Das Wichtigste in Kürze
  • Einmachgläser sind ideal zum Einkochen und luftdichten Lagern hitzebehandelter Lebensmittel – sie unterscheiden sich grundlegend von Fermentiergläsern, die für den natürlichen Gärprozess ohne Hitze ausgelegt sind.
  • Die besten Einmachgläser zum Transportieren sind mit einem Drahtbügelverschluss ausgestattet, da diese besonders auslaufsicher sind.

Einmachgläser-Test

1. Was sagen diverse Einmachgläser-Online-Tests zum Verschluss?

Laut diversen Einmachgläser-Tests im Internet sind Drahtbügelverschlüsse besonders von Vorteil. Selbst ohne Vakuumbildung schließen sie luftdicht und sind auslaufsicher. Dies hält die Lebensmittel besonders lange frisch. Allgemein ist diese Art von Einmachgläsern auch als Bügelgläser bekannt.

Einmachgläser-Test: Das Dr.-Oetker-Glas mit Schraubverschluss steht auf einer weißen Oberfläche.

Die Dr.-Oetker-Einmachgläser, von denen wir hier eines mit 330 ml Fassungsvermögen sehen, eignen sich ideal zum Einmachen kleiner Portionen von Marmelade, Gelee oder Chutney.

Weckgläser können oftmals mit verschiedenen Verschlüssen erworben werden. Besonders bekannt sind Weckgläser mit zwei Klammern und einem Dichtungsring. Die Klammern schließen das Glas ähnlich wie ein Drahtbügelverschluss, jedoch ist beim Klammerverschluss der Deckel vollständig abnehmbar.

Einmachgläser mit Schraubverschluss schließen bei der Bildung eines Vakuums ebenfalls luftdicht und relativ auslaufsicher. Wurde jedoch kein Vakuum gebildet, können Flüssigkeiten bei dieser Verschlussart auslaufen. Hier geht es zu unserem Vorratsgläser-Vergleich und Mepal-Vorratsdosen-Vergleich.

Hier geht es zu unserem

2. Für welche Verwendung eignen sich die unterschiedlichen Einweckgläser?

Einmachgläser-Test: Die Dr.-Oetker-Gläser stehen in unterschiedlichen Größen nebeneinander auf einem Verkaufsregal.

eben der 330-ml-Variante sind die Dr.-Oetker-Einmachgläser auch in größeren Größen mit bis zu 500 ml erhältlich, wie uns dieses Bild bereits vermittelt.

Laut diversen Einmachgläser-Online-Tests werden für selbst gemachte Cremes und Aufstriche wie Aprikosenmarmelade oftmals Einmachgläser mit Schraubverschluss verwendet. Diese werden häufig unter der Bezeichnung Marmeladengläser vertrieben. Hierbei handelt es sich um eher kleine Einmachgläser mit einem Volumen von rund 500 Millilitern.

Einmachgläser getestet: Das Dr.-Oetker-Glas mit Schraubverschluss steht auf einer Holzoberfläche neben mehreren Kaffeetassen.

Die Dr.-Oetker-Einmachgläser sind aus hitzebeständigem Glas gefertigt und können sowohl im Wasserbad als auch in der Spülmaschine verwendet werden.

Für das Einkochen von Gemüse oder Obst in Stücken werden meist große Einmachgläser verwendet. Im Supermarkt handelt es sich oftmals um Gläser mit Schraubverschluss, während beim Einkochen zu Hause häufig Drahtbügelgläser zum Einsatz kommen.

Tipp: Einmachgläser können auch für die Lagerung trockener Lebensmittel oder anderer Gegenstände verwendet werden – zum Fermentieren sind jedoch andere Gläser mit speziellen Ventilsystemen notwendig.

3. Welche Kriterien sind bei einem Einmachglas-Vergleich besonders zu beachten?

Das getestete Einmachglas von Dr.-Oetker steht auf einem Lederset.

Die stapelbare Form der Dr.-Oetker-Einmachgläser ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung in Vorratsschränken oder Regalen, wie wir feststellen.

Wenn Sie Einmachgläser kaufen möchten, sollten Sie besonders darauf achten, wofür sich das Glas eignet. Einige Einmachgläser sind neben ihrer Verwendung zum Einkochen von Lebensmitteln auch mikrowellen-, backofen- oder gefriergeeignet. Spülmaschinenfeste Einmachgläser sorgen indes für einen besonders geringen Aufwand bei der Reinigung.

Besonders zu beachten ist auch das Volumen des Einmachglases, damit es den von Ihnen gewünschten Zweck erfüllt. Bei großen Einkochmengen sorgen große Einmachgläser für weniger Aufwand. Diese sind für den Transport jedoch weniger gut geeignet.

Videos zum Thema Einmachgläser

In diesem YouTube-Video werden die verschiedenen Arten von Einmachgläsern – Twist-Off, Mason Jar, Weck und Bügelgläser – vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Es werden detaillierte Informationen zu den einzelnen Verschlussmechanismen und deren Einsatzmöglichkeiten gegeben, um Zuschauern bei der Entscheidung zu helfen, welches System am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Von der leichten Handhabung von Twist-Off-Gläsern bis hin zur klassischen Ästhetik von Weckgläsern werden alle Aspekte dieser beliebten Einmachtechniken behandelt.

Quellenverzeichnis