ist nachzulesen, dass sich Modelle von Motocaddy oder Caddy1 großer Beliebtheit erfreuen.

Wer ein robustes und dennoch leichtes Material wählen will, kann auch einen Elektro-Golf-Trolley aus Titan oder Karbonfaser wählen. Bei beiden Materialien handelt es sich jedoch um Hightech-Material, was sich im Preis widerspiegelt. Preise von deutlich mehr als 2.000 Euro sind hier schnell erreicht.

Verfolgen Sie Ihren Sport auch manchmal im Fernsehen und unterhalten Sie sich über die Ergebnisse mit Ihren Freunden? Dann könnten Sportwetten mit einer Merkur PayPal Einzahlung interessant für Sie sein.

elektro-golf-trolley-test

Videos zum Thema Elektro-Golf-Trolley

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den JuCad Carbon Travel 2.0 Trolley, das topmoderne Golfzubehör der Marke JuCad. Wir werfen einen detaillierten Blick auf das Produkt und erfahren mehr über seine beeindruckenden Merkmale und Funktionalitäten. Ob Sie ein begeisterter Golfer sind oder einfach nur ein Auge für hochwertiges Design haben, dieses Video ist definitiv einen Besuch wert!

In diesem YouTube-Video geht es um einen ausführlichen Test von Elektro-Golf-Trolleys. Der Clip bietet einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Modelle sowie deren Vor- und Nachteile. Dabei werden wichtige Funktionen und technische Details näher erläutert, um Golfern die Entscheidung für den richtigen E-Trolley zu erleichtern.

In diesem unterhaltsamen und informativen Video erfahren Sie alles Wichtige über Elektro-Golf-Trolleys, was in keinem Kaufratgeber zu finden ist! Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Tour durch die Welt der Elektro-Trolleys und zeigen Ihnen die neuesten Innovationen und praktischen Tipps für den Kauf. Erfahren Sie, welche Funktionen und Extras Sie beachten sollten, um das perfekte Golf-Erlebnis zu genießen!

Quellenverzeichnis